Von internationalen Management- und Finanzierungsagenturen bis hin zu lokalen Praktiken waren sich die Delegierten des Workshops „Forstplantagen-Kodizes im Zusammenhang mit nachhaltiger Forstwirtschaft und Forstzertifizierung“ am Morgen des 6. November einig, dass Vietnam das Forstkodexsystem schnellstmöglich fertigstellen muss, um die legale Herkunft von Holz zu kontrollieren und sich an neue Standards wie die EUDR der Europäischen Union anzupassen.

Der stellvertretende Direktor Nguyen Van Dien hielt die Eröffnungsrede beim Workshop. Foto: Bao Thang.
Transparenz in der Forstwirtschaft
Herr Nguyen Van Dien, stellvertretender Direktor der Forst- und Waldschutzbehörde, betonte, dass der Forstplantagenkodex ein wichtiger Schritt im Modernisierungsprozess des Forstsektors sei. „Der Kodex hilft nicht nur dabei, jeden einzelnen Wald eindeutig zu identifizieren, sondern verknüpft auch Daten zwischen Waldbesitzern, Verwaltungsbehörden sowie verarbeitenden und exportierenden Unternehmen“, sagte er.
Dieses System trägt zu einer transparenten Waldbewirtschaftung bei, erleichtert die Waldzertifizierung und erfüllt die Anforderungen an die rechtliche Rückverfolgbarkeit von Holz in anspruchsvollen Märkten. Mit Inkrafttreten der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) müssen vietnamesische Holzexportunternehmen nachweisen, dass ihre Rohstoffe nicht mit Entwaldung, Bodendegradation oder Verstößen gegen Naturschutzbestimmungen in Verbindung stehen.
„Wir stehen unter Druck, uns zu verändern. Aber wenn wir proaktiv handeln, kann Vietnam die Einhaltung von Vorschriften vollständig in Wettbewerbsvorteile verwandeln“, fügte Herr Dien hinzu und ergänzte, dass das Ministerium sich mit dem Forstwissenschaftlichen Institut abgestimmt habe, um die Vergabe von Anpflanzungsgebietscodes in fünf nördlichen Bergprovinzen zu erproben.
Erste Ergebnisse zeigen, dass dieses Modell dazu beiträgt, die Herkunft von Rohstoffen besser zu kontrollieren und günstige Bedingungen für Unternehmen schafft, um eine Waldzertifizierung nach internationalen Standards zu beantragen.

Das Zentrum für Forstökonomie (Vietnamisches Forstwissenschaftliches Institut) legt einen zusammenfassenden Bericht nach der Pilotphase der Einführung von Forstplantagen-Kodizes vor. Foto: Bao Thang.
Die Umsetzung gestaltet sich jedoch weiterhin schwierig, da es an einer synchronen Datenbank zwischen den Regionen mangelt, die technischen Ressourcen begrenzt sind und insbesondere das Bewusstsein einiger kleiner Unternehmen für die Bedeutung wachsender Vorwahlbereiche für den Export fehlt.
„Die Abteilung wird weiterhin die technischen Prozesse steuern und optimieren und dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt empfehlen, spezifische Vorschriften zu erlassen, um den Mechanismus zur Verwaltung der Forstplantagen-Codes landesweit zu vereinheitlichen“, sagte er.
Internationale Zusammenarbeit – ein Hebel für nachhaltige Forstwirtschaft
Frau Le Thu Huong, Vertreterin der französischen Entwicklungsagentur (AFD), erklärte, die Einführung eines vietnamesischen Forstplantagengesetzes sei Teil des globalen Trends zu verantwortungsvollem Umgang mit natürlichen Ressourcen. Sie nannte als Beispiel die von der AFD finanzierte Initiative „Förderung des Engagements für die Biodiversität“ (BIODEV2030), die in 16 Ländern umgesetzt wird, um die Biodiversität in wirtschaftliche Entwicklungsentscheidungen zu integrieren.
„BIODEV2030 ist nicht nur ein Projekt, sondern ein neuer Ansatz für Länder, ihre Wirtschaft zu entwickeln, ohne die Umwelt zu opfern“, sagte Frau Huong. In Vietnam hat das Programm den Dialog zwischen Regierungsbehörden, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen gefördert und dabei Wirtschaftssektoren mit großen Auswirkungen auf die Wälder identifiziert, darunter Landwirtschaft, Infrastruktur und die Holzverarbeitungsindustrie.
Laut ihren Angaben wird BIODEV2030 den Fokus auf die Förderung freiwilliger Verpflichtungen der Akteure legen und gleichzeitig den Forstsektor beim Aufbau und Betrieb eines einheitlichen Waldkodierungssystems technisch unterstützen. „Die AFD freut sich auf eine langfristige Zusammenarbeit mit Vietnam, damit diese Bemühungen nicht bei Regulierungen enden, sondern zu praktischen Instrumenten für eine nachhaltige Entwicklung werden“, sagte sie.
Frau Nguyen Bich Hang, Vertreterin des WWF Vietnam, teilt diese Ansicht und sagte, dass der Waldplantagenkodex Vietnam nicht nur dabei helfe, proaktiv auf die EUDR zu reagieren, sondern auch die Grundlage dafür bilde, seine Position als Land, das legal Holz auf dem Weltmarkt liefert, zu festigen.

Die Delegierten erörterten zahlreiche Themen im Zusammenhang mit den Vorschriften für Forstplantagen. Foto: Bao Thang.
Der Vertreter des WWF Vietnam betonte zudem die Rolle von BIODEV2030 bei der Unterstützung der Forst- und Waldschutzbehörde in den Bereichen Datenstandardisierung, technische Beratung und Kommunikation mit Unternehmen. Dies trage dazu bei, die Kapazitäten der an der Ausstellung von Genehmigungen für Forstplantagen beteiligten Kommunen zu stärken. Sobald das System vollständig in Betrieb ist, kann Vietnam die Legalität seiner Holzquellen leichter nachweisen und sich so den Zugang zu hochwertigen Märkten erweitern.
„Die Verknüpfung von Forstplantagenrichtlinien, Forstzertifizierung und rechtlicher Rückverfolgbarkeit schafft eine einheitliche Managementachse – von der Anpflanzung über die Ernte bis hin zur Verarbeitung und dem Export. Dies ist die Grundlage für Vietnams Weg zu einer grünen und verantwortungsvollen Forstwirtschaft“, bekräftigte Frau Hang.
Von der Forstwirtschaft bis hin zur nationalen Vermarktung von legalem Holz
Im Workshop konzentrierten sich die Teilnehmer auf die Diskussion von vier Themenbereichen: Bewertung des aktuellen Stands der Umsetzung von Forstplantagenrichtlinien und der damit verbundenen technischen und rechtlichen Schwierigkeiten; Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Forstplantagenrichtlinien, nachhaltiger Forstwirtschaft, Forstzertifizierung und Rückverfolgbarkeit der legalen Holzherkunft.
Gleichzeitig soll ein Koordinierungsmechanismus zwischen staatlichen Stellen, Unternehmen und Forstzertifizierungsorganisationen vorgeschlagen werden. Die Anwendung digitaler Technologien zur Rückverfolgbarkeit soll gefördert werden, indem die Daten der Anbauflächen mit dem nationalen Waldüberwachungs- und -managementsystem verknüpft werden.
Dies vereint die Ansicht, dass die Kodierung jedes Waldgebiets bedeutet, dass Produktionsdaten digitalisiert, überprüfbar und zwischen den Parteien geteilt werden – etwas, das in entwickelten Märkten als obligatorischer Standard gilt.
Herr Nguyen Van Dien erklärte, das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt prüfe die Aufnahme von Waldcodes in das nationale Überwachungssystem und deren Integration in das Waldzertifizierungs- und Holzrückverfolgbarkeitsprogramm. „Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette transparent zu gestalten – von der Aufforstung über die Verarbeitung bis hin zum Export“, betonte er.
Vietnams Forstexporte werden 2024 voraussichtlich einen Wert von rund 17,3 Milliarden US-Dollar erreichen. Mehr als 500.000 Menschen sind direkt in der Branche beschäftigt. Der Plantagenkodex soll die Forstwirtschaft weiterentwickeln, insbesondere die Rückverfolgbarkeit und die Wertschöpfungskette verbessern.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/viet-nam-tang-toc-hoan-thien-he-thong-ma-so-rung-trong-d782645.html






Kommentar (0)