Nachhaltige Ansätze für Feuchtgebiete
Die Pufferzone des Lang-Sen-Feuchtgebietreservats liegt in den Gemeinden Vinh Thanh, Vinh Chau und Tan Hung (Provinz Tay Ninh), wo die Bevölkerung seit Langem eng mit der Natur von Dong Thap Muoi verbunden ist. Neben dem Erhalt der Biodiversität entwickelt sich dieses Gebiet zu einem Vorbild für naturnahe Lebensgrundlagen und hilft den Menschen, sich an den Klimawandel anzupassen und eine nachhaltige Wirtschaft aufzubauen.

Die Menschen in der Pufferzone von Lang Sen bewegen sich während der Hochwasserzeit mit Booten durch die überfluteten Graslandschaften. Foto: Le Hoang Vu.
Herr Nguyen Cong Toai, stellvertretender Direktor des Lang-Sen-Feuchtgebietreservats, erklärte, dass das Ramsar-Gebiet Lang Sen eine Fläche von über 4.800 Hektar umfasst und 142 Fischarten, 158 Vogelarten und 331 Pflanzenarten beheimatet, von denen viele in der Roten Liste Vietnams aufgeführt sind. Dank seiner besonderen ökologischen Funktionen wie Hochwasserschutz, Grundwasserneubildung, Luftfilterung und Ablagerung von Schwemmland ist Lang Sen nicht nur die „grüne Lunge“ der Region, sondern auch Lebensgrundlage für Hunderte von Haushalten in der Pufferzone.
In den letzten Jahren hat der Verwaltungsrat des Lang Sen Wetland Reserve in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie dem WWF und der IUCN zahlreiche Lebensgrundlagenmodelle umgesetzt, die mit natürlichen Gesetzen im Einklang stehen, wie beispielsweise schwimmender Reisanbau mit Fischzucht, Lotus-Fischzucht, Fischlagerung während der Überschwemmungszeit, die Zucht von Pilzen aus sauberem Stroh, das Flechten von Wasserhyazinthen und emissionsarmer Reisanbau. Diese Modelle haben den Menschen geholfen, die ökologischen Merkmale der Überschwemmungsgebiete zu nutzen, um sowohl Einkommen zu generieren als auch den Druck auf die Ausbeutung natürlicher Ressourcen zu verringern.
Besonders hervorzuheben ist das Modell des schwimmenden Reisanbaus in Kombination mit Fischzucht in den Gemeinden Vinh Chau und Tan Hung. Auf einer Fläche von 120,8 Hektar beteiligen sich 33 Haushalte. Dank niedriger Produktionskosten (nur etwa 7 Millionen VND/ha), einer Produktivität von 1,5–1,7 Tonnen/ha und einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 15.000 VND/kg erzielen die Landwirte einen Gewinn von 17–18,5 Millionen VND/ha, 20–25 % mehr als beim traditionellen Reisanbau. Dieses Modell trägt außerdem dazu bei, die CO₂-Äquivalentemissionen um 46 % zu reduzieren und somit die Ziele einer nachhaltigen Landwirtschaft zu erreichen.
In der Gemeinde Tan Hung erzielte der kombinierte Anbau von Lotusblumen und Fischzucht auf einer Fläche von 40,6 Hektar ebenfalls hervorragende Ergebnisse. Bei einem Ertrag von 4,5 Tonnen pro Hektar und einem durchschnittlichen Umsatz von 60 bis 67 Millionen VND pro Hektar erwirtschafteten die Landwirte einen Gewinn von 32,5 bis 41,5 Millionen VND pro Hektar.

Zugvögel kehren ins Lang Sen Feuchtgebietreservat zurück und kündigen damit die Regenzeit an. Foto: Le Hoang Vu.
Herr Toai erklärte: „Die Fischzucht mit Lotus ist ein typisches Beispiel für die Nutzung von Feuchtgebieten. Sie nutzt das Hochwasser zur Reinigung der Teiche und erzielt so das Doppelte des Einkommens im Vergleich zum einfachen Reisanbau, während gleichzeitig die Treibhausgasemissionen um bis zu 73 % reduziert werden. In der Gemeinde Vinh Thanh trägt das Modell der Thanh Phat-Kooperative, die die 3-Sterne-OCOP-Standards erfüllt, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Einkommenssteigerung für Dutzende von Haushalten bei. Hier erwirtschaftet jeder Haushalt durchschnittlich 1,5 Millionen VND pro Hektar mit der Fischzucht und 9,4 Millionen VND pro Ernte mit der Verarbeitung von Trockenfisch. Gleichzeitig wird so zum Erhalt der bekannten Marke Lang Sen für Trockenfisch beigetragen.“
Diversifizierung der Lebensgrundlagen, Verringerung des Drucks auf die natürliche Ausbeutung
Nicht nur die Aquakultur wird vorangetrieben, sondern auch die Zucht von Pilzen aus Stroh in Innenräumen wurde mutig ausgeweitet. Jeder Haushalt baut sechs Pilzhäuser (32 m²/Haus), die Ernte dauert 30–45 Tage und bringt ein Einkommen von 1,8–4,5 Millionen VND pro Ernte ein. Die Strohverwertung nach der Ernte reduziert nicht nur das Abbrennen von Feldern, sondern sichert auch Frauen ein stabiles Einkommen und stärkt so die Rolle der Frau in der ökologischen Landwirtschaft.
Darüber hinaus wurde auch das Handwerk der Wasserhyazinthenweberei wiederbelebt, wodurch regelmäßige Arbeitsplätze mit einem Gewinn von etwa 5 Millionen VND pro Monat geschaffen wurden, die den Gegebenheiten der Überschwemmungszeit entsprechen und die reichlich vorhandenen natürlichen Ressourcen nutzen.
Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist das Reisanbaumodell in der Gemeinde Vinh Chau, das die Treibhausgasemissionen reduziert. Laut den Versuchsergebnissen ist der Reisertrag vergleichbar mit dem der Kontrollgruppe, die Emissionen werden jedoch um 39 % gesenkt. Dies eröffnet die Möglichkeit, das Modell im Rahmen der Umsetzung der Regierungsresolution 120 zur nachhaltigen Entwicklung des Mekong-Deltas zu replizieren.
Herr Nguyen Cong Toai fügte hinzu: „Die Entwicklung einer naturnahen Lebensgrundlage bringt einen doppelten Nutzen: Sie hilft den Menschen, ihr Einkommen zu steigern, und schützt gleichzeitig das wertvolle Ramsar-Ökosystem. Wenn die Menschen ein stabiles Leben führen können, sind sie die ‚verlängerte Hand‘, die uns hilft, die Biodiversität zu erhalten.“

Fachpersonal weist Landwirte in die gemeinsame Anpflanzung von Reis und Schilfgras ein, um den Lebensraum der Lang-Sen-Pufferzone zu erhalten. Foto: Le Hoang Vu.
Nicht nur in Lang Sen, sondern auch in vielen anderen Regionen verbreitet sich das Modell des schwimmenden Reises. Herr Nguyen Van Tinh, ein Bauer, der in Tan Thanh (Tay Ninh) schwimmenden Reis anbaut, berichtet: „Dank des naturnahen Anbaus ohne Chemikalien spare ich Kosten, der Boden ist fruchtbarer und es gibt mehr Fische und Garnelen. Die Reisernte ist zwar jedes Jahr gering, aber nachhaltig, der Verkaufspreis ist anderthalbmal so hoch wie bei herkömmlichem Reis, und der Boden ist gesund.“
Die Geschichte von Herrn Tinh beweist, dass die „natürliche“ Reisproduktion nicht nur ein Konzept ist, sondern ein langfristiger Lebensgrundlagenweg, der den Menschen hilft, sich an den Klimawandel anzupassen und im Einklang mit der Natur zu leben.
Von Lang Sen zur nationalen Strategie für ökologische Landwirtschaft
Laut Herrn Bui Hoai Nam vom Institut für Agrarplanung und -gestaltung gibt es im Zeitraum 2010–2025 landesweit 275 ökologische Landwirtschaftsmodelle, von denen 60 % allein in den letzten fünf Jahren umgesetzt wurden – also in dem Zeitraum, in dem Vietnam sein Engagement für Netto-Null-Emissionen bis 2050 bekräftigt hat. Allerdings sind über 60 % der laufenden Projekte weiterhin auf Entwicklungshilfe angewiesen, und die inländischen Ressourcen sowie die Beteiligung des Privatsektors sind noch recht bescheiden.
Herr Nam betonte: Ökologische Landwirtschaft muss als regenerative Landwirtschaft verstanden werden, die nicht nur Produkte erzeugt, sondern auch Landschaften wiederherstellt, die Bedeutung der Landwirtschaft stärkt und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel erhöht. Dies ist der Weg, der die Menschen mit der Natur verbindet – ein „sozialer und ökologischer Zufluchtsort“ für zukünftige Generationen.
Aus Marktperspektive betonte Herr Vinod Ahuja, FAO-Repräsentant in Vietnam: Die weltweite Nachfrage nach Bio-Agrarprodukten liegt derzeit bei rund 30 Milliarden US-Dollar pro Jahr und steigt stetig. Verbraucher legen zudem immer mehr Wert auf Rückverfolgbarkeit und die Umweltauswirkungen der Produktion. Dies bietet Vietnam große Chancen, erfordert aber erhebliche Investitionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktion über die Zertifizierung und Vermarktung bis hin zum Marktzugang.

Bauern in der Pufferzone von Lang Sen nutzen das Stroh aus der Überschwemmungszeit, um Strohpilze anzubauen. Dadurch steigern sie ihr Einkommen und sichern ihre Lebensgrundlage. Foto: Le Hoang Vu.
Die Pufferzone des Lang-Sen-Feuchtgebietreservats beherbergt nicht nur Hunderte seltener Vogel- und Fischarten, sondern dient auch als Vorbild für nachhaltige Lebensgrundlagen im Einklang mit dem Naturschutz. Die Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung, den lokalen Behörden, internationalen Organisationen und der Bevölkerung in der Pufferzone hat eine geschlossene Wertschöpfungskette für typische Produkte wie Schwimmreis, Lotusblumen, Fische aus der Regenzeit, gereinigte Strohpilze usw. geschaffen.
Im Kontext des komplexen Klimawandels erweisen sich Lang Sens Modelle der natürlichen Landwirtschaft als eindeutig wirksam. Sie helfen den Menschen, mit unregelmäßigen Überschwemmungen umzugehen, Emissionen zu reduzieren, den Boden zu verbessern, Schwemmland anzusammeln und das Feuchtgebiet-Ökosystem zu erhalten, das die „grüne Lunge“ des Oberlaufgebiets darstellt.
„Die Sicherung des Lebensunterhalts während der Überschwemmungszeit ist der richtige Ansatz im Sinne der Philosophie des naturnahen Lebens. Wenn die Menschen im Einklang mit der Natur leben, behält Lang Sen nicht nur seinen internationalen Ramsar-Wert, sondern wird auch zu einem Symbol für ökologische Landwirtschaft in der Region Dong Thap Muoi“, bekräftigte Herr Nguyen Cong Toai.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/sinh-ke-xanh-o-ramsar-lang-sen-d779271.html






Kommentar (0)