Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erntet schnell Reis, Gemüse und Obstbäume vor dem Sturm Kalmaegi

Das Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz hat soeben ein Dokument herausgegeben, das die Gemeinden im vom Sturm Nr. 13 (Kalmaegi) betroffenen Gebiet anleitet, die Schäden zu minimieren.

Báo Nông nghiệp Việt NamBáo Nông nghiệp Việt Nam06/11/2025

Nach Angaben des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen wird erwartet, dass Sturm Nr. 13 mit einer stabilen Zugrichtung in Richtung West-Nordwest und hoher Geschwindigkeit sehr bald, etwa in der Nacht vom 6. November auf den 7. November, auf unser Land treffen wird.

Hinsichtlich der Intensität nahm der Sturm nach dem Erreichen des Ostmeeres weiter zu. Am 5. November um 7:00 Uhr morgens erreichte er im zentralen Ostmeer Stärke 13 mit Böen bis zu Stärke 16. Im Laufe des Tages und der Nacht zum 5. November verstärkte er sich weiter. Am 6. November um 7:00 Uhr morgens, ebenfalls im zentralen Ostmeer vor der Küste der Provinz Gia Lai (ehemals Binh Dinh), erreichte er Stärke 14 mit Böen bis zu Stärke 17.

Es wird erwartet, dass der Sturm im Laufe des Tages und der Nacht des 6. Novembers mit leicht abnehmender Intensität allmählich von Quang Ngai nach Dak Lak (ehemals Phu Yen ) in Richtung Meer zieht und anschließend mit einer starken Intensität von 11–12 und Böen bis zu 14–15 auf das Festland trifft. Am 7. November um 7:00 Uhr morgens, wenn er das Festlandgebiet von Quang Ngai nach Dak Lak erreicht hat, wird der Sturm voraussichtlich noch eine Intensität von 10–11 mit Böen bis zu 13 aufweisen.

Aufgrund der starken Intensität des Sturms wird ein sehr großes Wirkungsgebiet erwartet. Das Gebiet mit starken Winden kann sich von Da Nang bis Khanh Hoa erstrecken. Gleichzeitig kann sich das Gebiet mit Starkregen von Quang Tri bis Dak Lak erstrecken und von der Nacht des 6. November bis zum 9. November andauern. Darüber hinaus beobachtet die Wetterbehörde die Möglichkeit von Tornados vor dem Eintreffen des Sturms aufmerksam.

Khắc phục hậu quả bão Yagi năm 2024 tại Hải Dương (cũ). Ảnh: Tùng Đinh.

Bewältigung der Folgen des Taifuns Yagi im Jahr 2024 in Hai Duong (alt). Foto: Tung Dinh.

Angesichts dieser Situation hat das Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz die Landwirtschafts- und Umweltministerien der Provinzen aufgefordert, eine Reihe von Maßnahmen zu ergreifen, um proaktiv reagieren zu können.

Erstens sollte proaktiv das Pufferwasser im Hauptflusssystem und in den Kanälen zwischen den Feldern abgelassen, die Flussbetten trockengelegt und die Felder flach gehalten werden; es sollten Kräfte mobilisiert werden, um den Abfluss in den Entwässerungskanälen zu regulieren, die Ufer von Flächen, Parzellen und Entwässerungskanälen zu überprüfen und zu erhöhen, um eine schnelle Entwässerung der von Überschwemmungen bedrohten Gebiete zu gewährleisten.

Zweitens sollen die zuständigen Behörden und Kommunalverwaltungen angewiesen werden, Maßnahmen zur Sturmprävention und zur Wiederherstellung der Produktion nach Sturm Nr. 13 zu ergreifen. Insbesondere im Reisanbau sollen Gemeinden mit noch nicht abgeernteten Reisfeldern die Ernte bis zum 7. November 2025 gemäß dem Motto „Im Gewächshaus besser als auf dem Brachland“ anordnen und dringend vorantreiben. Es sollen so viele elektrische und benzinbetriebene Pumpen wie möglich mobilisiert werden, um bei Ebbe durch Zwangspumpen und schnelle Entwässerung Überschwemmungen zu minimieren.

In Gemüseanbaugebieten sollte die Ernte erntereifer Flächen rechtzeitig erfolgen, um Sturmschäden zu minimieren. Gräben und Entwässerungsgräben in neu angelegten, noch nicht erntereifen Gemüsefeldern sollten proaktiv ausgebaggert und gereinigt werden. Um die erhöhte Nachfrage nach grünem Gemüse nach Stürmen zu decken, sollten kurzlebige Gemüsesorten angebaut werden.

Bei Obstbäumen empfiehlt es sich, frühzeitig in erntereifen Bereichen zu ernten. Bei noch nicht erntereifen Obstbäumen ist es notwendig, vorsorglich einen Teil der Früchte am Fruchtstand zu entfernen, um Beschädigungen durch Zusammenstöße oder Fruchtfall zu vermeiden.

Zusätzlich können stabile Dreipunkt-Stützpfähle und Nylonseile verwendet werden, um den Baum abzustützen und Schäden durch umstürzende Bäume, abgebrochene Äste und herabfallende Früchte zu minimieren. Durch regelmäßiges Beschneiden (von Früchten, überhängenden und verflochtenen Ästen) wird die Belüftung des Baumes verbessert. Staunässe wird durch Ableiten von Wasser vermieden. Gleichzeitig sollten Gräben und Entwässerungskanäle angelegt werden, um lokale Überschwemmungen im Garten zu verhindern.

Was Bananenstauden betrifft, empfiehlt die Behörde, alle vergilbten Blätter abzuschneiden und die grünen Blätter mit einem Stock quer zur Mittelrippe abzuklopfen, um die Angriffsfläche für Sturmwinde zu verringern. Verwenden Sie spezielles Ananasseil, um den unteren Teil des Blattkragens zusammenzubinden und die Stauden schachbrettartig quadratisch zu bündeln, um einen stabilen Block zu bilden.

Zusätzlich sollten Sie diagonale Pfähle verwenden, um den Bananenbaumstamm am Blattkragen (bei Pflanzen, die noch keine Fruchtstände gebildet haben) bzw. am Fruchtstandkragen (bei Pflanzen, die bereits Fruchtstände gebildet haben) zu stützen. Je nach Situation und Fruchtstandgröße werden pro Baum ein bis zwei Pfähle benötigt.

Bei Industriebäumen ist es notwendig, den Stamm oder größere Äste in drei Richtungen zu sichern, um ein Umstürzen zu verhindern (beachten Sie, dass Sie Schläuche oder Reifen verwenden sollten, um die Bäume vor dem Anbringen des Seils zu umwickeln und so die Rinde oder die Äste nicht zu beschädigen; öffnen Sie den Draht direkt nach einem Sturm). Sie können die Bäume auch beschneiden, um den Garten luftig zu halten. Zusätzlich ist es notwendig, Entwässerungsgräben anzulegen, um die Drainage zu verbessern und lokale Überschwemmungen in Gummi- und Pfeffergärten zu vermeiden.

Das Ministerium forderte außerdem die Landwirtschafts- und Umweltbehörden der von Sturm Nr. 13 betroffenen Gebiete auf, die beschädigten Reisfelder, Feldfrüchte und anderen Pflanzen dringend zu begutachten. Die Arbeit zur Vorhersage des Auftretens von Schädlingen, die Pflanzenschäden verursachen, soll verstärkt werden, um nach dem Sturm rechtzeitig wirksame Präventionsmaßnahmen ergreifen und die Auswirkungen von Schädlingen und Krankheiten minimieren zu können.

Darüber hinaus sollten Mechanismen und Maßnahmen vorgeschlagen werden, um die Menschen in den betroffenen Gebieten bei der Wiederherstellung der Produktion zu unterstützen. Landwirte sollten angeleitet und unterstützt werden, beschädigte Gemüseanbauflächen schnellstmöglich wieder zu bepflanzen, um das Einkommen der Bevölkerung zu sichern.

Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/thu-hach-nhanh-lua-rau-mau-cay-an-qua-truoc-bao-kalmaegi-d782758.html


Etikett: Sturm Nr. 13

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt