Die Kokosnussindustrie hat im Bereich der Weiterverarbeitung noch Schwächen.
Am 6. November veranstaltete die Zeitung für Landwirtschaft und Umwelt in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Universität Tra Vinh , dem vietnamesischen Kokosnussverband und den Landwirtschafts- und Umweltbehörden der Mekong-Delta-Provinzen das Forum „Kommunikation über das Gesundheitsmanagement vietnamesischer Kokospalmen zur Erfüllung der Produktionsanforderungen der Verbraucher“.

Herr Tran Van Cao (stellvertretender Chefredakteur der Zeitung „Landwirtschaft und Umwelt“ ), Herr Nguyen Quy Duong (stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz) und Privatdozent Dr. Nguyen Minh Hoa, Rektor der Universität Tra Vinh, leiteten die Diskussionsrunde. Foto: Le Hoang Vu.
Dr. Nguyen Minh Hoa, außerordentlicher Professor und Rektor der Universität Tra Vinh, erklärte, Vietnam gehöre derzeit zu den zehn Ländern mit der weltweit größten Anbaufläche und Produktion von Kokosnüssen, wobei allein die Mekong-Delta-Region rund 80 % ausmache. Die Kokosnussindustrie stehe jedoch vor zahlreichen Herausforderungen wie Klimawandel, Schädlingen und immer strengeren internationalen Standards. Daher wurde das Forum organisiert, um Wissenschaftler , Manager, Unternehmen und Landwirte zusammenzubringen und gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung mit dem Ziel des Exports zu erarbeiten.
Laut Frau Nguyen Thi Kim Thanh, Präsidentin des vietnamesischen Kokosnussverbands, ist die Kokosnuss mit über 200.000 Hektar Anbaufläche die viertwichtigste mehrjährige Industriepflanze des Landes. Vor zehn Jahren spielten Kokospalmen im Exportgeschäft kaum eine Rolle, doch dank des Engagements von Anbauern und Unternehmen hat sich die Kokosnussindustrie stark entwickelt. Bis 2024 erreichte der Exportumsatz von Kokosnussprodukten fast eine Milliarde US-Dollar. Ebenfalls in diesem Jahr wurden Kokospalmen vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (heute Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) in das Nationale Schlüsselprojekt zur Entwicklung von Industriepflanzen aufgenommen.

Delegierte besuchen Stände auf dem Forum. Foto: Le Hoang Vu.
Herr Van Huu Hue, stellvertretender Direktor des Landwirtschafts- und Umweltamtes von Vinh Long, erklärte, dass die Provinz derzeit über fast 120.000 Hektar Kokosnussplantagen mit rund 22 Millionen Bäumen verfügt. Dies entspricht mehr als 50 % der Kokosnussanbaufläche des Landes und sichert etwa 270.000 Haushalten ein stabiles Einkommen. Vinh Long konzentriert sich auf den Aufbau einer Wertschöpfungskette für Kokosnüsse durch Technologietransfer, die Modernisierung ineffizienter Anbauflächen, die Entwicklung von Mischkulturmodellen, die Verarbeitung und den Konsum der Produkte im Sinne des ökologischen Landbaus sowie die Vergabe von Anbaugebietskennzeichen für den Export. Die Kokosnussproduktion der Provinz ist jedoch nach wie vor fragmentiert: Jeder Haushalt besitzt durchschnittlich nur 0,3 bis 0,4 Hektar Land, von denen lediglich etwa 30 % für die Produktion genutzt werden. Dürre, Überschwemmungen, Hochwasser und Salzwasserintrusionen haben zudem zu einem deutlichen Rückgang der Kokosnussproduktivität und -qualität geführt.
„Die Kokosnussindustrie weist derzeit Schwächen in der Weiterverarbeitung auf, bedingt durch veraltete Konservierungstechnologien und starke Rohstoffpreisschwankungen, was Unternehmen leicht zu Verlusten verleitet. Wichtige Exportmärkte wie die USA, die EU und China erhöhen kontinuierlich die technischen Standards, was stärkere Innovationen erfordert, um sich anzupassen und nachhaltig zu entwickeln“, betonte Herr Hue.
Auch Privatdozent Dr. Pham Anh Tuan, Direktor des Instituts für Agrarelektromechanik und Nachernte-Technologie, teilte diese Ansicht und erklärte, dass derzeit nur etwa 30 % der Kokosnussprodukte entlang der Wertschöpfungskette weiterverarbeitet werden. Zu den Hauptprodukten zählen Kokoswasser, Kokosmilch, Kokosöl, Kokosraspeln, Kokosnussbonbons, Kokoskuchen, Aktivkohle aus Kokosnussschalen sowie Kunsthandwerk und Materialien aus Kokosfasern. Zwar werden bereits einige fortschrittliche Technologien wie UHT-Sterilisation, aseptische Verpackung oder die Gewinnung von reinem Öl mittels Kaltzentrifugation angewendet, doch müssen die meisten Anlagen nach wie vor importiert werden.

Die Kokosnussproduktion verlagert sich zunehmend in Richtung ökologischer Anbau, wodurch die Wertschöpfung steigt. Foto: Minh Dam.
Um die Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, betonte Herr Tuan die Notwendigkeit, Schlüsselprodukte, Betriebsgrößen und Entwicklungsrichtungen für jede ökologische Region klar zu definieren und gleichzeitig Rohstoffquellen, Investitionskapazitäten und Absatzmärkte sorgfältig zu bewerten. Darüber hinaus müssten Unternehmen bei der Auswahl von Technologien und Ausrüstung sowie beim Bau von Verarbeitungsanlagen nach internationalen Standards beraten und unterstützt werden, um den zunehmend strengen Anforderungen großer Märkte wie den USA, der EU und Japan gerecht zu werden.
Auf dem Forum unterzeichneten zahlreiche Organisationen eine Absichtserklärung zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung der vietnamesischen Kokosnussindustrie. So unterzeichnete beispielsweise die Zeitung „Agriculture and Environment“ eine Absichtserklärung mit der Universität Tra Vinh. Die Universität Tra Vinh wiederum schloss Kooperationsvereinbarungen mit dem vietnamesischen Kokosnussverband, dem Kokosnussverband Ben Tre und der Ben Tre Import-Export Joint Stock Company (Betrimex).
Technologieeinsatz zur Wertsteigerung von Kokospalmen
Laut Frau Huynh Thi Ngoc Diem, stellvertretende Direktorin des Südlichen Zentrums für Anbau und Pflanzenschutz (Abteilung Anbau und Pflanzenschutz), ist zur Verbesserung der Qualität von Kokosnussernteflächen die gleichzeitige Umsetzung von Lösungen von der Anbautechnik bis zur Produktionsorganisation erforderlich. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf der Anwendung fortschrittlicher Technologien wie Tropfbewässerung, Feuchtigkeitssensoren und automatischer Bewässerung sowie auf der Entwicklung ertragreicher und krankheitsresistenter Kokosnusssorten.
Gleichzeitig ist es notwendig, die Aus- und Weiterbildung von Landwirten in Bezug auf effektive Anbautechniken und Gartenpflege zu intensivieren, Produktionsverknüpfungen zu fördern und Genossenschaften in Verbindung mit Verarbeitungsbetrieben aufzubauen, um eine stabile Produktion zu gewährleisten. Sie betonte außerdem die Notwendigkeit, nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, den Einsatz von organischen Düngemitteln und biologischen Mitteln anstelle chemischer Pestizide zum Schutz von Boden- und Wasserressourcen zu priorisieren und sich auf den Markenaufbau und die Vermarktung von Kokosnussprodukten aus dem Mekong-Delta auf dem internationalen Markt zu konzentrieren.

Vietnams Kokosnussindustrie hat sich mittlerweile zu einer Milliarden-Dollar-Industrie entwickelt. Foto: Le Hoang Vu.
Frau Diem legte besonderes Augenmerk auf die Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzmanagements (IPHM), einem Modell, das Saatgut, Anbau, biologische und chemische Maßnahmen synchron kombiniert. Dazu gehört die Förderung der Freisetzung natürlicher Feinde wie Schlupfwespen, Spießenten und Weberameisen, der Einsatz von Champignons zur Schädlingsbekämpfung und die Reduzierung der Abhängigkeit von Pestiziden.
Die Einhaltung des „4-Rechte“-Prinzips beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gilt auch für Kokosnussanbaugebiete, die für den Export bestimmt sind, als zwingende Voraussetzung. Laut Frau Diem trägt die Anwendung des integrierten Pflanzenschutzmanagements (IPHM) zu einem stabilen Wachstum der Kokospalmen, höherer Produktivität und verbesserter Fruchtqualität bei und erfüllt gleichzeitig Sicherheitsstandards, Rückverfolgbarkeit und Exportmarktanforderungen. Dies leistet einen Beitrag zum Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette für Kokosnüsse in der Mekong-Delta-Region.
Herr Nguyen Ngoc Trai, Vertreter des Mekong Delta Coconut Institute, erläuterte die zukünftige Ausrichtung der Forschung und Entwicklung in der Kokosnussindustrie. Er betonte die Notwendigkeit, der Anwendung von Biotechnologie, insbesondere der Pflanzenzellkulturtechnologie und der Molekularbiologie, Priorität einzuräumen, um hochwertige Kokosnusssorten auszuwählen und zu entwickeln, die an den Klimawandel und das Eindringen von Salzwasser angepasst sind. Gleichzeitig müssten Ressourcen in die Erforschung von Schädlingsbekämpfungslösungen unter Berücksichtigung der Biosicherheit investiert und Technologien zur Weiterverarbeitung entwickelt werden, um wertvolle biologisch aktive Inhaltsstoffe aus Kokosnüssen und Wachskokosnüssen zu gewinnen. Dadurch ließen sich die Wertschöpfung und die Nachhaltigkeit der Produktionskette steigern.

Kokospalmen bergen in unserem Land weiterhin ein großes Entwicklungspotenzial. Foto: Le Hoang Vu.
Parallel zu den Forschungsarbeiten schlug Herr Trai vor, Unternehmen bei der Vermarktung von Kokosnussprodukten zu unterstützen und ein Kreislaufwirtschaftsmodell zu entwickeln, das die Nebenprodukte der Kokosnussverarbeitung zur Herstellung von organischen Düngemitteln für ökologische Kokosnussgärten nutzt. Experten bewerten zudem den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Anbau, in der Schädlingsbekämpfung und in der Umweltprognose als vielversprechenden Ansatz, um die vietnamesische Kokosnussindustrie zu modernisieren, Produktivität, Qualität und Effizienz zu steigern und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Laut Nguyen Quy Duong, stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, hat sich die vietnamesische Kokosnussindustrie zu einem Milliarden-Dollar-Sektor entwickelt und spielt eine wichtige Rolle in der nationalen Agrar- und Exportstruktur. Trotz vieler Erfolge besteht für die Kokosnussindustrie noch erhebliches Entwicklungspotenzial, insbesondere hinsichtlich der Wertschöpfung, der Produktdiversifizierung und der Anwendung von Wissenschaft und Technologie in der Produktion.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/khoa-hoc-cong-nghe-dinh-hinh-lai-nganh-hang-dua-d782711.html






Kommentar (0)