Derzeit leitet die Vietnam National Coal and Mineral Industries Group (TKV) weiterhin Kohleproduktions- und -siebanlagen an, um Gestein und Kohle effizient zu gewinnen und geeignete Deponien einzurichten. Gleichzeitig sucht sie aktiv nach neuen Möglichkeiten, um der Provinz den Verkauf von Abraum außerhalb der Provinz vorzuschlagen. Durch die Umsetzung dieser Strategie könnten große Mengen Abraum außerhalb der Provinz abtransportiert und verkauft werden. TKV spart dadurch erhebliche Kosten für die derzeitige Aufbereitung und Deponierung.
Die Deo Nai Coal Joint Stock Company ist ein großer Kohletagebaubetrieb von TKV mit einer durchschnittlichen Jahresproduktion von über 2,5 Millionen Tonnen Rohkohle. „Um die oben genannte Kohleproduktion zu nutzen, muss Deo Nai Coal gemäß dem technologischen Verfahren jedes Jahr 19 bis 21 Millionen Kubikmeter Abraum ausheben und entsorgen.“ Boden und Gestein, Abraumkoeffizient von über 13 m³ /t. Hinzu kommen jährlich 300 bis 500 Tonnen Abraum aus Sieb- und Kohlegewinnungsaktivitäten aus Nichtkohleprodukten. Dies führt zu Druck auf die Größe der Deponie, die Transportkosten, die Arbeitskosten und die Umweltkosten...“, so Nguyen Ngoc Tung, stellvertretender Direktor des Unternehmens.
Nicht nur bei Deo Nai-Kohle, auch das Volumen des ausgehobenen und abgeladenen Bodens und Gesteins der Kohleindustrie wächst aufgrund der immer tieferen Abbaugebiete immer mehr. Die meisten Tagebaue erreichen eine Abbautiefe von 200 bis 300 m über dem Meeresspiegel. Vorläufige Berechnungen zeigen, dass für den Abbau einer Tonne Kohle 11 bis 13 Millionen Kubikmeter abgebaut werden müssen. Boden und Gestein. So beträgt die durchschnittliche jährliche Aushubmenge an Boden- und Gesteinsabfällen aus der Bergbautechnik der TKV-Kohlentagebaue etwa 150 Millionen m3 .
Sieb- und Verbrauchseinheiten werfen außerdem große Mengen verarbeiteten Steins ab und müssen zudem den Druck der Deponiefläche und zahlreiche damit verbundene Kosten tragen.
Cua Ong Coal Selection Company – die Einheit, die die größte Kohlesieb- und -verarbeitungsanlage der Gruppe betreibt, produziert jährlich durchschnittlich 12–13 Millionen Tonnen Rohkohle, wobei die Menge an Abraum bis zu über 1,3 Millionen Tonnen beträgt. Dieses Abraumgestein ist laut Vorschriften nicht mehr verwertbar und muss auf den dafür vorgesehenen Deponien der Kohleindustrie entsorgt werden.
Um dieses große Volumen an Abraum zu bewältigen, hat die Cua Ong Coal Selection Company eine Transportwerkstatt mit modernen und synchron arbeitenden Mitarbeitern und Geräten eingerichtet. Die Transportwerkstatt verfügt derzeit über 38 Lokomotiven aller Art, über 640 Waggons aller Art und mehr als 500 Mitarbeiter im Dreischichtbetrieb. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen weiterhin ein Abraumtransportsystem zurück in die Mine mit einem Gesamttransportvolumen von über 3 Millionen Tonnen Abraum seit 2020.
Laut Nguyen Quang Hung, stellvertretender Direktor des Unternehmens, betragen die Transportkosten pro Tonne Abraum von der Siebanlage zur Halde der Dong Cao Son-Mine derzeit rund 60.000 VND. Zusammen mit zahlreichen Nebenkosten wie Planierung und Anmietung von Transportwegen gibt das Unternehmen jährlich 75 bis 80 Milliarden VND für den Abtransport des Mülls zur Halde aus.
Mehr als 1 Milliarde m3 Die Menge an Abraum aus Produktions-, Sieb-, Verarbeitungs- und Verbrauchsanlagen, die derzeit auf den Abraumhalden von TKV gelagert wird, bereitet seit Generationen führenden Kohleindustrien und der Provinz Quang Ninh Sorgen. Bisher wurde diese Gesteinsmenge lediglich zum Verfüllen von Bergbaugruben, zur Sanierung von Abraumschichten und zur Wiederherstellung der Umwelt von Kohleindustrieanlagen verwendet. Die Menge des auf diese Weise verarbeiteten Abraums ist jedoch im Vergleich zur derzeit auf den Halden gelagerten Abraummenge immer noch zu gering.
2017 erhielt ein lokales Unternehmen von der Provinz und TKV die Genehmigung, aus dem Abraum der Dong Cao Son-Deponie künstlichen Brechsand herzustellen und so natürlichen Sand zu ersetzen. Dies ist zugleich das erste Mal, dass eine Sand- und Steinaufbereitungsanlage nach Vietnam gebracht und auf einer großen Deponie in der Kohleregion Cam Pha installiert wurde – wo jährlich etwa 32 bis 36 Millionen Tonnen Gestein und Erde aus Minen abgeladen werden und hohe Kosten für die Abfallbehandlung anfallen.
TKV setzt weiterhin die Strategie zur Kreislaufwirtschaftsentwicklung gemäß der Politik der Provinz Quang Ninh um und prüft seit 2018 die Möglichkeit, Abraum und Erde aus Bergbaubetrieben als Füllmaterial für industrielle und zivile Bauarbeiten in der Region wiederzuverwenden. Nach zahlreichen Anstrengungen der Provinz und von TKV begann die Gruppe Ende 2022 mit der Nutzung und Rückgewinnung von Abraum und Erde aus Bergbaubetrieben, um diese als Füllmaterial für zivile und industrielle Bauarbeiten im Bereich der Abraumhalde Southern Pillar – Suoi Lai Mine, Hon Gai Coal Company – TKV zu verwenden. Dabei wurde ein Volumen von 3,5 Millionen m3 zurückgewonnen.
Allerdings ist die Menge des auf diese Weise behandelten Bergbauabfalls noch immer begrenzt, während die Bergbau-, Sieb- und Verarbeitungslinien der Gruppe jedes Jahr noch immer Hunderte Millionen Kubikmeter ausstoßen . Boden und Gestein
Derzeit haben sich in der Provinz Quang Ninh nur wenige Unternehmen bereit erklärt, Abraum von TKV als Rohstoff für die Herstellung von Baumaterialien zu kaufen. Um weiterhin neue Möglichkeiten für die Nutzung von Abraum in Quang Ninh zu finden, schlägt TKV aktiv vor, Abraum außerhalb der Provinz an Unternehmen zu verkaufen, die ihn als Füllmaterial und Baumaterial benötigen. Sollte diese Regelung bald verabschiedet werden, könnte TKV seine Kosten deutlich senken und gleichzeitig seinen Umsatz steigern.
Allerdings müssen die zuständigen Abteilungen und TKV strikte Verpflichtungen eingehen, um die Verarbeitung, den Transport und die Eigenschaften des Abraums beim Verkauf an bedürftige Unternehmen außerhalb der Provinz sicherzustellen und so das Risiko eines Ressourcenverlusts sowie eines Verlusts an Sicherheit und Ordnung während des Umsetzungsprozesses zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)