Vor über zehn Jahren, als die Regierung 2013 mit Beschluss Nr. 899 das Projekt zur Umstrukturierung der Landwirtschaft verabschiedete, begann sich die Farbe der Reisfelder in vielen Provinzen des Deltas und des Mittelgebirges zu verändern, deren Erträge zuvor stark schwankten. Die Bauern wurden ermutigt, auf höherwertige, boden- und marktgerechte Nutzpflanzen umzusteigen. Dies markierte den Beginn eines beispiellosen Wandels in der Geschichte der Landwirtschaft – den Übergang von der reinen Produktion zur Wertschöpfung.

Ineffektive Nutzpflanzen in den Mittelgebirgen und Bergregionen des Nordens wurden in wertvolle Obstbäume umgewandelt, was die Bauern reich gemacht hat.
Im nördlichen Mittelgebirge, wo einst nur zweimal jährlich Reis angebaut wurde und der Ertrag über vier Tonnen pro Hektar betrug, sind die tiefliegenden Felder heute mit grünen Obstbäumen bedeckt. In Bac Giang (heute Bac Ninh), Hung Yen, Son La und Hoa Binh (heute Phu Tho) wurden gleichzeitig Zehntausende Hektar Reisanbauflächen in Anbauflächen für Litschis, Longans, Orangen, Grapefruits und Bananen umgewandelt.
Im Mekong-Delta wurden ungenutzte Landflächen umgewidmet, um Mangos, Jackfrüchte, Durian, Bananen, Kokosnüsse usw. anzubauen. Allein im Zeitraum von 2013 bis 2020 wurden mehr als 478.000 Hektar Reisanbaufläche für andere Nutzpflanzen genutzt, wodurch Hunderttausende von Arbeitsplätzen geschaffen und der durchschnittliche Wert im Vergleich zum Reisanbau um das Zwei- bis Dreifache gesteigert wurde.
Neben flexiblen Landnutzungsrichtlinien hat die Umstrukturierung des Anbaus zu einem tiefgreifenden Wandel im Denken über die landwirtschaftliche Entwicklung geführt. War Vietnam früher stolz darauf, weltweit den dritten Platz bei den Reisexporten zu belegen, so liegt das größere Ziel heute darin, Reis, Früchte, Kaffeebohnen, Pfeffer und andere Produkte unter eigenen Marken zu etablieren und den Markt mit Qualität und regionalen Geschichten zu erobern.
Die Regierung hat mit Beschluss 174/QD-TTg aus dem Jahr 2021 beschlossen, „den Anbau in eine moderne, nachhaltige und effektive Richtung zu entwickeln, wobei typische Produkte mit nationalen Marken verbunden sind“.
Im Laufe der Jahre haben sich zahlreiche wichtige Obstanbaugebiete herausgebildet. Das zentrale Hochland hat sich zum weltweiten Zentrum für Kaffee und Pfeffer entwickelt; das Mekong-Delta ist die größte tropische Obstanbauregion Südostasiens; Bac Ninh und Son La sind berühmt für Litschis, Mangos und Pflaumen; und die Zentralregion hat sich mit Drachenfrüchten, Ananas und Passionsfrüchten nach und nach etabliert.
Das System der Anbaugebiete mit Exportkennzeichen wird stetig erweitert und umfasst aktuell über 7.000 Kennzeichen – dreimal so viele wie 2018 – und deckt wichtige Obstsorten ab. Jedes Kennzeichen ist nicht nur ein technisches Verfahren, sondern auch ein „Pass“ für vietnamesische Agrarprodukte, um auf den Weltmarkt zu gelangen.
Das auffälligste Merkmal des Umstrukturierungsprozesses ist nicht das Produktionsvolumen, sondern die Vernetzung von Bauern, Unternehmen und Märkten. In Dak Lak sind die Kaffeeplantagen mit Verarbeitungsbetrieben verbunden, wo jede einzelne Kaffeebohne rückverfolgbar ist, über CO₂-Bilanz und Nachhaltigkeitszertifizierungen verfügt.
In Dong Thap werden Bananen und Mangos nicht nur frisch verkauft, sondern auch getrocknet, verpackt und nach Korea und Japan exportiert. In Quang Nam (heute Da Nang) erlebte das Heilkräuteranbaugebiet Tra Linh dank des „Drei-Häuser“-Modells eine Renaissance: Wissenschaftler, Unternehmen und Landwirte investieren gemeinsam in die Wertschöpfungskette.

Die Begrünung von Hanglagen mit Obstbäumen in Son La ist ein Beweis für den Erfolg des Umstrukturierungsprozesses.
Laut dem Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz wird der Produktionswert des Pflanzensektors dank Umstrukturierungen im Jahr 2024 im Vergleich zu 2013 um 35 % steigen. Der Obstsektor wird sich dabei verdoppeln und fast 60 % zum gesamten Agrarexportwert beitragen. Produkte, die früher weniger Beachtung fanden, wie Bananen, Drachenfrüchte, Passionsfrüchte, Kokosnüsse und Grapefruits, erzielen nun Umsätze in Milliardenhöhe und machen Vietnam damit zu einem der zehn größten Obst- und Gemüseexporteure der Welt.
Parallel zur Ausweitung der Anbauflächen wird der Qualität landwirtschaftlicher Produkte höchste Priorität eingeräumt. Programme wie „Großflächige Anbauflächen“, „Ökologischer Landbau“ und „Nachhaltige Wertschöpfungsketten“ werden in den meisten Regionen umgesetzt. Bislang wurden fast 20 % der Anbaufläche des Landes nach VietGAP, GlobalGAP oder gleichwertigen Standards zertifiziert, und 1.200 Anbauflächen erhielten eine Bio-Zertifizierung. Dies bildet die Grundlage für Vietnams Anpassung an neue Marktregulierungen, von der elektronischen Rückverfolgbarkeit bis hin zur EUDR (EU-Verordnung zur dezentralen Landwirtschaft).
Die Umstrukturierung der Anbauflächen trägt auch zur Neugestaltung der ländlichen Wirtschaftslandschaft bei. Vielerorts werden unrentable Reisfelder für den Anbau von Blumen, Gemüse und Heilpflanzen genutzt, wodurch neue Lebensgrundlagen für Frauen und Landarbeiter entstehen. In der nördlichen Bergregion trägt das Obstanbaumodell in Kombination mit Ökotourismus zu einem stabileren Einkommen der Bauern bei. Im Mekong-Delta geht die Umstrukturierung der Anbauflächen mit einer ökologischen Umstrukturierung einher, bei der Ackerbau und Aquakultur kombiniert werden, um sich an das Eindringen von Salzwasser anzupassen. Jede Region mit ihren eigenen klimatischen und topografischen Gegebenheiten hat ihren eigenen Weg gefunden, ihre Vorteile zu nutzen.
Um die Dynamik für die neue Periode beizubehalten, verfolgt die Regierung weiterhin das Ziel, bis 2030 die Obstanbaufläche auf über 1,3 Millionen Hektar zu erweitern, den Exportwert auf 8–10 Milliarden US-Dollar zu steigern und den Anteil verarbeiteter Produkte auf mindestens 30 % zu erhöhen. Die Entwicklung zielt nicht mehr auf Flächenausdehnung ab, sondern auf Optimierung, Effizienzsteigerung, den Einsatz moderner Technologien und die Reduzierung von Emissionen. Große Rohstoffgebiete in Verbindung mit Verarbeitungsbetrieben, Logistikzentren und Freihandelsabkommen bilden die Grundlage für die Entwicklung von „Vietnams Agrarprodukten 2.0“.
Mit Blick auf das vergangene Jahrzehnt der Umstrukturierung lässt sich der Wandel in der Entwicklungsphilosophie deutlich erkennen: von der Frage „Welche Pflanzen sind leicht anzubauen?“ hin zu „Welche Pflanzen braucht der Markt?“, von der Produktion hin zur Wertschöpfung, vom Export von Rohprodukten hin zur Weiterverarbeitung und Markenbildung. Wie Herr Le Minh Hoan, Vizepräsident der Nationalversammlung und ehemaliger Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, sagte: „Wir haben gelernt, weniger anzubauen, aber mehr zu verkaufen.“
In den Obstgärten ist jede Frucht mit einer digitalen Karte, einem Sicherheitszertifikat und einer regionalen Marke verknüpft. Dies ist das Ergebnis einer gelungenen Politik und zugleich ein Beweis für die Anpassungsfähigkeit der vietnamesischen Landwirtschaft – einer Landwirtschaft, die sich von einer einseitigen Wertschöpfung hin zu einer mehrwertigen Produktion entwickelt.
Anlässlich des 80-jährigen Bestehens des Landwirtschafts- und Umweltsektors und des 1. Patriotischen Wettbewerbskongresses veranstaltet das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt von Juli bis Dezember 2025 eine Veranstaltungsreihe. Im Mittelpunkt stehen das 80-jährige Bestehen des Landwirtschafts- und Umweltsektors und der 1. Patriotische Wettbewerbskongress, der am Morgen des 12. November 2025 im Nationalen Kongresszentrum (Hanoi) mit über 1.200 Teilnehmern stattfand. Die Zeitung „Landwirtschaft und Umwelt“ berichtete live von der Veranstaltung.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/ky-tich-tai-co-cau-cay-trong-trong-thap-ky-vang-d782985.html






Kommentar (0)