Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Höre die Geräusche des Dschungels

In der Antike praktizierten alle ethnischen Gruppen im zentralen Hochland Polytheismus und Animismus. Um etwas gut zu machen, mussten sie zu den Göttern beten.

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk09/11/2025

Zur Kommunikation mit den Yang (Geistern) und zur Bekanntgabe von Ereignissen an die Gemeinschaft nutzten die Menschen den Klang von Bronzegongs (Gong Ching).

Die Menschen glaubten, dass alles eine Seele habe und dass daher viele Yangs das menschliche Leben lenkten. Aus diesem Grund fanden ununterbrochen Gebete statt, die sich nach dem Mondkalender, dem Lebenszyklus und den sozialen Beziehungen richteten. Um die Informationen zu diversifizieren, entwickelten die Menschen nach und nach Regeln: Um zu diesem Yang zu beten, verwendeten sie diesen Klang, um jenes Yang anzurufen, spielten sie einen anderen Klang und Rhythmus… So entstanden Dutzende von Gongmelodien. Menschen nah und fern wussten anhand des Gongklangs, welche freudigen oder traurigen Ereignisse bevorstanden.

Die Gongklänge sind in Gruppen unterteilt: Gruppen zur Anrufung der Götter (Rieo Yang, Drong Yang), Gruppen zur Bekanntmachung an die Gemeinschaft (Ieo Wit Hgum) und Gruppen zur Begrüßung von Gästen (Drong Tue). Wir lauschen auch dem rauschenden, erzählerischen Klang des Waldes, dem Tosen des Wasserfalls, dem Pfeifen des singenden Windes, dem Keuchen der Sonne, dem Murmeln von Fluss und Bach aus improvisierten Gongklängen wie Wasserfall (Drai ênai), Hagel (Yan pliêr), sich drehenden Windrädern (Kong Dar, Chiriria...).

Aus einem einfachen Gongensemble entwickelten sich dann Bambusinstrumente aus dem Wald, die den Klang des Gongs als Grundlage nutzten (hluê ching). So entstand nach der Zeremonie und nach den Tagen produktiver Arbeit eine Unterhaltungsmöglichkeit. Es wurden auch gereimte poetische Geschichten (Klei Khan) über die Herkunft der Ede, über die heldenhaften Dam-Jungen und die schönen H'Bia-Mädchen gesungen und erzählt – Tag und Nacht. Hunderte von Menschen lauschten fasziniert.

Die Geräusche des Dschungels. Foto: Huu Hung

Die Ede gehören zu den wenigen ethnischen Gruppen mit den meisten traditionellen Musikinstrumenten. Neben den Gongs, die der Anrufung der Götter und der Verkündung von Neuigkeiten in der Gemeinschaft dienen, gibt es auch Instrumente zum Erzählen und zum Vertrauen (Ding Buot, Tak Tar, Ding Tut, Goc); Instrumente, die ausschließlich Liebe ausdrücken (Gong, Kni, Bro); Instrumente, die nur bei Beerdigungen erklingen (Ding Nam, Ding Tut); und Instrumente, die als Angriffsbefehle dienen (Ky Pah)...

Aufgrund der fortwährenden Zeremonien und des Bedürfnisses, sich nach den Feierlichkeiten und der Arbeit zur Unterhaltung zu versammeln, besaßen die Jugendlichen der ethnischen Minderheiten im zentralen Hochland in der Vergangenheit ein ausgeprägtes künstlerisches Talent. Sie wurden mit der Musik beim Ohrenblasen geboren, mit dem die Anwesenheit eines Lebewesens verkündet wurde; mit dem Klang der Gongs, der ihre Seelen und Ohren im Einklang mit dem landwirtschaftlichen Kalender der Familie erfüllte (Feldernte, Reisopfer an den Ohren, Ernte des neuen Reises usw.); und mit jedem Schritt nach dem Erreichen des Erwachsenenalters (Hochzeit, Hausbau, Danksagung, Wünsche für Gesundheit der Großeltern usw.). Diese Klänge hallen nicht nur wider, sondern erklingen auch stolz inmitten der Berge, Wälder, Flüsse und Bäche.

Komm in meine Heimatstadt und lausche den Klängen der Gongs: sanft und lyrisch wie die der J'rai- und Bahnar-Gongs, fröhlich und beschwingt wie die der Se-Dang-Gongs, kraftvoll und heldenhaft wie die der Ede-Gongs. Ein ganzes Klangspektrum aus Kupfer, Bambus, Holz und Stein erklingt, fesselnd und einladend.

Ich, eine Ede-Frau, bin seit meiner Kindheit fasziniert. Der Rhythmus des lebhaften J'rai-Gongs, der feierliche Klang des Bahnar-Gongs, der lebhafte und klare Klang des Xe-Dang-Gongs und der schnelle und kraftvolle Klang des Ede-Gongs haben mich in ihren Bann gezogen. Und ich werde nie den Moment vergessen, als ich 1980 in einem verrauchten, schwach beleuchteten Stelzenhaus in M'Drắk den Klang der Strohglocke hörte, mit der mich die Bäuerinnen begrüßten.

Von da an hörte ich einfach nur zu. Ich lauschte den Einladungen zu den Festen: dem Trinken von Bahnar-Wasser (et tnok dak), dem Essen von neuem Ede-Reis (hoă esei mrâo), der Feier der Reisernte von Jo Long (Ét dong), dem Verlassen der Gräber von J'rai (Pơ Thi), dem Dank an die Xe Dang (bêne) und den Wünschen für die Gesundheit der M'nong, untermalt von den lebhaften Klängen der Gong-Ensembles. Ich tauchte ein in den Klang der Musik, aber auch in die Freude der Gemeinschaft.

Es ist bedauerlich, dass die einzigartigen und wunderschönen Klänge der Musik und der Natur des zentralen Hochlands aus vielerlei Gründen nicht mehr so ​​präsent in der Gesellschaft sind wie früher. Die junge Generation, die von so vielen Informationen und Lebensstilen der modernen Welt eingenommen ist, liebt und versteht die Bräuche und Traditionen des Landes nicht mehr und wendet sich ihnen fast vollständig ab, um „Neues“ zu verfolgen. Dies führt dazu, dass nicht nur die Klänge von Volksliedern und traditionellen Musikinstrumenten für lange Zeit verschwinden, sondern manche Musikinstrumente sogar ganz aus der Mode kommen. Gongs wurden sogar so weiterentwickelt, dass sie die Siebentonmusik des Westens spielen!

Gongs und M'nong tanzen auf der Bühne in Kopenhagen (Dänemark).

Glücklicherweise haben sich viele positive Veränderungen ergeben, seit die UNESCO die Gongs des Zentralen Hochlands als repräsentatives immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt hat. Das Verständnis für die traditionellen Kulturen der ethnischen Gruppen wurde durch Kommunikations-, Aufklärungs- und Informationsprogramme gefördert und verbreitet. Traditionelle Musik erlebte eine allmähliche Wiederbelebung. Neben dem Gong-Kulturfestival finden heute auch regelmäßig Aufführungen traditioneller Musikinstrumente für Touristen statt, beispielsweise Gongkonzerte in den zentralen Stadtteilen des Zentralen Hochlands.

Der Gemeindetourismus nutzt die indigene Kultur, insbesondere den Klang traditioneller Musikinstrumente, als Aushängeschild, um in- und ausländische Touristen anzulocken. Besonders beliebt und weit verbreitet sind Kurse, in denen jungen Menschen das Gongspiel beigebracht wird. Viele Kunsthandwerker in den Dörfern bieten freiwillig Kurse an, in denen sie nicht nur das Gongspiel, sondern auch viele andere traditionelle Musikinstrumente unterrichten. Immer häufiger präsentieren junge Menschen ihre traditionelle Musik öffentlich, sichtlich stolz und ehrenvoll.

Die Musik des zentralen Hochlands erlebt auch außerhalb der lokalen Gemeinschaften eine Renaissance. Erfreulicherweise weiß die jüngere Generation die Schönheit ihrer traditionellen Klänge zu schätzen und zu hören. Sie ist stolz auf ihre Trachten, nicht nur bei der Aufführung von Volkskunst, sondern auch bei Hochzeiten und im Alltag.

Und ich, der ich um den Verlust und das Überleben der Kultur des zentralen Hochlands besorgt war, spürte, wie meine Seele zur Ruhe kam und mein Herz friedlich schlug, als der Atem des Gongkulturraums des zentralen Hochlands im Rhythmus des Lebens auf dem roten Plateau pulsierte.

Kommt, Hand in Hand, lasst uns in den Wald gehen und den Klängen des Waldes folgen...

Musiker

Quelle: https://baodaklak.vn/tin-noi-bat/202511/lang-nghe-am-thanh-cua-dai-ngan-f6d2b25/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Zweitplatzierte bei Miss Vietnam Student, Tran Thi Thu Hien, präsentierte anhand von Beiträgen zum Happy Vietnam-Wettbewerb ein Bild von einem glücklichen Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt