Grüner Kreislauf auf den Feldern
Das Mekong-Delta – die größte Reiskammer des Landes – wandelt sich zunehmend hin zu einer grünen, ökologischen, zirkulären und biologischen Landwirtschaft . Dies hilft Landwirten, Kosten zu senken, Gewinne zu steigern und sich an den Klimawandel anzupassen. Dieser Weg ist auch eine grundlegende Lösung, um den Klimawandel zu bewältigen und das Projekt „1 Million Hektar hochwertiger Reis“ erfolgreich umzusetzen. Dadurch sollen die mit grünem Wachstum verbundenen Treibhausgasemissionen bis 2030 reduziert werden.

Nach der Reisernte sammeln Bauern Stroh, um es an Pilzzüchter zu verkaufen. Dies trägt zu einem höheren Einkommen bei und reduziert die Strohverbrennung, die Umweltverschmutzung verursacht. Foto: Le Hoang Vu.
Auf dem Reisfeld in der Gemeinde Truong Thanh, Stadt Can Tho , hat Herr Tran Van Men gerade die Herbst-Winter-Reisernte eingebracht. Früher verbrannte er nach der Ernte oft das Stroh, weil er nicht wusste, was er sonst damit anfangen sollte. Doch nun ist das Stroh nach dem Reis seine zweite Einnahmequelle geworden.
„Ich verbrenne das Stroh jetzt nicht mehr, sondern sammle es und verkaufe es an Pilzzüchter. Jeder Hektar Reis bringt zusätzlich 1 bis 1,5 Millionen VND ein. Das nach dem Pilzanbau verrottete Stroh kann als organischer Dünger für Felder oder Gärten verwendet werden, wodurch viel Geld für chemische Düngemittel gespart wird“, sagte Herr Men.
Berechnungen des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt zufolge werden im Mekong-Delta jährlich etwa 24–25 Millionen Tonnen Reis geerntet, wodurch rund 24 Millionen Tonnen Stroh anfallen. Derzeit werden jedoch nur etwa 30 % dieses Nebenprodukts genutzt; der Großteil wird verbrannt, was zu Abfall und Treibhausgasemissionen führt. Würde das Stroh gesammelt und zu organischem Dünger verarbeitet, könnten Landwirte jährlich umgerechnet 1,4 Millionen Tonnen NPK-Dünger einsparen – eine beträchtliche Menge.
Ingenieur Duong Huynh Hoa von der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde Thoi Lai in der Stadt Can Tho erklärte: „Nach 30 bis 45 Tagen Fermentation ist das Stroh vollständig verrottet und wird zu organischem Dünger, der dem Boden Nährstoffe zurückgibt. Dies ist eine Möglichkeit, Kosten zu sparen und gleichzeitig zur Verbesserung von Böden beizutragen, die durch den langfristigen Einsatz chemischer Düngemittel geschädigt wurden.“

Menschen nutzen Stroh zum Pilzanbau. Foto: Le Hoang Vu.
In der Gemeinde Co To in der Provinz An Giang nutzt die Familie von Herrn Huynh Van Set, die über 20 Kühe hält, ebenfalls Stroh als Reservefutter, anstatt Gras entlang der Kanalufer zu mähen. „Früher gab es in der Trockenzeit zu wenig Gras, und die Kühe waren sehr krank. Jetzt verwenden wir mit Probiotika kompostiertes Stroh. Das ist praktisch und trägt dazu bei, dass die Kühe gesund bleiben und sich besser fortpflanzen. Die Verwendung von landwirtschaftlichen Nebenprodukten ist günstig und umweltschonend“, erklärte Herr Set.
Unternehmen nutzen Nebenprodukte, um den Wert der Reiskette zu steigern.
Nicht nur Landwirte, sondern auch viele Unternehmen im Mekong-Delta nutzen Reisnebenprodukte, um hochwertige Güter herzustellen.
Herr Ho Van Tong, Direktor des Unternehmens Thang Loi in der Gemeinde Thanh An, Stadt Can Tho, erklärte, dass Reishülsen früher für Reismühlen ein schwieriges Problem darstellten, da sie viel Platz benötigten und leicht entzündlich waren. Heute hat sich die Situation geändert: Reishülsen werden zu Brennholz gepresst, das kompakt, leicht zu transportieren und gut verbrennbar ist. Dieses Produkt wird im Inland stark nachgefragt und kann nicht schnell genug exportiert werden.

Arbeiter mischen aus verrottetem Stroh organischen Dünger für die Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft des Mekong-Deltas. Foto: Le Hoang Vu.
In Dong Thap erklärte Nguyen Van Canh, Produktionsleiter der Agri Index Company, dass das Unternehmen den Export von Reishülsen-Brennholz nach Europa anstrebt, wo die Nachfrage nach Biokraftstoffen stetig steigt. Komprimierte Reishülsen reduzieren nicht nur die Lagerkosten, sondern stellen auch einen sauberen Brennstoff dar, der Kohle und Diesel ersetzt und somit zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beiträgt. Dies ist ein sehr nachhaltiger Ansatz, der sich ideal für die Kreislaufwirtschaft eignet.
Neben der Nutzung von Stroh, Reishülsen usw. werden auch Tierabfälle in einem Kreislaufproduktionsprozess effektiv verwertet, ohne die Umwelt zu belasten. In der Gemeinde Can Dang in der Provinz An Giang erhielt der Schweinezuchtbetrieb von Herrn Van Vu Phat staatliche Unterstützung für den Bau eines 20 m³ fassenden Biogastanks.
Herr Phat erklärte, dass der Schweinemist früher einen üblen Geruch verursachte und die Umgebung beeinträchtigte. Seit der Einführung von Biogas hat seine Familie nun Brennstoff zum täglichen Kochen und der üble Geruch ist verschwunden. Es ist also eine Win-Win-Situation.

Kauf von Reishülsen in Reismühlen. Foto: Le Hoang Vu.
Viele Großbetriebe haben in Biogasanlagen zur Stromerzeugung investiert. Herr Nguyen Van Dung, Besitzer eines Bauernhofs mit über 450 Schweinen im Bezirk Sa Dec der Provinz Dong Thap, erklärte: „Die Biogasanlage unseres Hofes hat ein Fassungsvermögen von fast 1.000 m³, genug, um einen Generator für den gesamten Hof zu betreiben. Dadurch sparen wir monatlich mehrere Millionen VND an Stromkosten und können gleichzeitig Abfälle effizient behandeln und die Umweltverschmutzung reduzieren.“
Die Bio-Einstreu-Technologie wird in der Tierhaltung auch von vielen Haushalten eingesetzt. Herr Le Tan Dong (Gemeinde Tan Thuan Dong, Provinz Dong Thap) erklärte, dass die Schweinehaltung auf Bio-Einstreu nicht nur Gerüche reduziert, sondern auch Wasser für die Stallreinigung spart. Nach Gebrauch dient die Einstreu als hervorragender organischer Dünger für Pflanzen, reduziert Schädlinge und liefert sichere landwirtschaftliche Produkte.

Arbeiter prüfen Brennholzprodukte aus gepressten Reishülsen – eine Lösung zur Nutzung von Reisnebenprodukten für die Herstellung von umweltfreundlichem Biokraftstoff. Foto: Le Hoang Vu.
Kreislaufwirtschaftsmodelle proaktiv replizieren
In Can Tho hat sich das Modell der Kreislaufwirtschaft als äußerst effektiv erwiesen. Frau Pham Thi Minh Hieu, Leiterin der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Stadt Can Tho, erklärte: „Betreiben die Bauern ausschließlich traditionellen Reisanbau, erzielen sie einen Ertrag von etwa 86 Millionen VND pro Hektar und Jahr. Nutzen sie das Stroh jedoch zur Pilzzucht und zur Herstellung von organischem Dünger, steigt ihr Einkommen auf 133 Millionen VND pro Hektar und Jahr.“
Can Tho plant derzeit ökologische Anbauflächen für Reis, Gemüse und Obstbäume. Bis 2025 sollen 2–2,5 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Stadt ökologisch zertifiziert sein, bis 2030 soll dieser Anteil auf 4–5 % steigen. „Wir werden die Landwirte weiterhin bei Investitionen in die ökologische Produktion unterstützen, Anbauflächen gemäß Dekret 109 erfassen und errichten und die ökologische Landwirtschaft mit der Kreislaufwirtschaft verknüpfen“, so Frau Hieu.
Laut Associate Professor Dr. Nguyen Van Hung, einem leitenden Experten des International Rice Research Institute (IRRI), ist die Verwendung von Stroh, Reishülsen und Tierabfällen in der landwirtschaftlichen Produktion die Grundlage für die Bildung einer Kreislaufwirtschaft in der vietnamesischen Reisindustrie.

Die Haltung von Schweinen auf biologischer Einstreu reduziert Gerüche und spart Wasser für die Stallreinigung. Foto: Le Hoang Vu.
Die Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts zur Reduzierung von Emissionen im Zusammenhang mit dem Anbau von hochwertigem Reis auf einer Fläche von einer Million Hektar. Das IRRI koordiniert sich mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt sowie lokalen Behörden, um ein Modell zur Strohsammlung mittels einer Walzenmaschine, zur Strohverarbeitung zu Dünger und zur Herstellung von Viehfutter zu implementieren und so eine neue Wertschöpfungskette für die Bevölkerung zu schaffen. Dieses Modell soll in der gesamten Mekong-Delta-Region Anwendung finden.
Herr Le Thanh Tung, ehemaliger stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion, bekräftigte: „Das Projekt zur Bewirtschaftung von einer Million Hektar hochwertigem Reis und zur Emissionsreduzierung bietet eine einmalige Chance, die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Reis voranzutreiben. Wenn Landwirte lernen, Nebenprodukte als organischen Dünger, Nahrungsmittel und Brennstoff zu nutzen, senkt dies die Produktionskosten, schafft zusätzliches Einkommen und trägt zum Umweltschutz bei.“
Laut Herrn Tung müssen technische und finanzielle Unterstützung sowie marktwirtschaftliche Maßnahmen Hand in Hand gehen, damit sich das grüne, ökologische und zirkuläre Landwirtschaftsmodell wirklich durchsetzen kann. Genossenschaften und Unternehmen müssen dazu angeregt werden, in Technologien zur Verarbeitung von Nebenprodukten zu investieren, Wertschöpfungsketten aufzubauen und eine stabile Produktion von Bioprodukten zu gewährleisten.
Dr. Nguyen Van Hung, außerordentlicher Professor am IRRI, betonte: Wenn jeder Hektar Reis im Mekong-Delta nach einem Kreislaufmodell bewirtschaftet wird, werden die Treibhausgasemissionen um mindestens 20–30 % reduziert, während die Gewinne der Landwirte von 2,2 auf 7,5 Millionen VND/ha steigen. Dies ist der deutlichste Beweis für ökonomische und ökologische Effizienz.
Mit der richtigen Ausrichtung wird die Landwirtschaft im Mekong-Delta nicht nur saubere und sichere Reiskörner für den Exportmarkt produzieren, sondern auch eine grüne Produktionsbasis schaffen, in der alle Nebenprodukte zu erneuerbaren Ressourcen werden und den Bauern ein gutes Auskommen auf ihren Feldern ermöglichen. Dies trägt zum Aufbau einer emissionsarmen und nachhaltigen Landwirtschaft für eine grüne Zukunft Vietnams bei.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Tages der Landwirtschaft und Umwelt und des 1. Patriotischen Wettbewerbskongresses veranstaltet das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt von Juli bis Dezember 2025 eine Reihe von Veranstaltungen. Im Mittelpunkt stehen der 80. Jahrestag des Agrar- und Umweltsektors und der 1. Patriotische Wettbewerbskongress, der am Morgen des 12. November 2025 im Nationalen Kongresszentrum (Hanoi) stattfinden soll. Erwartet werden über 1.200 Delegierte, darunter führende Persönlichkeiten aus Partei, Staat, Nationalversammlung und Regierung, ehemalige Ministeriumsleiter, Vertreter internationaler Organisationen und führende Persönlichkeiten der gesamten Branche.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/dbscl-tren-hanh-trinh-xay-dung-nen-nong-nghiep-huu-co-tuan-hoan-d782280.html






Kommentar (0)