Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein Modell Mong

Inmitten der kargen Berge von Si Pa Phin errichtete Vang A La, ein Mong-Mann aus dem Dorf Nam Chim, ein festes Lager, schützte das Land, züchtete Vieh und machte Karriere.

Báo Nông nghiệp Việt NamBáo Nông nghiệp Việt Nam09/11/2025

Bewahre das Land, baue dir ein Leben in den hohen Bergen auf

Ende Oktober, wenn die Sonne honiggolden scheint, ist die Straße von Dien Bien nach Si Pa Phin in dieser Jahreszeit besonders gut befahrbar. Deshalb befinden wir uns im Dorf Nam Chim in der Gemeinde Si Pa Phin – wo Vang A La, ein Mong-Mann, der Wälder anpflanzte und große Rinder züchtete, zum späteren Milliardär wurde.

Im trockenen, goldenen Sonnenlicht eines Herbstmorgens präsentiert sich der Himmel über Dien Bien klar und hoch. Am Waldrand singt die Silberwangen-Lachdrossel deutlich, die Atmosphäre ist so friedlich und still, dass man den Atem des Waldes und die Kälte des Berges spüren kann.

Wir saßen am Straßenrand bei Kilometer 35. Das Telefon klingelte mehrmals, auch am anderen Ende klingelte es, aber niemand ging ran. Geduldig wartete ich auf einen Rückruf, doch es blieb still. Ungeduldig griff ich zum Hörer und rief erneut an. Es klingelte zweimal, dann sagte der andere ganz kurz: „Hallo, wer ruft an? Ich bin’s, Vang A La.“

Chân dung Vàng A Là, bản Nậm Chim 1, xã Si Pa Phìn, tỉnh Điện Biên. Ảnh: Hoàng Châu. 

Porträt von Vang A La, Dorf Nam Chim 1, Gemeinde Si Pa Phin, Provinz Dien Bien. Foto: Hoang Chau.

Nach einigem Hin und Her trafen wir endlich Vang A La (Jahrgang 1980), einen Angehörigen der Mong-Ethnie aus dem Dorf Nam Chim in der Gemeinde Si Pa Phin, Provinz Dien Bien. Er war ein echter Bauer, der der Armut entkommen war, aus dem Nichts und den kargen Hügeln. A La erzählte: „2004 besaß ich nichts außer meiner Frau, die meine Eltern für mich verheiratet hatten, und meinen vier Kindern. Damals verdiente ich meinen Lebensunterhalt hauptsächlich mit dem Hüten von Wasserbüffeln. Oft hütete ich die Büffel auf dem 80 Hektar großen Brachland meiner Familie und wünschte mir insgeheim, ich hätte ein paar Reisspeicher und ein paar Büffel zu Hause, um das Leid meiner Familie zu lindern.“

Das karge Land bot keinen Platz für Mais oder Reis, und es gab keine Felder für Nassreis. Meine Kinder wurden größer, und wenn ich nicht einen Weg fände, unseren Lebensunterhalt zu verdienen, würden sie verhungern. In jenem Jahr begann ich, die Büffel auf das brachliegende Land zu treiben, um dort einen Stall zu bauen, das Land einzuzäunen und ein Lager aufzuschlagen. Ich lieh mir Geld von Verwandten, um ein paar Ziegen, einige Kühe, zwei Pferdegespanne und zwei Büffel, die wir bereits besaßen, zu kaufen.

Ziegen vermehren sich sehr schnell und bekommen zweimal im Jahr Junge, daher ist meine Ziegenherde in nur drei Jahren rasant gewachsen. Pferde, Büffel und Kühe bekommen nur einmal jährlich Junge; ich habe sie nicht sofort verkauft, sondern sie aufziehen lassen. Nachdem die Herde auf 25 Ziegen angewachsen war, verkaufte ich einige, um Geld für die Ausbildung meiner Kinder und für weitere Zuchtkühe und -büffel zu verdienen.

Zu jener Zeit war diese hügelige Gegend noch unberührt, und nur wenige wagten es, Landwirtschaft zu betreiben. Vang A La bat die Gemeindeverwaltung mutig um die Bestätigung der Weideflächenkarte, um sowohl das Land seiner Vorfahren zu schützen als auch Streitigkeiten bei einer Produktionsausweitung zu vermeiden. Tag und Nacht errichteten A La und seine Frau in der gesamten Hügellandschaft Stacheldrahtzäune und vergruben B40-Pfähle: Die Hänge waren für die Ziegenhaltung, die etwas flacheren für Büffel, Kühe und Pferde.

„Dieses Land war einst unser Familienland. Wir müssen zur Gemeinde, um eine Bestätigung zu erhalten, damit unsere Nachkommen hier ohne Streitigkeiten Geschäfte machen können“, sagte A La schlicht. So bewahrte der Mong-Mann das Land, um es zu bewirtschaften, im Glauben: „Wir Mong müssen auf dem Land unserer Vorfahren reich werden.“

Auf einem über 80 Hektar großen Gelände hält die Familie von Vang A La fast 300 Nutztiere, darunter 50 Kühe, 20 Büffel, 20 Pferde und 130 Ziegen. Der Hof der A La verfügt über ein Wachhaus und wird ganzjährig von Angestellten betreut. Während der Weidezeit grasen die Tiere gemächlich und trinken Bachwasser. „Meine Büffel, Kühe, Pferde und Ziegen fressen nur Gras und trinken Wasser. Abends gebe ich ihnen etwas Salz, damit sie ihren Stall nicht vergessen, das ist alles.“ A La erzählt, als wäre es eine alltägliche, unschuldige und einfache Geschichte.

Vàng A Là bên đàn dê của mình. Ảnh: Hoàng Châu. 

Vang A La mit seiner Ziegenherde. Foto: Hoang Chau.

Jedes Jahr nach der Weidesaison treibt A La die Rinder näher an seinen Hof, um Stroh einzulagern und zu verkaufen. „Etwa Ende November lasse ich sie wieder nach Hause. Die großen Tiere verkaufe ich, die, die kalben, behalte ich. Im April, wenn das Gras auf dem Hof ​​gewachsen ist, treibe ich sie wieder hinauf in die Berge.“ So wiederholt sich der Weidezyklus, und A La, seine Frau und seine Kinder müssen sich keine Sorgen um die Fütterung der großen Herde machen.

Dank dieses Modells verdient Vang A Las Familie jährlich etwa 400 bis 500 Millionen VND. Für die Menschen im Hochland ist das kein geringer Betrag. A La sagte: „Die Leute kommen extra hierher, um zu kaufen, sie müssen die Ware nirgendwo anders verkaufen. Wenn sie mir Fische verkaufen wollen, muss ich sie nur noch ans Auto binden.“

Er vertraute an: „Der Staat schickte mich zu einem Grundkurs in Veterinärmedizin, den ich erfolgreich absolvierte. Dadurch weiß ich auch, wie ich die Symptome von Tieren deuten kann, um Krankheiten zu diagnostizieren und sie zu impfen. Nachts kommen sie zurück in den Käfig, und am nächsten Morgen lasse ich sie wieder frei. Ich muss nur auf Spuren von Kot oder Urin achten oder beobachten, wie langsam sie laufen, um zu wissen, ob sie krank sind. Sobald ich die Krankheit kenne, ist die Behandlung einfach.“

Laut A La ist das Schwierigste, wenn wir auf unwegsames Gelände stoßen, etwa wenn ein Büffel oder eine Kuh beim Grasen von einer Klippe stürzt. Da bleibt uns nur Mitleid. Alles andere, sei es Krankheit oder extremes Wetter, wissen wir zu bewältigen.

Wirtschaftsmodell für Landwirtschaft und Forstwirtschaft

Vang A La hat nicht nur ein Modell für großflächige Rinderhaltung aufgebaut, sondern pflanzt als fleißiger Mong-Mann auch Wälder. Auf weiteren sechs Hektar Land baut er Tungbäume, Kiefern, Zimtbäume und Heilpflanzen an. „Der Tungwald existiert schon lange und wird für seine ökologischen Dienstleistungen vergütet. Den Kiefernwald habe ich vor etwa zehn Jahren angelegt, und die Bäume sind inzwischen groß. Der Zimtbaum, den ich erst vor zwei Jahren gepflanzt habe, ist so dick wie ein Rohr“, sagte A La.

A La hielt kurz inne und erklärte dann: „Für mich ist das Anpflanzen von Wäldern nicht nur eine Möglichkeit, ein zusätzliches Einkommen zu erzielen, sondern auch ein Weg, Land und Wasser zu schützen. Wenn wir keine Bäume auf dem kahlen Land pflanzen, wird alles weggespült, und die Felder gehen verloren. Das Anpflanzen von Bäumen wird unseren Kindern und Enkelkindern in Zukunft etwas geben, an dem sie sich erfreuen können.“

Hiện nay trang trại của Vàng A Là có hơn 100 con dê. Ảnh: Minh Duy. 

Auf Vang A Las Farm leben derzeit über 100 Ziegen. Foto: Minh Duy.

Für die Bewohner der Hochlandgebiete wie Vang A La sind Wälder nicht nur Ressourcen, sondern auch ein Dach über dem Kopf und ein Ort, an dem sie ihren Lebensunterhalt nachhaltig sichern können. Im Dorf Nam Chim 1 pflanzen nur wenige Menschen Wälder wie A La. „Weil man die Vorteile des Aufforstens nicht sofort sieht, geben viele auf. Aber ich denke, Kiefern und Zimtbäume zeigen ihren Wert erst nach zehn Jahren. Man darf in der Landwirtschaft nichts überstürzen“, sinnierte A La.

A La erzählte: In den vergangenen Jahren lernten die Dorfbewohner von ihm, Scheunen zu bauen, Rinder zu mästen und das Land einzuzäunen, um kleine Höfe anzulegen. Doch als die Rinderpreise fielen, verloren viele den Mut und gaben auf. Nur A La hielt an seiner Herde fest und stellte von Büffel- und Rinderzucht auf Ziegen und Pferde um. „2020/21 fielen die Preise für Rinder und Büffel, deshalb züchtete ich Pferde und Ziegen, um sie zu verkaufen und so meinen Lebensunterhalt zu verdienen“, sagte A La.

Dank dieser flexiblen Anpassungsfähigkeit wurde Vang A La zum Vorreiter des Dorfes mit einem kombinierten Agroforstwirtschaftsmodell. Er hielt sowohl große Viehbestände als auch pflanzte Wälder und Heilpflanzen an und sicherte so nicht nur den Lebensunterhalt seiner Familie, sondern trug auch zum Waldschutz bei und begrünte kahle Flächen und Hügel. In Vang A Las einfacher Art zu sprechen, spürt man die Lebensphilosophie der Hochlandbewohner: „Was immer du tust, du musst beharrlich sein, darfst nicht auf halbem Weg aufgeben. Bewahre das Land, behalte die Herde, denn das bedeutet, Nahrung und Kleidung für die Kinder zu sichern.“

Vang A La und seine Frau haben vier Kinder, die alle studieren. Die älteste Tochter ist Lehrerin, der dritte Sohn arbeitet bei der Polizei, und die beiden anderen Kinder haben an renommierten Universitäten in Hanoi ihren Abschluss gemacht – alles dank des wirtschaftlichen Modells des Familienbetriebs.

In diesem Moment funkelten Vang A Las Augen vor Begeisterung. Er umarmte seine Knie, nickte zustimmend und lächelte glücklich.

Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/mot-nguoi-mong-mau-muc-d781101.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt