Es bedarf einer Politik, die den Menschen Sicherheit beim Reisanbau vermittelt.
Die Wähler in Hanoi schlugen vor, nach der Neuordnung der lokalen Selbstverwaltung auf zwei Ebenen der Umsetzung der Resolution Nr. 19-NQ/TW zu Landwirtschaft, Bauern und ländlichen Gebieten bis 2030 besondere Aufmerksamkeit zu widmen und diese mit einer Vision bis 2045 fortzuführen. Dies sei eine wichtige Grundlage, um die Leistungen der fast 18 Millionen in der Landwirtschaft Beschäftigten zu fördern und gleichzeitig in Verbindung mit der Resolution Nr. 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung in der kommenden Zeit bahnbrechende Fortschritte für die Entwicklung des Landes zu erzielen. Die Wähler regten zudem an, Maßnahmen zum Schutz von Reisanbauflächen und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bauern zu ergreifen, damit diese sich beim Reisanbau sicher fühlen und eine nachhaltige nationale Ernährungssicherheit gewährleistet ist.

Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt erklärte, es gebe zahlreiche Maßnahmen zum Schutz von Reisanbauflächen und zur Verbesserung des Einkommens und der Lebensbedingungen der Bauern. Foto: Hoang Chau.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt erklärte zu diesem Vorschlag, dass die Regierung zur Umsetzung der Resolution Nr. 19-NQ/TW zu Landwirtschaft, Landwirten und ländlichen Gebieten bis 2030 mit einer Vision bis 2045 ein Aktionsprogramm in der Resolution Nr. 26/NQ-CP verabschiedet hat. Nach mehr als zwei Jahren Umsetzung der Resolution Nr. 26/NQ-CP wurden und werden die spezifischen Ziele und Aufgaben planmäßig und unter Gewährleistung von Qualität und Effizienz umgesetzt. Zahlreiche Mechanismen und Richtlinien wurden geändert, ergänzt und neu erlassen, insbesondere das Bodengesetz mit zusätzlichen Bestimmungen zur Förderung der Landakkumulation und -konzentration, um den Markt für landwirtschaftliche Nutzflächen zu entwickeln und die konzentrierte, großflächige Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu fördern.
Die Regierung und der Premierminister weisen die Ministerien, Behörden und Kommunen an, Aufgaben und Lösungen zur Umsetzung folgender Punkte synchron und effektiv zu implementieren: Beschluss Nr. 19-NQ/TW; Strategie für nachhaltige landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050; Plan zur Umstrukturierung der Landwirtschaft; Beschlüsse, Strategien, Programme, Projekte, Planungs- und Entwicklungspläne für den Agrar- und Umweltsektor. Diese Ausrichtung steht im Einklang mit dem Beschluss Nr. 68-NQ/TW des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung und soll in der kommenden Zeit zu bahnbrechenden Entwicklungserfolgen im Land führen.
Der Schutz von Reisanbauflächen und die Sicherstellung der Ernährungssicherheit sind ein zentrales Anliegen der Partei und des Staates Vietnam. Dieser Grundsatz ist in der Resolution Nr. 18-NQ/TW des 13. Zentralkomitees der Partei vom 16. Juni 2022 zur „Stärkung der Verwaltung und strengen Kontrolle der Landnutzungsumwandlung, insbesondere von Reisanbauflächen, Schutzwaldflächen, Sondernutzungswaldflächen und Produktionswaldflächen, die Naturwälder sind“, institutionalisiert. Gleichzeitig regelt das geltende Landrecht, in Anlehnung an frühere Bestimmungen, weiterhin den strengen Schutz, die Verwaltung und die Nutzung von Reisanbauflächen.
Viele Maßnahmen zur Unterstützung von Reisanbaugebieten
Bei der provinziellen Flächennutzungsplanung müssen die Kommunen Flächen abgrenzen, die einer strengen Bewirtschaftung bedürfen: Reisanbauflächen, Sonderwaldflächen, Schutzwaldflächen und Produktionswaldflächen, die Naturwald sind. Bei einer Nutzungsänderung von Reisanbauflächen zu anderen Zwecken müssen die Flächennutzer die Genehmigung der zuständigen staatlichen Behörden einholen. Personen, die nicht direkt in der Landwirtschaft tätig sind und Reisanbaunutzungsrechte über den in Artikel 176 des Landgesetzes von 2024 festgelegten Grenzwert hinaus übertragen oder geschenkt bekommen, müssen eine Wirtschaftsorganisation gründen und einen Reisanbaunutzungsplan vom Vorsitzenden des Volkskomitees auf Gemeindeebene genehmigen lassen, außer im Fall eines Erben. Wirtschaftsorganisationen, die landwirtschaftliche Nutzungsrechte übertragen bekommen, benötigen ebenfalls einen landwirtschaftlichen Nutzungsplan, der vom Vorsitzenden des Volkskomitees auf Gemeindeebene genehmigt werden muss.

Um landwirtschaftliche Flächen effektiv zu nutzen, die Lebensbedingungen der Landwirte zu verbessern und eine nachhaltige nationale Ernährungssicherheit zu gewährleisten, sieht das Landgesetz von 2024 vor, dass landwirtschaftliche Flächen vielfältig genutzt werden können. Foto: Minh Phuc.
Um landwirtschaftliche Flächen effektiv zu nutzen, die Lebensbedingungen der Landwirte zu verbessern und eine nachhaltige nationale Ernährungssicherheit zu gewährleisten, legt Artikel 218 Absatz 1 Nummer a des Landgesetzes von 2024 fest, dass „landwirtschaftliche Flächen in Kombination mit gewerblichen, Dienstleistungs-, Viehhaltungs- und Heilpflanzenanbauzwecken genutzt werden“. Diese Bestimmung umfasst die kombinierte Mehrzwecknutzung von Reisanbauflächen für gewerbliche, Dienstleistungs-, Viehhaltungs- und Heilpflanzenanbauzwecke.
Gleichzeitig legt Artikel 182 Absatz 2 des Landgesetzes von 2024 fest, dass der Staat Maßnahmen ergreift, um den Aufbau von Infrastruktur zu unterstützen und in diesen zu investieren, moderne Wissenschaft und Technologie auf Gebiete anzuwenden, die für den Anbau von ertragreichem und qualitativ hochwertigem Reis vorgesehen sind; Reisanbauflächen zu schützen und die Umwandlung von Reisanbauflächen in nichtlandwirtschaftliche Zwecke einzuschränken.
Darüber hinaus hat die Regierung das Dekret Nr. 112/2024/ND-CP erlassen, das die Bestimmungen für Reisanbauflächen detailliert regelt. Das Dekret legt verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung der lokalen Reisanbaugebiete fest, darunter: eine Förderung von 1.500.000 VND/ha/Jahr für spezialisierte Reisanbauflächen und 750.000 VND/ha/Jahr für übrige Reisanbauflächen sowie eine zusätzliche Förderung von 1.500.000 VND/ha/Jahr für spezialisierte Reisanbauflächen in Reisanbaugebieten mit hoher Produktivität und Qualität. Diese Mittel dienen der Unterstützung der Reisanbauer bei der Verwendung zugelassener Reissorten, der Anwendung von Produktionsverfahren und technischen Neuerungen, dem Aufbau von Demonstrationsmodellen, der landwirtschaftlichen Beratung und der Verknüpfung von Produktion und Konsum. Zusätzlich werden die Mittel auch zur Verbesserung der Reisanbauqualität, zur Bewertung der Bodeneigenschaften sowie zur Instandsetzung und Instandhaltung der landwirtschaftlichen und ländlichen Infrastruktur eingesetzt.
Dieses Dekret sieht außerdem vor, dass der Staat in die Entwicklung der Infrastruktur investiert, wobei Bewässerungs- und Verkehrsanlagen in Gebieten mit hohem Ertrag und hoher Reisqualität Priorität haben. Der Staatshaushalt übernimmt bis zu 100 % der Kosten für Investitionen in den Bau von Bewässerungs- und Verkehrsanlagen in diesen Gebieten. Projekte, die Reisproduktionsprozesse zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, Kreislaufwirtschaftsmodelle, ökologische Produktion oder die Verknüpfung der Reisproduktion entlang von Wertschöpfungsketten (mit einer Fläche von mindestens 500 Hektar) anwenden, sowie Projekte zur Verarbeitung von Lebensmitteln, zur Herstellung von Bioprodukten, zur Rohstoffverarbeitung und zur Herstellung von Hightech-Produkten aus Reis (mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von mindestens 30 Milliarden VND) werden vom Staatshaushalt mit bis zu 40 % gefördert, jedoch maximal mit 15 Milliarden VND pro Projekt für den Kauf von Produktionslinien, Ausrüstung, Technologie und Technologierechten.
Genossenschaften und Genossenschaftsverbände erhalten außerdem Unterstützung für Infrastrukturinvestitionen und finanzielle Unterstützung für Projekte zur Entwicklung von hochwertigem Reis, ökologischer Produktion, Wertschöpfungskettenverknüpfung und Verarbeitung von Reisprodukten (mit einer Fläche von 100 Hektar oder mehr) bis zu einem Höchstbetrag von 100 % des Investitionskapitals, jedoch nicht mehr als 5 Milliarden VND pro Projekt.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt erklärte, die genannten Maßnahmen zeigten das Bestreben von Partei und Staat, Reisanbauflächen zu schützen und das Einkommen sowie den Lebensstandard der Landwirte zu verbessern. Gleichzeitig würden die Wirtschaftssektoren, insbesondere der private und kollektive Sektor, zur Beteiligung an der Umstrukturierung und Weiterentwicklung der Landwirtschaft hin zu einer nachhaltigen und modernen Gestaltung angeregt, um so zur nationalen Ernährungssicherheit beizutragen und neue Wege für die Entwicklung des Landes zu beschreiten.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/dong-hanh-voi-nong-dan-vi-an-ninh-luong-thuc-quoc-gia-d782658.html






Kommentar (0)