Derzeit weist die vietnamesische nationale Kohle- und Mineralindustriegruppe (TKV) ihre Kohleförder- und Aufbereitungsanlagen weiterhin an, Gestein und Kohle effizient zu gewinnen und geeignete Abraumhalden einzurichten. Gleichzeitig sucht sie aktiv nach neuen Wegen, um der Provinz einen Plan für den Verkauf von Abraum außerhalb der Provinz vorzuschlagen. Bei Umsetzung dieser Strategie könnten große Mengen an Abraum außerhalb der Provinz abtransportiert und verkauft werden, wodurch die TKV erhebliche Kosten für die derzeitige Aufbereitung und Entsorgung einsparen könnte.
Die Deo Nai Coal Joint Stock Company ist ein großer Tagebaubetrieb der TKV mit einer durchschnittlichen Jahresproduktion von über 2,5 Millionen Tonnen Rohkohle. „Um diese Kohlemenge zu fördern, muss Deo Nai Coal jährlich 19 bis 21 Millionen Kubikmeter Kohle abbauen und ablagern.“ „Boden und Gestein, Abtragskoeffizient über 13 m³ /Tonne. Hinzu kommen jährlich 300 bis 500 Tonnen Abraumgestein aus der Siebung und Kohlegewinnung aus Nicht-Kohleprodukten. Dies führt zu einer Belastung der Deponie, steigenden Transport-, Arbeits- und Umweltkosten…“, sagte Nguyen Ngoc Tung, stellvertretender Direktor des Unternehmens.
Nicht nur in Than Deo Nai, sondern auch in anderen Kohlebergwerken nimmt das Aushub- und Abraumvolumen aufgrund der immer tieferen Abbaugebiete stetig zu. Die meisten Tagebaue erreichen mittlerweile eine Abbautiefe von 200 bis 300 Metern unter dem Meeresspiegel. Vorläufige Berechnungen zeigen, dass für die Förderung einer Tonne Kohle 11 bis 13 Millionen Kubikmeter Aushubmaterial benötigt werden . Boden und Gestein. So beträgt die durchschnittliche jährliche Menge an ausgehobenem Boden- und Gesteinsabfall aus der Abbautechnologie der Tagebaukohleminen von TKV etwa 150 Millionen m³ .
Auch die Sieb- und Verbrauchsanlagen produzieren große Mengen an aufbereitetem Gestein und müssen den Druck der Deponieflächen sowie viele damit verbundene Kosten tragen.
Die Cua Ong Coal Selection Company betreibt die größte Kohleaufbereitungsanlage des Konzerns. Im Durchschnitt verarbeitet sie jährlich rund 12 bis 13 Millionen Tonnen Rohkohle und mehr als 1,3 Millionen Tonnen Abraum. Dieser Abraum ist laut Vorschriften nicht mehr verwendbar und muss auf den dafür vorgesehenen Deponien der Kohleindustrie entsorgt werden.
Um diese großen Mengen an Abraum zu bewältigen, hat die Cua Ong Coal Selection Company eine Transportwerkstatt mit modernen und optimal aufeinander abgestimmten Ressourcen eingerichtet. Die Transportwerkstatt verfügt derzeit über 38 Lokomotiven aller Art, über 640 Waggons aller Art und mehr als 500 Mitarbeiter im Dreischichtbetrieb. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen weiterhin ein System zum Rücktransport des Abraums in die Mine. Die Gesamtmenge des transportierten Abraums beläuft sich von 2020 bis heute auf über 3 Millionen Tonnen.
Laut Herrn Nguyen Quang Hung, stellvertretendem Direktor des Unternehmens, belaufen sich die Transportkosten pro Tonne Abraumgestein von der Siebanlage zur Halde der Dong Cao Son Mine derzeit auf etwa 60.000 VND/Tonne. Zusammen mit zahlreichen Nebenkosten wie Planierungs- und Anmietungskosten für Transportwege gibt das Unternehmen jährlich 75 bis 80 Milliarden VND für den Abraumtransport aus.
Mehr als 1 Milliarde m³ Die Menge an Abraumgestein aus den Produktions-, Sieb-, Verarbeitungs- und Verbrauchsanlagen, die derzeit auf den Abraumhalden von TKV lagert, bereitet den Führungskräften der Kohleindustrie und der Provinz Quang Ninh seit Generationen Sorgen. Bisher wurde dieses Gestein lediglich zur Verfüllung von Tagebaugruben, zur Verbesserung der Abraumschichten und zur Sanierung der Anlagen der Kohleindustrie verwendet. Die so aufbereitete Menge an Abraumgestein ist jedoch im Vergleich zur aktuell auf den Halden gelagerten Menge immer noch zu gering.
Im Jahr 2017 erhielt ein lokales Unternehmen die Genehmigung der Provinz und von TKV, Abraumgestein der Halde Dong Cao Son zur Herstellung von künstlichem Schotter zu nutzen und damit natürlichen Sand zu ersetzen. Dies ist auch das erste Mal, dass eine Sandsteinaufbereitungsanlage nach Vietnam gebracht und auf einer großen Halde im Kohleabbaugebiet Cam Pha installiert wurde – wo jährlich etwa 32 bis 36 Millionen Tonnen Gestein und Boden aus den Minen abgelagert werden und hohe Kosten für die Abfallbehandlung anfallen.
Im Einklang mit der Politik der Provinz Quang Ninh verfolgt TKV seit 2018 die Strategie der Kreislaufwirtschaft und prüft die Möglichkeit der Wiederverwendung von Abraum und Boden als Füllmaterial für Industrie- und Bauvorhaben in der Region. Nach intensiven Bemühungen der Provinz und von TKV begann der Konzern Ende 2022 mit der Gewinnung und Aufbereitung von Abraum und Boden zur Verfüllung von Bau- und Industrieanlagen im Abraumgebiet Südpfeiler – Bergwerk Suoi Lai, Hon Gai Coal Company – TKV. Insgesamt wurden 3,5 Millionen m³ Material gewonnen.
Allerdings ist die Menge des in diesem Bereich aufbereiteten Minenabfalls noch begrenzt, während die Abbau-, Sieb- und Verarbeitungsanlagen des Konzerns jedes Jahr noch Hunderte von Millionen m³ Abfall produzieren. Boden und Gestein
Aktuell beziehen in der Provinz Quang Ninh nur wenige Unternehmen Abraum von TKV als Rohstoff für die Baustoffproduktion. Um weitere Verwendungsmöglichkeiten für Abraum in Quang Ninh zu erschließen, setzt sich TKV aktiv dafür ein, Abraum auch außerhalb der Provinz an Unternehmen zu verkaufen, die ihn als Füll- und Baumaterial benötigen. Eine baldige Genehmigung dieser Maßnahme würde TKV erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen und gleichzeitig neue Einnahmequellen erschließen.
Allerdings müssen die zuständigen Behörden und TKV strikte Zusagen machen, um die Verarbeitung, den Transport und die Eigenschaften des Abraumgesteins beim Verkauf an bedürftige Unternehmen außerhalb der Provinz sicherzustellen und so das Risiko von Ressourcenverlusten sowie von Sicherheits- und Ordnungsstörungen während des Umsetzungsprozesses zu vermeiden.
Quelle






Kommentar (0)