Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Verlagerung vom Prozess hin zum Nutzen-Storytelling, um IPHM zu verbreiten

Das integrierte Pflanzengesundheitsmanagement (IPHM) von AN GIANG ist eine Lösung für eine nachhaltige Reisproduktion, allerdings steht die Umsetzung noch vor Herausforderungen, die für eine breite Anwendung gelöst werden müssen.

Báo Nông nghiệp Việt NamBáo Nông nghiệp Việt Nam07/11/2025

Die stellvertretende Leiterin der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Provinz An Giang, Nguyen Thi Le, erklärte, dass das Programm für Integriertes Pflanzengesundheitsmanagement (IPHM) seine wirtschaftliche , ökologische und soziale Wirksamkeit bei korrekter Umsetzung im Reisanbau unter Beweis gestellt habe. Konkret würden die Inputkosten um 15–20 % gesenkt, die Reiskornqualität stabilisiert, die Lebensmittelsicherheit gewährleistet und die Emissionen reduziert. Um dieses Modell zum Standard zu machen, müsse An Giang die bestehenden Engpässe in den Bereichen Personal, Organisation und Markt schnellstmöglich beseitigen.

An Giang organisiert Schulungen für Dozenten im Bereich IPHM, um die technischen Lösungen von IPHM in den jeweiligen Fachgebieten zu verbreiten und bekannt zu machen. Foto: Trung Chanh.

An Giang organisiert Schulungen für Dozenten im Bereich IPHM, um die technischen Lösungen von IPHM in den jeweiligen Fachgebieten zu verbreiten und bekannt zu machen. Foto: Trung Chanh.

Das erste Hindernis sind mangelndes Bewusstsein und fehlende Gewohnheiten. Viele Landwirte vertrauen auf die Devise „Vorbeugen ist besser als Heilen“, spritzen sofort bei Schädlingsbefall und setzen auf dichte Aussaat, um auf Nummer sicher zu gehen. Integriertes Schädlingsmanagement (IPHM) erfordert jedoch Entscheidungen auf Basis von Schwellenwerten, Ökosystembeobachtungen, sparsamer Aussaat mit ausreichender Saatgutmenge, ausgewogener Nährstoffversorgung und der Priorisierung biologischer Bekämpfungsmaßnahmen.

Der zweite Engpass sind die fachlich qualifizierten Mitarbeiter. Das landwirtschaftliche Personal vor Ort ist nicht ausreichend präsent, um jedes Feld individuell zu betreuen. Daher plant An Giang, mindestens fünf nationale Dozenten für Integriertes Pflanzenmanagement (IPHM), 20 Dozenten auf Provinzebene sowie zwei Verantwortliche für jede Reisanbaugemeinde und jeden Bezirk auszubilden. Dieses Netzwerk soll das IPHM-Wissen in die einzelnen Felder tragen.

Der dritte Engpass besteht darin, dass die Wertschöpfungskette noch fragil ist. Schon Preisschwankungen von wenigen hundert VND/kg können die Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Genossenschaften und Landwirten erschüttern. Um die Kette zu stabilisieren, sind transparente Verträge, einheitliche Gewinnbeteiligungsmodelle sowie qualitätsbasierte Belohnungs- und Sanktionssysteme erforderlich. Zusätzlich bedarf es Mechanismen zur Abfederung von Marktschocks, wie beispielsweise Agrarversicherungen, Ernteausfallkredite und lokale Stabilisierungsfonds für Genossenschaften. Sind die Vorteile gesichert, entsteht Disziplin in der Wertschöpfungskette.

Der vierte Engpass besteht darin, dass die Kommunikation und Aufklärung über integriertes Pflanzenmanagement (IPHM) für Landwirte noch immer unzureichend ist. Die Aufklärungsarbeit muss leicht verständliche Inhalte in Alltagssprache vermitteln und Fachbegriffe möglichst vermeiden. Daher muss die Kommunikation über IPHM auf die „Sprache der Vorteile“ umgestellt werden und authentische Geschichten, Zahlen, Felder und Menschen einbeziehen. Jede Gemeinde und jedes Dorf sollte mindestens eine Demonstrationsfläche errichten, damit sich jeder informieren und austauschen kann.

Ausgehend von diesen Engpässen schlug An Giang Lösungsansätze vor, darunter: die Standardisierung des IPHM-Prozesses gemäß Beschluss Nr. 145/QD-TT-CLC des Ministeriums für Pflanzenproduktion, der den Prozess und das Handbuch für die technische Herstellung von qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reis im Mekong-Delta festlegt; die Ausweitung der Reisanbaufläche durch abwechselnde Flutung und Trocknung, die Digitalisierung der Feldtagebücher sowie die Standardisierung der Trocknungs-, Lagerungs- und Transportprozesse, um die Reisqualität nach der Ernte zu sichern.

Der Einsatz von IPHM auf den Feldern hilft Kooperativen in An Giang, die Inputkosten um 15–20 % zu senken, die Lebensmittelsicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten und den Übergang zu emissionsarmer Landwirtschaft zu fördern. Foto: Trung Chanh.

Der Einsatz von IPHM auf den Feldern hilft Kooperativen in An Giang, die Inputkosten um 15–20 % zu senken, die Lebensmittelsicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten und den Übergang zu emissionsarmer Landwirtschaft zu fördern. Foto: Trung Chanh.

Die Genossenschaften sollen konsolidiert und in den Mittelpunkt gestellt werden. Es sollen Teams für mechanische Wartung und Qualitätskontrolle gebildet, regionale Anbaukarten erstellt und Aussaat und Ernte synchronisiert werden. Zwischen Bauernorganisationen, Genossenschaften und Mitgliedern sollen mehrstufige Verbrauchsverträge mit einem qualitätsgebundenen Preismechanismus abgeschlossen werden. Zertifizierte Felder sollen angelegt und die Herkunft der Produkte nachverfolgt werden, um gezielt hochwertige Marktsegmente zu erreichen.

Investieren Sie massiv in die Ausbildung von IPHM-Instruktoren auf allen Ebenen und bilden Sie junge Menschen aus ländlichen Gebieten zu „Feldtechnikern“ aus. Verändern Sie die Kommunikation von der Beschreibung des Prozesses hin zur Darstellung der Vorteile, verbreiten Sie die Inhalte auf verschiedenen Plattformen und organisieren Sie Feldwettbewerbe sowie saisonale „IPHM-Festivals“.

Ein weiterer strategischer Baustein im IPHM-Puzzle sind Sorten und Marken. Es ist notwendig, Institute, Schulen und Unternehmen anzuweisen, hochwertige Reissorten zu erforschen und auszuwählen, die für jede ökologische Teilregion geeignet sind, große Rohstoffgebiete entsprechend den Schlüsselsorten zu schaffen und die Bedürfnisse des Zielmarktes zu erfüllen.

An Giang verfügt über einen großen Vorteil in der Reisproduktion mit der größten Anbaufläche und dem höchsten jährlichen Ertrag im Mekong-Delta. Größe ist jedoch nur eine notwendige Bedingung; hinreichend sind eine disziplinierte Wertschöpfungskette und technisches Know-how. Die IPHM-Lösung besteht aus einem Regelwerk, das diese Disziplin in jedem Feld und jeder Produktionsstufe verankert, um Emissionen zu reduzieren und die Wertschöpfung zu steigern – ein natürliches Ergebnis.

Sobald die Engpässe zum richtigen Zeitpunkt beseitigt sind, wird IPHM nicht länger ein Pilotprojekt sein, sondern zum Betriebsstandard für die Felder in An Giang werden. So kann An Giang schnell vorankommen und gleichzeitig die Umsetzung des Projekts für eine Million Hektar hochwertigen, emissionsarmen Reis im Rahmen eines nachhaltigen Wachstums sicherstellen.

Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/chuyen-tu-ke-quy-trinh-sang-ke-loi-ich-de-lan-toa-iphm-d782591.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Präsentation der Schönheit Hoang Ngoc Nhu, gekrönt zur Miss Vietnamesische Studentin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt