Zimtbaum, der sich seit hundert Jahren am Boden festklammert
Wir erreichten das Gebiet Vien Son im Bezirk Van Yen der alten Provinz Yen Bai (heute Gemeinde Xuan Ai, Provinz Lao Cai), als die trockene Herbstsonne die Berghänge gelb gefärbt hatte. Die ohnehin schon schmale Straße war nach den Überschwemmungen durch die kurz zuvor durchgezogenen Stürme Nr. 10 und 11 noch schwieriger zu befahren.

Zimtbäume bedecken die Hügel von Vien Son. Foto: Thanh Tien.
Nach über einer Stunde mühsamer Fahrt auf der gut zehn Kilometer langen Strecke vom Zentrum der Gemeinde Xuan Ai nach Vien Son erreichten wir unser Ziel im Zenit. Die Mittagssonne war zwar recht grell, aber die Luft angenehm kühl. Zimtbäume bedeckten die gesamte Landschaft vom Gipfel des hohen Berges bis hinunter ins tiefe Tal – ein weites, sattes, dunkelgrünes Meer.
Es war mitten in der Zimternte, und überall herrschte reges Treiben. Vor den Häusern der Dao wurden frisch geschälte Zimtstangen getrocknet. Ein kräftiger, würziger, warmer Duft von Zimtöl erfüllte die friedliche Berglandschaft.
Wir trafen Herrn Ly Van Kim, einen langjährigen Zimtbauern aus dem Dorf Thap Cai. Während er an einer Tasse starkem Tee nippte, erzählte Herr Kim langsam von den schwierigen Anfängen: „Ich kam 1964 von hier vom Berg herunter. Damals war Vien Son noch sehr wild, nur dichte Wälder und Berge. Es gab keine Straßen, nur Pfade; wir mussten durch Wald und Gebüsch gehen, um dorthin zu gelangen.“
Das Leben der ersten Generationen von Bewohnern wie Herrn Kim war ein Kampf gegen Hunger und Armut. Er erinnerte sich: „Als wir hierherkamen, aßen wir hauptsächlich Maniok und Mais. Während der Hungersnot mussten wir auch braune Knollen und Yamswurzeln essen, die wir im Wald ausgruben. Es gab keine Läden oder Märkte. Um zum Markt zu gelangen, mussten wir über 20 Kilometer zum Zentralmarkt in Mau A laufen. Diese Gegend war fast von der Außenwelt abgeschnitten, da die Straße hier eine Sackgasse war.“

Herr Kim neben einem uralten Zimtbaum, der in den 1980er Jahren gepflanzt wurde. Foto: Thanh Tien.
Nach seiner Rückkehr aus dem Militärdienst in seine Heimatstadt im Jahr 1981 begann Herr Kim mit dem Zimtanbau. Er sagte: „Von 1982 bis 1992 pflanzte meine Familie viele Zimtbäume. Die damals gepflanzten Zimtbäume sind heute so groß wie Hauspfeiler oder Ventilatorrahmen; ein Erwachsener kann sie nicht umarmen. Ich behalte noch einige Bäume, um Samen zu sammeln.“
Herr Kim erklärte, dass sich die Lebensbedingungen der Menschen in den letzten 20 Jahren verbessert hätten. 95 % der Haushalte im Dorf seien der Armut entkommen. Die gesamte Gemeinde Vien Son lebe hauptsächlich vom Zimtanbau; es gebe keinen anderen Baum, der diesen ersetzen könne.
Herr Kim hatte acht Kinder, sechs Söhne und zwei Töchter. Als seine Kinder erwachsen waren, erntete er Zimt und teilte das Land unter ihnen auf, damit sie selbst anbauen und ihren eigenen Betrieb gründen konnten. Die Söhne erhielten mehr als die Töchter, jeder ein Stück, eine kleine Gruppe. Als seine Tochter heiratete, gab er ihr außerdem einen kleinen Zimthügel als Mitgift. So pflanzte der Vater, der Sohn pflanzte weiter, und der Zimtbaum schlug Wurzeln im Leben der Dao-Bevölkerung.

In Vien Son bauen fast alle Haushalte Zimt an. Foto: Thanh Tien.
„Goldene Garantie“ des Zimtbaums
Herr Ly Tien Thanh, Parteisekretär des Dorfes Thap Cai, berichtete: „Wenn wir über Zimtbäume sprechen, müssen wir den Vorfahren Ban Phu Sau erwähnen. Er war der erste Mensch, der in dieses Gebiet von Thap Cai kam. Die Ältesten erzählten, dass er vor über 100 Jahren im Wald einen sehr üppigen Baum sah, Blätter pflückte, um sie zu kosten, und sie als würzig und duftend empfand. Daraufhin riss er einen Setzling aus und pflanzte ihn ein. Der Vien-Son-Zimtbaum wächst seitdem. Wir sind die fünfte oder sechste Generation nach Herrn Ban Phu Sau, und die Menschen von Thap Cai verehren ihn heute im Dorftempel und betrachten ihn als den Stammvater des Zimtanbaus.“
Aus Herrn Saus ersten Zimtbäumen hat sich Vien Son zu einer wahren „Zimthauptstadt“ mit einem riesigen Anbaugebiet entwickelt. Allein das Dorf Thap Cai mit seinen 215 Haushalten verfügt über fast 1400 Hektar Zimtplantagen.
Laut Herrn Ban Phuc Hin, dem ehemaligen Vorsitzenden der Gemeinde Vien Son, ist der Zimt aus Vien Son nicht nur aufgrund seiner Lage, sondern auch wegen seiner Qualität berühmt. Derselbe Zimtbaum, der hier wächst, weist einen deutlich höheren Gehalt an ätherischen Ölen auf. Dies ist auf die besonderen klimatischen und Bodenverhältnisse zurückzuführen. Daher ist der Wert von Zimt aus Vien Son stets höher als der von Zimt aus anderen Anbaugebieten.

Ein uralter Zimtbaum, den ein Erwachsener nicht umarmen kann. Foto: Thanh Tien.
Dank seiner herausragenden Qualität wurde dem Zimt aus Vien Son und sechs weiteren Gemeinden des alten Bezirks Van Yen im Jahr 2017 vom Amt für geistiges Eigentum die geschützte geografische Angabe „Van Yen Zimt“ verliehen. Dies ist eine Art „Goldene Garantie“ für die Zimtmarke in der Region.
In den letzten Jahren hat sich der Zimtanbau dank der Unterstützung von Unternehmen und Fachagenturen stark verbreitet. Der Prozess ist sehr streng: Zunächst müssen hochwertige Sorten ausgewählt werden, um die Qualität der ätherischen Öle zu gewährleisten. Bei der Bodenvorbereitung dürfen keine Pestizide oder Herbizide verwendet werden; der Boden wird ausschließlich von Hand geharkt. Bei Schädlingsbefall werden die Blätter einfach mit den Händen abgepflückt oder abgebrochen; auf das Spritzen von Pestiziden wird verzichtet.

Die Menschen haben sich daran gewöhnt, Bio-Zimt herzustellen. Foto: Thanh Tien.
Herr Ly Tien Thanh, Sekretär der Parteizelle Thap Cai, erklärte: „Früher wurde Zimt ausschließlich biologisch angebaut, da es keine Pestizide, Herbizide oder chemischen Düngemittel gab. Um das Jahr 2000 herum wurden Herbizide recht häufig verwendet. Nach Aufklärungskampagnen und Mobilisierung der Bevölkerung bauen nun 95 % wieder biologisch Zimt an. Die Menschen mähen lediglich das Gras, das sich auf natürliche Weise zu Dünger für den Zimt zersetzt – ganz ohne chemische Düngemittel.“
Wir streben an, 4.000 Hektar Bio-Zimt anzubauen.
Zimtbäume sind in der Region Vien Son wahrlich zu „Goldbäumen“ geworden; man nennt sie „Glücksbäume“ und „Bäume zur Armutsbekämpfung“. Herr Ly Tien Thanh hat eine einfache Rechnung aufgestellt: Der Zimtzyklus hat sich auf 10 bis 15 Jahre verkürzt. Nach sieben Jahren kann der Baum beschnitten werden. Bei der Ernte eines Hektars lassen sich je nach Alter des Baumes 500 bis 700 Millionen VND verdienen.

Die Dao-Bevölkerung in Vien Son ist seit Generationen eng mit Zimtbäumen verbunden. Foto: Thanh Tien.
Mit 1.400 Hektar Zimtanbaufläche erlebt Thap Cai einen rasanten Aufschwung. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen wird 2024 voraussichtlich 54 Millionen VND erreichen und soll dieses Jahr auf 60 Millionen VND steigen. Nur 12 Haushalte gelten als arm (hauptsächlich ältere, einsame und kranke Menschen), und 97 % der Häuser der Dorfbewohner sind solide gebaut.
„Etwa 40 % der Haushalte in Vien Son verdienen Milliarden mit Zimt. Ein Haushalt mit zwei Hektar zehn Jahre altem Zimt besitzt bereits eine Milliarde Dong, während hier Haushalte mit fünf bis zehn Hektar üblich sind. Es gibt sogar rund 300 Haushalte mit mehr als zehn Hektar Zimt, Vermögen im Wert von mehreren zehn Milliarden Dong sind keine Seltenheit“, rechnete Herr Thanh vor.
Herr Luu Trung Kien, Sekretär des Parteikomitees der Gemeinde Xuan Ai, erklärte, die neue Gemeinde sei durch den Zusammenschluss von fünf Gemeinden (Dai Phac, Yen Phu, Yen Hop, Vien Son und Xuan Ai) entstanden. Die Gemeinde umfasst eine Fläche von knapp 124 km² und hat fast 25.000 Einwohner. Früher war dies das wichtigste Zimtanbaugebiet des Bezirks Van Yen mit einer Gesamtfläche von über 6.000 Hektar, von denen 2.000 Hektar den Standards für biologischen Zimtanbau entsprachen.

Die Gemeinde Xuan Ai strebt den Anbau von 4.000 Hektar Bio-Zimt an. Foto: Thanh Tien.
Die Gemeinde Xuan Ai wird in der kommenden Zeit die Planung und Entwicklung der Zimtanbaugebiete fortsetzen und sich dabei auf die Vergrößerung der Anbaufläche für Bio-Zimt konzentrieren, mit dem Ziel, diese auf über 4.000 Hektar zu erweitern. Mehr als 50 % der Zimtproduktion der Gemeinde werden verarbeitet und in hochwertige Märkte wie die USA, Japan, Korea und die EU exportiert.
Mit einer jahrhundertealten Tradition der Verbundenheit mit Land und Wäldern und einer tief verwurzelten Denkweise der ökologischen Produktion wird die Zimtregion Xuan Ai sicherlich weiter expandieren, um dazu beizutragen, vietnamesischen Zimt in die ganze Welt zu bringen und die Geschichte des Reichtums aus dem grünen Wald weiterzuschreiben.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/cay-hanh-phuc-o-xuan-ai-d780900.html






Kommentar (0)