.jpg)
Nach Angaben des Department of Hydrometeorology ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ) zog der Sturm Kalmaegi am frühen Morgen des 5. November an der Nordküste der Insel Palawan (Philippinen) vorbei, gelangte ins Ostmeer und wurde zum 13. Sturm im Jahr 2025.
Es wird erwartet, dass der Sturm am Abend des 6. November in das Seegebiet von der Stadt Da Nang bis zur Provinz Khanh Hoa zieht; in der Nacht vom 6. auf den 7. November wird der Sturm in den Provinzen von Quang Ngai bis Dak Lak auf Land treffen und sich dann abschwächen.
Auf See werden die Winde voraussichtlich allmählich auf Stärke 9–11 zunehmen, in der Nähe des Sturmzentrums auf Stärke 12–14, mit Böen bis zu Stärke 17. Es werden Wellenhöhen von bis zu 10 Metern erwartet. Küstengebiete von Hue bis Dak Lak sollten sich auf einen Anstieg des Wasserstands um 0,3–0,6 Meter einstellen, da die Gefahr von Überschwemmungen und Wellengang besteht.
An Land werden ab dem Abend des 6. November in den Küstengebieten von Süd-Quang Tri bis zur Stadt Da Nang und im östlichen Teil der Provinzen von Quang Ngai bis Dak Lak starke Winde der Stärke 8-9 erwartet, im Sturmzentrum werden Winde der Stärke 10-12 und Böen der Stärke 14-15 auftreten.
Was die Niederschläge betrifft, so wird es am 6. und 7. November in der Region von Da Nang bis Dak Lak sehr stark regnen, mit 200 bis 400 mm Niederschlag, örtlich über 600 mm. Insbesondere in der Provinz Süd-Quang Tri bis Hue und in der Provinz Khanh Hoa werden im Allgemeinen 150 bis 300 mm Regen erwartet.
Zwischen Quang Tri und Khanh Hoa besteht die Gefahr von Überschwemmungen an den Flüssen; der Hochwasserstand in Hue und Da Nang dürfte zwar nicht so hoch ausfallen wie beim vorherigen Hochwasser, dennoch ist aufgrund der Gefahr von Sturzfluten und Erdrutschen hohe Wachsamkeit geboten.
.jpg)
Tran Nam Hung, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt, berichtete auf dem Treffen, dass die Stadt eine dringende Mitteilung herausgegeben und eine Online-Sitzung mit den lokalen Behörden abgehalten habe, um proaktiv auf den Sturm Nr. 13 zu reagieren. Derzeit sei die Erdrutschgefahr weiterhin sehr hoch, insbesondere in den Bergregionen im Westen.
In Da Nang wurden elf größere und 57 weitere Erdrutsche registriert. Die Behörden haben die Bevölkerung aus den Gefahrengebieten evakuiert. Die Küsten-Erdrutsche in Hoi An sind gravierend, und das Militär leistet vorübergehende Unterstützung. Alle 81 Fischerboote haben sichere Anlegestellen erreicht.
Die Stadtverwaltung schlug vor, kleine Boote und Kanus einzusetzen, um abgelegene Wohngebiete zu erreichen, und Bergregionen mit Satellitentelefonen und Generatoren auszustatten, um die Kommunikation in Naturkatastrophensituationen zu gewährleisten.
In seiner Rede betonte Vizepremierminister Tran Hong Ha, dass die zentralen Regionen nach den jüngsten Überschwemmungen mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert seien, und forderte, die Reaktionsstufe auf den Sturm Nr. 13 auf eine dringlichere Stufe anzuheben.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt sollte die Wettervorhersage verbessern, leicht verständliche Informationen bereitstellen und diese mit historischen Stürmen vergleichen, damit die Menschen proaktiv vorbeugen und die Sicherstellung der Kommunikation, insbesondere in Bergregionen, priorisieren können.
Die lokalen Behörden müssen detaillierte Reaktionsszenarien für jede Phase und Situation entwickeln und aktualisieren – von der Zeit vor dem Sturm über den Zeitpunkt des Landfalls bis hin zur Zeit danach. Dadurch werden die benötigten Kräfte, Mittel, Ausrüstung, Materialreserven und spezifischen Aufgaben jeder Einheit und Ebene klar definiert, um im Bedarfsfall einen schnellen und effektiven Einsatz zu gewährleisten.
Der stellvertretende Ministerpräsident forderte die lokalen Behörden auf, die Anordnung zum Anlanden von Booten zu vervollständigen und jeglichen Personen den Zugang zum Meer vor 17:00 Uhr am 6. November zu untersagen. Die Evakuierung der Bevölkerung in Küstengebieten, Flussmündungen, erdrutsch- und hochwassergefährdeten Gebieten sowie in möglicherweise von der Außenwelt abgeschnittenen Bergregionen soll bis 19:00 Uhr am 6. November organisiert werden. Gleichzeitig ist die „Vier-Einheiten-Strategie“ strikt umzusetzen und Einsatzkräfte, Lebensmittel, Medikamente und Rettungsfahrzeuge bereitzustellen.
Der stellvertretende Premierminister beauftragte die Provinz- und Stadtchefs, direkt mit den Militärregionen 4 und 5 zusammenzuarbeiten, um Kräfte und Fahrzeuge zu organisieren, die Standorte der Bereitschaftsposten festzulegen und für Rettungseinsätze mobilisierbar zu sein; Priorität sollte die frühzeitige Entsendung von Kräften in Berggebiete und Risikogebiete haben, um bei einer möglichen Isolation nicht passiv zu sein.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat die Aufsicht und koordiniert mit anderen Ministerien, Abteilungen und lokalen Behörden die Überprüfung der Staudammsicherheit, die Wasserabgabe zur Gewährleistung der Hochwasserbeständigkeit und die Sicherheit der Bauwerke in allen Situationen.
Der stellvertretende Premierminister beauftragte außerdem die Durchführung von Forschungsarbeiten zur Einrichtung einer direkten Unterstützungseinheit in der Zentralregion, die die Reaktion auf Naturkatastrophen koordinieren und lenken und so die Sicherheit von Leben und Eigentum der Bevölkerung gewährleisten soll.
Quelle: https://baodanang.vn/da-nang-chu-dong-trien-khai-cac-phuong-an-ung-pho-bao-so-13-kalmaegi-3309224.html






Kommentar (0)