![]() |
| Südvietnamesisches Wörterbuch, herausgegeben vom Verlag für Sozialwissenschaften . |
Der Süden ist heute eine Region mit dynamischer wirtschaftlicher , wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung sowie schnellem kulturellem Austausch und Integration. Dennoch verschwindet die südasiatische Sprache nicht. Daher ist es unerlässlich, dem Lehren und Lernen südasiatischer Vokabeln Aufmerksamkeit zu schenken, um das einzigartige kulturelle Kapital des Südens im Kontext der Integration zu bewahren und zu fördern.
Laut dem Forscher Huynh Cong Tin in seinem 2007 im Verlag für Sozialwissenschaften erschienenen Werk „Southern Vietnamese Word Dictionary“ gehören südvietnamesische Wörter im Wesentlichen zu den Wörtern der südlichen Region und lassen sich in folgende Kategorien einteilen: die ursprüngliche südvietnamesische Wortklasse (Wörter, die nur im südlichen Dialekt vorkommen und in anderen Dialekten nicht anzutreffen sind; Wörter, die das Leben der Menschen in der südlichen Region widerspiegeln und in den nationalen Wortschatz übernommen wurden oder ursprünglich nationale Wörter sind, aber das Privatleben der Südbevölkerung widerspiegeln; Wörter, die von den Südbewohnern aus Gewohnheit gesprochen werden…); die südvietnamesische Wortklasse, die aus dem Zentraldialekt stammt; die südvietnamesische Wortklasse, die von nationalen Wörtern abstammt…
Als Region mit einer Fläche von über 64.000 km² (19,4 % der Landesfläche) und über 35 Millionen Einwohnern (über 36,7 % der Gesamtbevölkerung) verfügt der Süden über eine einzigartige Kultur und Sprache, die nicht ignoriert werden kann. Daher ist das Erlernen und Lehren südchinesischer Wörter und Sprachen für Schülerinnen und Schüler in dieser Region nicht nur im Bildungsbereich , sondern auch für Kultur und Gesellschaft unerlässlich.
Tatsächlich besitzen Wörter und Redewendungen aus dem Süden ganz eigene Merkmale, die die geografischen Gegebenheiten und den Lebensstil der Menschen hier widerspiegeln. Im Land der Flüsse reisen die Menschen mit dem Boot, was sich auch in der Sprache widerspiegelt. Wenn es beispielsweise um Wasserstände geht, verwenden die Menschen in meiner Heimatstadt ganz spezielle Ausdrücke. Das Wasser ist niedrig, dann steht es still, dann steigt der Wasserstand wieder an und erreicht nach einer Weile seinen Höchststand (eine Wasserstandsmarke, die den Kanal füllt). Dann sinkt das Wasser wieder. Manchmal (während der Niedrigwasserzeit) ist das Wasser flach, sodass Boote nicht rudern können, sondern sich nur mit Stangen fortbewegen können. Manchmal ist das Wasser aber auch fast auf dem Grund, also sehr flach, sodass nur noch wenig Wasser in der Mitte des Flusses vorhanden ist. Noch flacher ist der Wasserstand, was bedeutet, dass der Fluss fast ausgetrocknet ist. In dieser Jahreszeit, wenn der Wasserstand hoch ist, handelt es sich lediglich um stehendes Wasser. Das bedeutet, dass der Wasserstand langsam steigt und den Kanal oder Graben nur zu etwa zwei Dritteln füllt, dann aber zum Stillstand kommt. Es fließt weder neues Wasser nach, noch schießt es in großen Mengen wieder heraus. Natürlich sprechen wir hier nur vom Wasser im Kanal oder Graben. Im Fluss sind diese Phänomene selten zu beobachten, obwohl Hoch- und Niedrigwasser deutlich erkennbar sind. Mit Beginn der Hochwasserzeit kehrt sich alles um. Fast so, als ob sich Wasser von irgendwoher sammelt und zurückfließt, entsteht der Eindruck von strömendem Wasser. Doch es ergießt sich zu viel Wasser, was zu Überschwemmungen, steigendem Wasser und schließlich sogar zu Überschwemmungen führt. Manchmal ergießt sich das Wasser so schnell, dass es von springendem, ja sogar kriechendem Wasser spricht, weil es die Ufer, die Fundamente von Häusern, die Hügel und die Straßen hinaufsickert. Es dauert einige Tage, bis das Wasser zurückgeht, und dann wiederholt sich der Zyklus bis zum nächsten Hochwasser (Vollmond oder 30.). Bei solchen Wasserständen wird oft von fließendem Wasser gesprochen, weil die Menschen Fallen stellen, Dämme öffnen, Netze auslegen… und alles mit Erfolg (dem Wasser fließt) funktioniert.
Um auf Kanälen und Bächen, sogar auf Flüssen außerhalb der Flussmündungen, zu reisen, nutzen die Menschen im Westen Kanus, Sampans, Boote und manchmal sogar Fähren. Es gibt Sampans und Dreiblattkanus; große haben zehn Stege, etwas kleinere neun und noch kleinere acht Stege, die gemeinhin Bong-Kanus genannt werden; zu den Booten gehören Bau-Kanus (Rundbandkanus), Be-Kanus (Rundbandkanus), Fischerkanus (Crawler-Kanus), Cui-Kanus (Rundbandkanus), Door-Kanus (Rundbandkanus), Gantry-Kanus (Rundbandkanus), Long-Kanus (Rundbandkanus) und Ngo-Kanus (Rundbandkanus).
Darüber hinaus gibt es Wörter und deren Verwendung, die, wenn man sie nicht sorgfältig studiert, missverstanden, falsch verwendet oder falsch geschrieben werden können. Beispielsweise werden viele den folgenden Satz missverstehen, wenn sie die Sitten und Gebräuche der Südchinesen nicht kennen: „Als er ankam und Van beim Reisaussuchen sah, fragte er: ‚Warum hast du noch keinen Reis gekocht?‘“ Im Süden versteht man unter „Reis aussuchen“ oft, Reiskörner auszuwählen, die noch nicht vollständig geschält sind oder deren Spelzen sich noch im Reis befinden. Und „Reis“ ist nicht mit dem Reis im Rest der Welt vergleichbar. Ähnlich verhält es sich mit dem Singen von „Mui“ im Süden: Es wird anders verstanden, als es in manchen Wörterbüchern erklärt wird. Dadurch eröffnet sich auch ein tieferes Verständnis für eine einzigartige Musik- und Theaterform der Südchinesen, nämlich Don Ca Tai Tu und Cai Luong.
Der Süden ist ein Land der Begegnung, ein Ort, an dem viele Kulturen aufeinandertreffen: vietnamesische, Khmer-, chinesische, später auch französische, malaiische und indische. Kultur und Sprache haben sich daher stark verändert, vermischt und verwoben, wodurch einzigartige Besonderheiten entstanden sind. Wenn Sie die Sprache des Südens lernen, werden Sie die Menschen hier besser verstehen und dieses Land noch mehr lieben lernen.
Mehr Vietnam!
(1): In diesem Artikel wird Nam Bo als Bezeichnung für das Gebiet verwendet, das die Südostregion (einschließlich der heutigen Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt) und den Südwesten umfasst; gesellschaftlich bezeichnet Nam Bo grob das Gebiet von Dong Nai (neu) südwärts bis Ca Mau.
Nguyen Minh Hai
Quelle: https://baodongnai.com.vn/dong-nai-cuoi-tuan/202511/net-doc-dao-cua-tu-va-ngu-nam-bo-b61014f/







Kommentar (0)