Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Pflanzenarten: Von Engpässen zum nationalen Status

Die Agrarindustrie, die früher von importierten Rohstoffen abhängig war, hat die Züchtungstechnologie gemeistert und „genetische Engpässe“ zur Grundlage für die Biosicherheit gemacht.

Báo Nông nghiệp Việt NamBáo Nông nghiệp Việt Nam08/11/2025

Im Institut für Agrargenetik sind die Labore so kalt, dass man selbst mitten im Sommer einen Mantel tragen muss. In den Regalen stapeln sich Probenröhrchen mit genetischem Material von Reis, Mais, Kartoffeln, Gemüse… – Teil des nationalen Schatzes von über 32.000 pflanzengenetischen Ressourcen.

Jedes Reagenzglas ist ein „Samen“ des Wissens und symbolisiert den 80-jährigen Weg der Agrarindustrie von der Abhängigkeit zur Selbstversorgung, von der manuellen Selektion zur Gentechnik, von der Ernährungssicherheit zur nationalen Biosicherheit.

Die Selbstversorgung mit Saatgut ist die Grundlage jeder nachhaltigen Landwirtschaft. Denn wenn Saatgut in fremden Händen ist, sind Ernährungssicherheit, Umwelt und Markt gefährdet. Nach dem Krieg musste Vietnam den Großteil seines Reis-, Mais-, Gemüse- und Obstsaatguts importieren.

Nguyên Viện trưởng Viện Di truyền nông nghiệp Phạm Xuân Hội (giữa) tại phòng thí nghiệm. Ảnh: Nguyễn Chương.

Der ehemalige Direktor des Instituts für Agrargenetik, Pham Xuan Hoi (Mitte), im Labor. Foto: Nguyen Chuong.

In den 1980er Jahren deckten einheimische Sorten nur etwa 10–15 % des Bedarfs. Die vietnamesischen Forschungsinstitute setzten hauptsächlich auf traditionelle Züchtungsmethoden, die zu geringer Produktivität führten und die Sorten nicht gut an die rauen Klimabedingungen anpassten. Doch innerhalb von nur drei Jahrzehnten hat sich Vietnam dank der kontinuierlichen Bemühungen von Wissenschaftlern und Unternehmen zu einem der wenigen südostasiatischen Länder entwickelt, das sich bei wichtigen Nutzpflanzensorten nahezu vollständig selbst versorgen kann.

Laut dem Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz gibt es derzeit über 260 Reissorten, 70 Maissorten sowie 50 Gemüse-, Bohnen-, Industrie- und Obstbaumsorten, die von vietnamesischen Wissenschaftlern ausgewählt und gezüchtet wurden und für den Handel zugelassen sind. Sie decken über 80 % der Anbaufläche des Landes ab. Reissorten wie ST24, ST25, OM18, Dai Thom 8, OM5451 und RVT wurden von vietnamesischen Wissenschaftlern entwickelt, zeichnen sich durch hohe Erträge aus und erfüllen die Exportstandards für die EU und Japan.

Im Bereich Gemüse hat das Obst- und Gemüseforschungsinstitut erfolgreich viele hitzebeständige Sorten von Tomaten, Melonen, Kohl usw. entwickelt. Bei Obstbäumen hat das Südliche Obstinstitut erfolgreich Mangos, Durianfrüchte, Drachenfrüchte usw. vegetativ vermehrt, die eine hohe Produktivität und gute Krankheitsresistenz aufweisen.

Dieser Wandel ist das Ergebnis eines Fortschritts im Denken. Während Forschung und Praxis früher oft voneinander getrennt waren, sind Institute, Hochschulen und Unternehmen heute eng in einem Innovationsnetzwerk miteinander verbunden.

Im Mekong-Delta hat das Kooperationsprogramm zwischen dem Mekong Delta Rice Research Institute und Saatgutunternehmen dank des Einsatzes von Biotechnologie dazu beigetragen, die Anzuchtzeit von Setzlingen von 8–10 Jahren auf 3–4 Jahre zu verkürzen. In Lam Dong sind die Gewebekulturräume für Orchideen, Erdbeeren und Kartoffeln vollautomatisiert und produzieren jährlich über 40 Millionen krankheitsfreie Setzlinge. Diese kleinen Labore haben den Saatgutmarkt – der zuvor ein Engpass im Agrarsektor war – grundlegend verändert.

Züchtung ist heutzutage keine rein wirtschaftliche, sondern eine nationale Frage der Biosicherheit. Klimawandel, neue Schädlinge und die Notwendigkeit, Emissionen zu reduzieren, zwingen die Agrarindustrie zur Entwicklung gut angepasster, krankheitsresistenter und ressourcenschonender Pflanzensorten. Projekte wie „Entwicklung salztoleranten Reises in Küstenregionen“, „Dürreresistente Maissorten im zentralen Hochland“ oder „Obstbaumsorten für extreme Klimazonen“ sind Schlüsselprojekte der Vietnamesischen Akademie der Agrarwissenschaften.

In Laboren ist es Wissenschaftlern mithilfe molekularer Selektion und Genomeditierungstechniken gelungen, schnell gewünschte Merkmale zu identifizieren und so neue Sortengenerationen zu schaffen, ohne Dutzende von traditionellen Kreuzungen durchführen zu müssen.

Các mẫu giống lưu giữ tại Viện Di truyền nông nghiệp. Ảnh: Tùng Đinh.

Saatgutproben werden im Institut für Agrargenetik aufbewahrt. Foto: Tung Dinh.

Die Regierung betrachtet die Gentechnologie als strategischen Durchbruch für das nächste Jahrzehnt. Der Beschluss Nr. 150/QD-TTg des Premierministers zur Genehmigung der Strategie für nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 legt Folgendes fest: Entwicklung von Technologien zur Selektion und Züchtung wichtiger Nutzpflanzen und Nutztiere; proaktive Nutzung wertvoller genetischer Ressourcen; Aufbau einer nationalen Gendatenbank…

Diese Ausrichtungen nehmen in der Praxis allmählich Gestalt an. Das Institut für Agrargenetik hat bisher über 10.000 genetische Proben konserviert und kooperiert mit der FAO, dem IRRI und anderen, um globale genetische Daten von Nutzpflanzen auszutauschen. Das Tiefkühllager des Pflanzenressourcenzentrums zählt zu den modernsten Anlagen in Südostasien und gewährleistet die Lagerung von Sorten für 50 bis 100 Jahre.

Saatgutautonomie ebnet auch den Weg für Handelsinitiativen. Wenn Unternehmen nicht mehr auf ausländische Saatgutquellen angewiesen sind, können sie proaktiv entsprechend den Bedürfnissen der jeweiligen ökologischen Regionen produzieren und vermehren. Vietnamesische Unternehmen wie Vinaseed, Thaibinh Seed, Southern Seed und Vinamit haben massiv in Genanalyse, Kreuzung und Qualitätskontrolltechnologie investiert. Viele neue Sorten und Varietäten werden nicht nur im Inland verwendet, sondern auch nach Kambodscha, Myanmar, auf die Philippinen usw. exportiert. Vietnam gehört zunehmend zu den Ländern, die Pflanzensorten exportieren können, anstatt sie wie bisher nur zu importieren.

Auch die Pflanzenzüchtung hat sich durch technologische Fortschritte verändert. In vielen Regionen ist die schnelle Vermehrung von Obstbäumen, Blumen und Gemüse durch Gewebekultur weit verbreitet und hat die traditionellen Methoden der Stecklingsvermehrung und Veredelung vollständig ersetzt. In Bac Ninh und Lam Dong tragen automatische Gewächshauszuchtsysteme, die durch Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren gesteuert werden, dazu bei, das Krankheitsrisiko um 70 % zu senken und die Überlebensrate der Pflanzen zu verdoppeln. Reinsaatgutproduktionszentren dienen nicht nur der Massenproduktion, sondern fungieren auch als biologische Pufferzonen und gewährleisten so die Sicherheit der Genquellen bei Schädlingsbefall.

Pflanzenarten wirken zudem als Schutzschild für das Ökosystem. Gesunde Pflanzen bedeuten weniger Chemikalienbedarf im Boden, eine geringere Abhängigkeit der Landwirte von Pestiziden und die Wiederherstellung des Ökosystems auf dem Feld. Dadurch wird die Biosicherheit (die Fähigkeit, das natürliche Gleichgewicht zu schützen und das Eindringen fremder Organismen zu verhindern) gestärkt.

Trotz der erzielten Erfolge bestehen weiterhin Herausforderungen. Die rasante Entwicklung der Biotechnologie erfordert einen strengeren Rechtsrahmen für geistiges Eigentum, Biosicherheit und die Vermarktung von Saatgut. Die Investitionen in die Forschung sind im Vergleich zu ihrem Potenzial nach wie vor gering. Doch die stetigen Fortschritte der letzten zehn Jahre zeigen, dass die Agrarindustrie auf dem richtigen Weg ist und sich auf Wissen statt bloßer Erfahrung aufbaut.

Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/giong-cay-trong-tu-nut-that-den-vi-the-quoc-gia-d783006.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt