Aus schwierigen Gebieten eröffnen sich neue Wege
In den frühen Wintertagen herrscht in Thien Long die typische Kälte der Berge. Darüber hinaus leuchten die zimtfarbenen Hänge und Akazienhügel der Menschen noch grün und trotzen dem Monsun.
Im kleinen Büro der Gemeinde begann Frau Hoang Thi Anh, Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Thien Long, mit uns in ruhiger Stimme die Geschichte der nachhaltigen Armutsbekämpfung zu erzählen. Sie sagte: „Thien Long ist immer noch arm, aber nicht alle armen Gegenden sind hoffnungslos verloren. Hier haben wir Wälder, fleißige Menschen und Ressourcen, die, wenn wir sie richtig nutzen, zu einer Stärke werden können.“

Der Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Thien Long (links) besprach mit Einheimischen Techniken zum Anbau und zur Pflege von Kardamom unter dem Blätterdach des Waldes. Foto: Hoang Nghia.
Thien Long ist eine neu fusionierte Gemeinde, die aus den drei ehemaligen Gemeinden Hoa Binh , Tan Hoa und Thien Long hervorgegangen ist. Die neue Gemeinde umfasst eine Fläche von über 167 km² und hat knapp 5.800 Einwohner. Alle 14 Dörfer liegen in äußerst schwierigen Gebieten. Bei der Fusion sah sich die Gemeinde mit einer unausgewogenen Infrastruktur, kleinbäuerlicher Produktion und instabilen Einkommen konfrontiert. Über 12,6 % der Haushalte leben in Armut, fast 35 % sind von Armut bedroht.
Wir fragten uns, was der Kommune angesichts dieser Realität helfen kann, diese Herausforderung zu meistern. Der Vorsitzende der Kommune sagte, es liege nicht an etwas Besonderem, sondern vielmehr daran, die richtige Richtung einzuschlagen, und Thien Longs Richtung liege im Wald.
In der vergangenen Amtszeit erreichte und übertraf die Gemeinde 16 von 20 Kernzielen. Die Wirtschaft wuchs stetig, und die jährlichen Haushaltseinnahmen übertrafen die Planvorgaben um mehr als 17 %. Die Sozialpolitik wurde ordnungsgemäß umgesetzt, und die Lebensbedingungen der Bevölkerung verbesserten sich schrittweise.
Die Forstwirtschaft wird zu einer Säule des Lebensunterhalts
Da über 70 % der Fläche von Thien Long bewaldet sind, kann sich die Region nur dann besser entwickeln, wenn sie die Vorteile des Waldes nutzt. Früher wurden Akazien, Anis und Adlerholz angebaut, doch die Produktion war uneinheitlich und brachte geringe Erträge und Werte. Heute verfolgt Thien Long ein wirtschaftsorientiertes Forstwirtschaftsmodell, bei dem Zimt die Hauptanbaupflanze ist und Anis, Akazien und Adlerholz wichtige zusätzliche Einnahmequellen darstellen.
Der Vorsitzende erläuterte, dass ein Hektar Zimt, bei sachgemäßer Anpflanzung und Pflege, nach der Ernte Hunderte Millionen Dong einbringen kann. Für die Menschen in den Bergregionen ist das ein beträchtlicher Betrag. Wenn die Bauern ein stabiles Einkommen aus dem Wald erzielen, sind sie nicht mehr auf Subventionen angewiesen und leben nicht länger in ständiger Armut.
Frau Anh berichtete, dass die Zimtproduktion im vergangenen Zeitraum 640 Tonnen erreichte und das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen über 54 Millionen VND pro Jahr lag. Viele Haushalte hätten nicht nur Zimt angebaut, sondern auch proaktiv große Wälder angepflanzt, um den Wert des Nutzholzes zu steigern. Zusätzlich würden sie Büffel zur Beweidung halten und Heilpflanzen im Blätterdach der Wälder anbauen. So würden sie die Landressourcen nutzen und gleichzeitig vielfältige Einkommensquellen schaffen.

Die Gemeinde Thien Long setzt auf Forstwirtschaft als tragende Säule und schafft damit schrittweise die Grundlage für eine nachhaltige Armutsbekämpfung. Foto: Hoang Nghia.
Die gesamte Kommune zählt derzeit 14 Haushalte, die das Modell der konzentrierten Büffelhaltung praktizieren; einige Haushalte haben ihre Bestände auf Dutzende von Büffeln ausgeweitet. Dieses Modell ermöglicht es den Menschen, die Tierhaltung aktiver zu gestalten, Risiken zu minimieren und ein stabileres Einkommen zu erzielen.
Thien Long legt zudem Wert auf die Förderung von Land- und Forstwirtschaft und organisiert technische Schulungen nach dem Motto „Praxisnahes Lernen und praktische Vorführung“. Die Teilnehmer werden in Sortenkunde, Verarbeitung, Ausdünnung, Ernte und Vorverarbeitung geschult, um die Qualität der Rohstoffe zu sichern. Mit diesem Ansatz strebt die Gemeinde die Perfektionierung von OCOP-Produkten aus Zimt, Sternanis und schwarzem Gelee an und vernetzt diese mit Unternehmen und Märkten.
Infrastruktur und öffentliche Dienstleistungen als Hebel für Wachstum
Die Verbesserung der Lebensgrundlagen kann nur durch eine gut ausgebaute Infrastruktur beschleunigt werden. In den letzten fünf Jahren hat Thien Long über 300 km ländliche Straßen asphaltiert, von denen viele Rohstoffgebiete direkt mit den Verbrauchsorten verbinden. Neben dem Transportwesen wurden auch in Stromversorgung, Trinkwasserversorgung, Schulen, medizinische Einrichtungen usw. Investitionen in Höhe von mehreren zehn Milliarden VND getätigt.
In Thien Long hat sich das Motto „Die Menschen handeln, der Staat unterstützt“ zu einer starken Triebkraft entwickelt. Die Menschen warten nicht einfach nur auf Vorteile, sondern leisten freiwillig Tausende von Arbeitstagen, investieren fast 3,6 Milliarden VND und Hunderte Tonnen Material. Sie verstehen, dass Investitionen in die Infrastruktur heute dazu dienen, ihre eigenen Produkte in Zukunft schneller zu vermarkten und höhere Preise zu erzielen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verwaltungsreform. Bis 2024 sollen alle Verwaltungsverfahren in der Gemeinde elektronisch abgewickelt werden, wobei die Online-Zahlungsquote fast 50 % erreichen soll. Dies schafft nicht nur mehr Transparenz, sondern spart den Bürgern auch Zeit. „Die Menschen müssen nicht mehr so oft hin und her laufen, was auch Kosten spart“, so der Vorsitzende der Gemeinde Thien Long.
Ziel: nachhaltige Armutsbekämpfung
Laut der Vorsitzenden der Gemeinde, Thien Long, ist es das Ziel, die Grundlage für eine nachhaltige Armutsbekämpfung im Zeitraum 2025–2030 weiter zu schaffen. „Nachhaltige Armutsbekämpfung bedeutet, dass die Menschen in der Lage sein müssen, von ihrer eigenen Produktion zu leben. Es geht nicht darum, der Armut in einem Jahr zu entkommen und im nächsten Jahr wieder in sie zurückzufallen“, sagte sie.

Viele neu angelegte Verkehrswege in Thien Long verbinden Rohstoffgebiete direkt mit Verbrauchszentren. Foto: Hoang Nghia.
Thien Long strebt an, bis 2030 gemäß multidimensionalen Standards praktisch keine armen Haushalte mehr zu haben und ein durchschnittliches Einkommen von 75 Millionen VND pro Person und Jahr zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Gemeinde vier Hauptlösungsbereiche identifiziert:
Die erste Maßnahme ist die Entwicklung der mit dem OCOP verbundenen Forstwirtschaft: Anpflanzung von 140 Hektar Neuwald pro Jahr, Erhöhung der Waldfläche auf 81,35 % und Fertigstellung von drei OCOP-Produkten mit mindestens drei Sternen. Die zweite Maßnahme umfasst die Berufsausbildung und die Verbesserung der Humanressourcen. Bis 2030 soll der Anteil der ausgebildeten Arbeitskräfte 76 % erreichen, davon 35–40 % mit einem Berufsabschluss.
Drittens gilt es, die ländliche Infrastruktur auszubauen, alle Zufahrtsstraßen zu den Dorfzentren zu befestigen und in zentrale Märkte und OCOP-Verkaufsstellen zu investieren, um Konsum, Erlebnis- und Gemeinschaftstourismus zu fördern. Viertens sollen die Lebensgrundlagen diversifiziert und Sozialversicherungsprogramme, Vorzugskredite und ländliche Start-ups wirksam umgesetzt sowie Genossenschaftsmodelle übernommen werden.
„Wir sind uns ganz klar darüber im Klaren, dass die Wälder die Säulen, die Menschen das Zentrum und die Unternehmen die treibende Kraft sind. Wenn diese drei Faktoren mit Infrastruktur und digitalen Daten verknüpft werden, wird Thien Long schrittweise den Weg zu einer nachhaltigen Armutsbekämpfung beschreiten“, bekräftigte der Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Thien Long.
Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
Als wir uns am Nachmittag von Thien Long verabschiedeten, tauchten die letzten Sonnenstrahlen die frisch gemähten Zimthügel in ein warmes Licht. Einige Leute unterhielten sich darüber, die Anbaufläche für Zimt und Akazien im nächsten Jahr zu erweitern. Solche kleinen Geschichten sind Zeichen eines beginnenden Wandels. Thien Long kann zwar noch nicht bestätigen, sein Ziel erreicht zu haben, doch es hat konkrete Schritte unternommen, verfügt über ein solides Fundament und die treibende Kraft und Entschlossenheit des gesamten politischen Systems sowie die innere Stärke der Bevölkerung.

Die Bewohner von Thien Long verarbeiten die Zimtrinde nach der Ernte, um sie als Rohmaterial zum Trocknen vorzubereiten. Foto: Hoang Nghia.
Mit der Ausrichtung auf die Forstwirtschaft als tragende Säule, verbunden mit Infrastrukturinvestitionen, Reformen des öffentlichen Dienstes und der Verbesserung der Qualifikation der Arbeitskräfte, rückt das Ziel einer nachhaltigen Armutsbekämpfung in greifbare Nähe. Dies ist eine klare Richtung, ein Ziel für die gesamte Gemeinschaft in einer Bergregion mit vielen Herausforderungen, wo jeder Waldhang, jeder Landstrich – bei entsprechender Organisation und Umsetzung – zur Lebensgrundlage werden kann.
Dank der Bemühungen um eine Produktionsorganisation, Investitionen in die Infrastruktur und einen Wandel im wirtschaftlichen Denken verzeichneten alle drei Gemeinden vor dem Zusammenschluss einen deutlichen Rückgang der Armutsquote. Von 2021 bis 2024 sank die Armutsquote in der Gemeinde Hoa Binh um mehr als 22,8 %, in der Gemeinde Tan Hoa um 7,8 % und in der Gemeinde Thien Long um mehr als 5 %.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/thien-long-dat-tuong-lai-tren-kinh-te-rung-d782059.html






Kommentar (0)