Umdenken hin zur Rohstoffproduktion
Quan Ba ( Tuyen Quang ) ist als „Hauptstadt“ des Gemüse- und Blumenanbaus bekannt. Auf dem kargen, felsigen Dong-Van-Plateau haben die Menschen Land zusammengelegt und ein ertragreiches Gemüseanbaugebiet geschaffen.
Die Gemeinde Quan Ba entstand durch den Zusammenschluss der Gemeinden Quyet Tien, Quan Ba und Tam Son (ehemals Bezirk Quan Ba, Provinz Ha Giang ) und umfasst eine Fläche von über 100 km². Das ganzjährig kühle Klima mit einer Durchschnittstemperatur von 18–22 Grad Celsius, die vielen flachen Täler und die dicke, lockere Humusschicht sind seltene Gegebenheiten auf dem felsigen Hochplateau und bieten ideale Bedingungen für den Anbau von einjährigem Gemüse und kälteliebenden Blumen. Dank dieser Vorteile versorgt Quan Ba die Provinz regelmäßig mit Gemüse und beliefert Großmärkte in der Hauptstadt sowie einige Supermarktketten in den nördlichen Provinzen.

Die Kohlfelder in der Gemeinde Quan Ba (Tuyen Quang) gedeihen prächtig. Foto: Tu Thanh.
Die gesamte jährliche Anbaufläche in Quan Ba beträgt derzeit etwa 5.276 Hektar, mit einem durchschnittlichen Produktionswert von rund 72 Millionen VND pro Hektar. Die gesamte Gemeinde verfügt über etwa 700 Hektar Gemüseanbaufläche, davon sind über 250 Hektar dem Anbau von Gemüse (Kohl, Senfgrün, Tomaten, Gurken usw.) und über 20 Hektar Rosen gewidmet. Jeder Hektar Gemüse und Blumen bringt den Bauern hier jährlich 200 bis 250 Millionen VND ein, ein Vielfaches mehr als bei traditionellem Mais- oder Reisanbau.
Das Gemüse wächst gleichmäßig und hat dichtes Laub. Sorgfältig angebauter Kohl ist rund, schwer und wenig schädlingsanfällig. Verschiedene Modelle zur Vernetzung der Gemüseproduktion wurden eingeführt, intensive Anbaumethoden verbreitet und die Anbaupläne an die Marktnachfrage angepasst. Dadurch bringt Quan Ba jedes Jahr über 7.000 Tonnen Gemüse und Obst sowie Millionen von Rosen mit einem Gesamtwert von über 100 Milliarden VND auf den Markt. Die Gemüse- und Blumenproduktion hat dazu beigetragen, das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen der Gemeinde (Schätzung für 2025) auf etwa 48,6 Millionen VND zu steigern, ein Plus von 20,3 Millionen VND gegenüber 2020.
In Quan Ba sind Gemüseanbauprodukte für viele Haushalte eine saisonale Einnahmequelle. Dank der engagierten Beratung durch landwirtschaftliche Berater – von der Bodenvorbereitung über die Saatgutauswahl, Düngung und Schädlingsbekämpfung bis hin zur Ernte – gedeiht das Gemüse der meisten Haushalte prächtig und sieht einheitlich aus. Auch der Absatz hat sich verbessert: Händler kaufen direkt auf den Feldern ein, wodurch Zwischenhändlerkosten und das Risiko von Marktengpässen reduziert werden. Die Erzeuger müssen nicht mehr auf Händler warten.

Die Gemüsebeete werden mit Plastikfolie abgedeckt, um die Feuchtigkeit zu speichern und Unkrautwuchs einzudämmen. Foto: Tu Thanh.
Frau Tran Thi May aus dem Weiler Bo Lach in der Gemeinde Quan Ba sagte: „Zusammen mit anderen Haushalten im Weiler pflügt meine Familie das Land, sät und pflegt es nach den Anweisungen der Landwirtschaftsberater. Dank der günstigen klimatischen Bedingungen hat der Kohl eine gute Qualität und ein ansprechendes Aussehen und wiegt 1,5 bis 3 kg pro Kopf. Letztes Jahr, bei günstigem Wetter, verdiente meine Familie mit der Kohlernte mehrere zehn Millionen Dong, und das Jahreseinkommen betrug mehr als 50 Millionen Dong.“
Doch in der Landwirtschaft geht es nicht nur um positive Zahlen. Dieses Jahr war geprägt von anhaltendem, kaltem Regen, Stürmen und Überschwemmungen. Bei meinem Besuch war Frau May mit ihrem frisch geschnittenen Kohl beschäftigt; ihr Gesicht wirkte erschöpft, da das Wetter in diesem Jahr für die Gemüseernte ungünstig war.
„Dieses Jahr hat meine Familie viel verloren. Es hat zu viel geregnet, um ernten zu können, und das Gemüse ist direkt auf den Feldern verfault. Normalerweise bauen wir dreimal im Jahr Gemüse an. Anfang des Jahres habe ich fast 7.000 Kohlpflanzen gesetzt, in der Hoffnung, die Kosten zu decken und für meine Kinder zu sparen. Aber im April haben die starken Regenfälle und Überschwemmungen Tausende von Pflanzen zerstört. Wir hatten auch Gurken und Tomaten angebaut, aber die Tomatenpreise waren niedrig, und ich konnte kaum etwas verkaufen“, sagte Frau May traurig.

Frisch geernteter Kohl aus dem Besitz der Familie von Frau Tran Thi May (Dorf Bo Lach, Gemeinde Quan Ba, Provinz Tuyen Quang). Foto: Tu Thanh.
Frau Mays Geschichte ist den Bauern in Quan Ba nicht fremd. Obwohl sie auf fruchtbarem Boden leben und über technologische und Absatzmöglichkeiten verfügen, sind sie bei Naturkatastrophen dennoch schutzlos ausgeliefert. Die Angst vor ungewöhnlichen Regenfällen, Sturzfluten und sinkenden Agrarpreisen mitten in der Erntesaison ist allgegenwärtig.
Naturkatastrophen sind unvorhersehbar und unvermeidbar. Die gute Nachricht in Quan Ba ist, dass die Menschen umgedacht haben. Neben der Deckung des täglichen Bedarfs haben sie sich nun auch mit dem Anbau von Gütern beschäftigt, gelernt, sich in Gruppen zusammenzuschließen, die Preise zu kontrollieren und eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Gemüse und Blumen sind seither die Hauptprodukte der Gemeinde.
Anbau von Gemüse und Blumen im Zusammenhang mit Erlebnistourismus
Die Entwicklung des Gemüseanbaugebiets Quan Ba in den letzten Jahren ist vor allem durch die Umstellung der Anbaustruktur geprägt. Ausgehend von ertragsschwachen Maisanbauflächen mobilisierte die Gemeinde die Bevölkerung, auf höherwertige Nutzpflanzen umzusteigen, die den mikroklimatischen Bedingungen und dem jeweiligen Bedarf angepasst waren. Dadurch wurden über 346 Hektar umgestellt, davon 36,2 Hektar vollständig und 310 Hektar saisonal. Gemüsesorten wie Gurken, Tomaten, Auberginen, Kürbis und Kohl, die außerhalb der Saison angebaut werden, eignen sich für die lokalen Boden- und Klimabedingungen und vermeiden durch eine flexible Anbauerweiterung die Situation, dass trotz guter Ernten niedrige Preise erzielt werden.
Laut Herrn Vang Minh Chuong, Leiter der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde Quan Ba, hat die Gemeinde einen Plan zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft verabschiedet. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf der Überprüfung der Produktions- und Konsumverknüpfungsmodelle, insbesondere im alten Gebiet Quyet Tien, wo die wichtigsten Gemüseanbaugebiete konzentriert sind. „Aufbauend auf dem bestehenden Modell werden wir die Vor- und Nachteile analysieren, Stärken fördern und Schwächen beheben, um gemeinsam Lösungen für die Entwicklung spezialisierter Gemüseanbaugebiete in Verbindung mit den entsprechenden Konsumverknüpfungen umzusetzen“, so Herr Chuong.

Die Gemeinde Quan Ba wird sich künftig auf die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft konzentrieren, konzentrierte Gemüseanbauflächen planen, in jedem Dorf ein bis zwei Verkaufsstellen einrichten und die Produktion mit Erlebnistourismus verbinden. Foto: Tu Thanh.
Was die Konsumorganisation betrifft, so benennt jedes Dorf ein bis zwei Haushalte, die als Einkaufsagenten für die Bevölkerung fungieren. Von diesen Agenten erhalten die Unternehmen Informationen über Saison und Produktion nicht nur in der Gemeinde, sondern auch in anderen Regionen. Dadurch werden die Preise stabilisiert, der Produktwert gesteigert und Risiken bei Preisrückgängen großer Investitionen minimiert. Die allgemeine Ausrichtung ist auf eine bedarfsorientierte Produktion ausgerichtet, die sich an den Marktsignalen orientiert.
Gleichzeitig plant und erweitert die Gemeinde die Anbauflächen für Gemüse, setzt auf moderne Wissenschaft und Technologie, pflegt und entwickelt die Verbindungen zwischen Produktion und Konsum und verbindet den Gemüse- und Blumenanbau mit Erlebnistourismus, um Service und Ertrag zu steigern. „Wir verbessern außerdem die Qualität, etablieren Marken für jedes Produkt und jede Produktionsstätte und entwickeln Kennzeichnungen entsprechend dem jeweiligen Schwerpunkt, um die Anbauflächen optimal zu bewirtschaften. Ziel ist eine hohe, konzentrierte Produktion, die die Qualität und den Markennamen des Gemüses aus Quan Ba sichert“, fügte Herr Chuong hinzu.
Die Resolution des Parteitags der Kommune Quan Ba für die Legislaturperiode 2025–2030 definiert klar das Ziel, zusätzlich 200 Hektar ertragsschwache Anbauflächen in hochwertige Kulturen umzuwandeln (30 Hektar Monokultur, 170 Hektar saisonale Umstellung) und den Produktwert auf mindestens 80 Millionen VND pro Hektar zu steigern. Einer der drei zentralen Punkte ist die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft, verbunden mit der Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie der Erweiterung der Produktkonsumketten.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/thu-phu-rau-tren-cao-nguyen-da-d779061.html






Kommentar (0)