In der Geschichte der vietnamesischen Landwirtschaft gab es selten eine so bedeutende Epoche wie die „Grüne Revolution“, die in den Jahren des Krieges und der Armut stattfand. Auf von Bomben und Kugeln verwüsteten Feldern entwickelten vietnamesische Wissenschaftler und Bauern kurzfristig resistente, ertragreiche Reissorten – die Grundlage für den späteren Weg zur Selbstversorgung mit Lebensmitteln.
In den 1960er und 1970er Jahren hinterließ der verheerende Krieg im Norden verwüstete Felder. Landwirtschaftliche Betriebsmittel waren knapp, Düngemittel fast ausschließlich traditionell, Maschinen unzureichend, und alte Sorten neigten zum Umknicken und wurden von Reisbrand und Braunen Reiszikaden befallen.

Bauern ernten Frühlingsreis. Foto: TL.
In dieser Situation begann eine Gruppe von Agraringenieuren am Institut für Nahrungspflanzen und Nutzpflanzen, Hybridkombinationen mit kurzen Wachstumsperioden zu erforschen, die tolerant gegenüber widrigen Bedingungen sind. Im Süden arbeiteten Reiszüchter in der Region Ba Thac ( Soc Trang – heute Can Tho) im Hintergrund in einem Gebiet mit hoher Reisresistenz und kreuzten japanische Reissorten mit lokalen Sorten. Das Ergebnis war die Sorte Ba Thac-Nhat, auch bekannt als „Westlicher Kurzzeitreis“, die zwei Ernten anstelle von einer wie zuvor ermöglicht.
Es war ein entscheidender Wendepunkt in der Biologie. Während des Krieges ermöglichte eine Reissorte, die schnell blühte, früh geerntet werden konnte, resistent gegen Schädlinge und salztolerant war, den Menschen, ihre Produktion effizienter zu gestalten. Viele Forscher bezeichneten diese Reissorte als „Samen des Überlebens“, da sie Zehntausende Haushalte im Westen vor dem Hungertod rettete.
In den 1970er Jahren breitete sich die Bewegung zur Ausweitung des kurzfristigen Reisanbaus allmählich in die Zentralregion und anschließend in die nördlichen Provinzen aus. Der nationale Durchschnittsertrag stieg von 2,7 Tonnen pro Hektar Anfang der 1970er Jahre auf über 3,5 Tonnen pro Hektar Ende der 1980er Jahre.
Seitdem ist der Begriff „Grüne Revolution“ in der vietnamesischen Landwirtschaft gebräuchlich, nicht als Nachahmung des indischen oder philippinischen Modells, sondern als interne Revolution. „Grün“ bedeutet dabei nicht nur neue Sorten, sondern auch einen Wandel im landwirtschaftlichen Denken, der Wissenschaft und Praxis sowie Forschung und die Erfahrungen der Landwirte miteinander verbindet.
Es wurden eine Reihe von Forschungsinstituten gegründet, wie zum Beispiel das Institut für Agrargenetik, das Mekong Delta Reisinstitut... und diese entwickelten sich stark, wodurch ein Forschungsnetzwerk von Nord nach Süd entstand.
Neben Reis entstand auch das Konzept der „Winterernte“ – eine Erfindung mit starkem vietnamesischem Einfluss. Auf den Feldern, auf denen traditionell zwei Reissorten angebaut wurden, begannen Bauern im Norden mit dem Anbau einer dritten Kulturpflanze zu experimentieren: Mais, Kartoffeln, Bohnen und Gemüse. Diese „Winterernte“ trug dazu bei, die Nahrungsmittelproduktion jährlich um Millionen Tonnen zu steigern, den Hunger zu lindern und die Ausrichtung der Agrarwirtschaft zu erweitern. Viele internationale Experten bewerteten sie als eines der ersten erfolgreichen Modelle für „Ertragssteigerung durch einheimische Innovation“, nicht allein durch den Import von Technologie aus dem Ausland.
Nach 1975, trotz der vielen Schwierigkeiten des Landes, setzten die Forschungsinstitute ihre Arbeit im Stillen fort. Eine Reihe ertragreicher Reissorten wie CR203, DT10, OM80 und OM1490 entstanden nacheinander und trugen dazu bei, die Wachstumszeit von 160–170 Tagen auf 110–120 Tage zu verkürzen. Auf dem alaunhaltigen Boden von Dong Thap Muoi entwickelten sich zahlreiche Modelle für den dreifachen Reisanbau und legten so den Grundstein für die spätere „nationale Reisspeicherung“.

Der Winteranbau im Norden trägt zu einer besseren Ernährung und einem höheren Einkommen der Landwirte bei. Foto: TL.
Laut Statistiken des Ministeriums für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz stieg die Reisertragsrate des Landes von 1980 bis 1990 durchschnittlich um 3,2 % pro Jahr – ein in der Geschichte der Landwirtschaft seltener Anstieg. An vielen Orten, insbesondere im Südwesten, erreichte die Produktivität 5–6 Tonnen pro Hektar, doppelt so viel wie im vorherigen Zeitraum. Dies ist der Erfolg wissenschaftlicher Erkenntnisse, den vietnamesische Bauern selbst unter schwierigen Bedingungen erzielt haben.
Die Grüne Revolution ist nicht nur eine Geschichte über Reissorten, sondern auch eine Geschichte über Menschen. Landwirtschaftsbeamte wie Professor Bui Huy Dap, Tran Van Khanh, Le Van Khoa oder junge Ingenieure jener Zeit brachten ihr Wissen auf die Felder und wiesen die Bauern in sparsamer Aussaat, ausgewogener Düngung und Schädlings- und Krankheitsbekämpfung an. So entstand eine Generation von Bauern, die „wissenschaftlich fundiert arbeiteten“ – die Grundlage für die späteren Modernisierungsprozesse.
In den 1990er Jahren, als das Land in den Marktmechanismus eintrat, entwickelte sich die Grüne Revolution weiter. Ausgehend von kurzfristigen Sorten begannen vietnamesische Institute und Universitäten, Reissorten höherer Qualität für den Export zu selektieren und zu entwickeln. Die Sorten OM5451, OM18, ST5, ST20 und später ST24 und ST25 sind der Höhepunkt dieser Entwicklung. Viele einheimische Sorten zeichnen sich nicht nur durch hohe Erträge aus, sondern bieten auch einen Geschmack, Klebrigkeit und ein Aroma, die mit thailändischem Reis vergleichbar sind und die anhaltende Innovationskraft vietnamesischer Wissenschaftler eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ist Vietnam mittlerweile bei fast allen kommerziellen Reissorten autark und verfügt über mehr als 260 anerkannte Sorten. Jedes Jahr stellt das System der Institute und Schulen Tausende Tonnen erstklassiges Saatgut für Unternehmen und Genossenschaften bereit und sichert so eine Quelle für krankheitsfreies Material von gleichbleibender Qualität.
Die neue Generation von Sorten beschränkt sich nicht nur auf die Produktivität, sondern zielt auch darauf ab, Emissionen zu reduzieren, sich an den Klimawandel anzupassen, Wasser zu sparen und den "grünen" Geist der vorherigen Generation mit moderner Biotechnologie fortzuführen.
Blickt man zurück auf das Reisfeld von Ba Thac im Jahr 1972, wo ein junger Ingenieur unter den Bombenangriffen Reis maß, und vergleicht man es mit den heutigen, weitläufigen Feldern, die mit duftendem ST25-Reis in Exportqualität bedeckt sind, so wird ein roter Faden deutlich: Wissen hat Wunder bewirkt. Die Grüne Revolution im vietnamesischen Reisanbau, die ihren Ursprung im Krieg hatte, bildet das Fundament einer autarken Landwirtschaft.
In einer Zeit, in der weltweit viel über grüne Transformation und emissionsarme Landwirtschaft gesprochen wird, ist die Geschichte des vietnamesischen Reises nach wie vor relevant. Denn lange bevor „grün“ zum Schlagwort auf Konferenzen wurde, lebten vietnamesische Bauern diese Prinzipien bereits seit Jahrzehnten: Sie entwickelten anpassungsfähige Reissorten, schonten Ressourcen und bewältigten Naturkatastrophen mit Erfahrung, wissenschaftlichem Wissen und dem Willen zur Selbstversorgung.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Tages der Landwirtschaft und Umwelt und des 1. Patriotischen Wettbewerbskongresses veranstaltet das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt von Juli bis Dezember 2025 eine Reihe von Veranstaltungen. Im Mittelpunkt stehen der 80. Jahrestag des Agrar- und Umweltsektors und der 1. Patriotische Wettbewerbskongress, der am Morgen des 12. November 2025 im Nationalen Kongresszentrum (Hanoi) stattfinden soll. Erwartet werden über 1.200 Delegierte, darunter führende Persönlichkeiten aus Partei, Staat, Nationalversammlung und Regierung, ehemalige Ministeriumsleiter, Vertreter internationaler Organisationen und führende Persönlichkeiten der gesamten Branche.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/tri-thuc-nay-mam-trong-gian-kho-khoi-nguon-cho-cach-mang-xanh-d782725.html






Kommentar (0)