Das Dorf Trai Trang, ehemals Teil der Stadt Yen My im Bezirk Yen My, gehört heute zur Gemeinde Yen My in der Provinz Hung Yen . Friedlich gelegen am Fluss Nghia Tru, der während vieler Reiserntezeiten still dahinfließt, hat sich dieses Land durch das vertraute Geräusch der Reismühle, die jeden Morgen und Abend brummt, tief in die Erinnerung der Dorfbewohner und Besucher seit Generationen eingeprägt.
Dieser Ort war einst die Wiege des traditionellen Reismüllerberufs, eines Berufs, der nicht nur den Lebensunterhalt sichert, sondern auch Schweiß, Mühe und Stolz der Menschen auf den Reisfeldern erfordert. Die schwieligen Hände und die schweren Schultern, die den Reis tragen, drehen jeden Tag geduldig das Rad, worfeln jede Ladung Reis und wählen sorgfältig jedes reine weiße Korn aus, als vereinen sie die Quintessenz von Himmel und Erde, um den einzigartigen Geschmack der Landschaft von Hung Yen zu kreieren.
Durch viele Regen- und Sonnenzeiten, durch die Höhen und Tiefen der Zeit, hat sich das Handwerksdorf ständig verändert. Trai Trang bewahrt noch heute den Geist des alten Handwerks, präsentiert sich aber in einem neuen Gewand, lebendiger und vielfältiger, mit vielen Industrien und Dienstleistungen, die sich stark entwickeln. Hochhäuser reihen sich aneinander, Betonstraßen erstrecken sich im Sonnenlicht und zeugen vom stetigen Aufstieg eines traditionsreichen und aufstrebenden Dorfes. Die Menschen von Trai Trang leben heute nicht nur im Überfluss, sondern auch im Wohlstand und schreiben stolz ein neues Kapitel in der Geschichte des einst berühmten Handwerksdorfes.
Vor über vierzig Jahren war meine Mutter eine hart arbeitende Frau, die schweigend die ganze Familie auf ihren schmalen Schultern und ihrer abgenutzten Tragestange trug. Jeden Morgen trug meine Mutter Reis auf ihrem Rücken durch unzählige Dorfstraßen, Gassen und durch die ganze Provinz, um Reis zur Verarbeitung zu sammeln. Wenn der Sommer kam, folgten meine drei Brüder und ich meiner Mutter wie üblich durch die sengend heißen Felder und die Dörfer nah und fern und sammelten von jedem Haus Reis, um unsere Taschen und Körbe zu füllen. Meine Brüder und ich wurden in einem Handwerksdorf geboren und lernten bald die Härten und die harte Arbeit kennen, aber auch die Liebe zum Reismüllerberuf, der viele Generationen im Dorf Trai Trang ernährt hat. Mein Vater war damals Dozent an der Pädagogischen Hochschule und fuhr einmal pro Woche mit dem Fahrrad nach Hause. Sein mageres Gehalt reichte nicht aus, um drei Kinder zu ernähren und zu erziehen, daher lastete die Last der Ernährung und Kleidung schwer auf den Schultern meiner Mutter.
Seit wir klein waren, kannten wir die Geräusche: das Rascheln des Worfelns, das Echo der Reismühle, das dumpfe Geräusch des Reisstößels, das jeden Nachmittag durch das ganze Dorf zog. An schulfreien Tagen folgten wir drei unserer Mutter. Einer trug einen konischen Hut, der andere hielt eine kleine Schulterstange und ging hinter den schweren Schulterstangen her. Die Dorfstraße war hell vom Sonnenlicht erhellt, die Schatten meiner Mutter und mir lagen lang auf dem Boden und schimmerten golden – ein ländliches Bild, das sich noch immer tief in unsere Erinnerungen eingebrannt hat. Nach der Schule halfen meine Brüder und ich unserer Mutter fleißig. Einer trug Reis, einer worfelte ihn, und gemeinsam mahlten wir jede Ladung reinweißen Reises, der so duftete wie der Duft frischen Sonnenlichts. Jedes Mal, wenn die Erntezeit begann, herrschte im Dorf Trai Trang reges Treiben wie in einem Heimatlied – das Geräusch von Menschen, die eilig Reis auf ihren Schulterstangen trugen, das gleichmäßige Mahlen der Mühle in den Höfen jedes Hauses. Jeden frühen Morgen wimmelte es auf beiden Seiten der Hauptstraße, der alten Straße 39A, die durch mein Dorf führte, von Menschen, die Reis zum Markt brachten. Der sogenannte „Straßenmarkt“ ist in Wirklichkeit der Markt des gesamten Handwerksdorfes. Hier wird weißer Reis sauber gesiebt, ordentlich verpackt und direkt am Straßenrand, im Schatten der Bäume, vor dem alten, moosbewachsenen und heiligen Tor des Gemeindehauses ausgestellt. Der Markt dauert nur wenige Stunden, gerade lange genug, damit die Händler, die sich dort aufhielten, jeden Sack guten Reis aussuchen und ihn dann hastig auf Lastwagen verladen konnten, die durch die Provinzen fuhren. Der Handel ist seit Generationen mit meinem Dorf verbunden. Er kann zwar nicht schnell reich werden, hat aber dank des Fleißes und der harten Arbeit der Kinder des Longan-Landes viele Generationen überdauert. In jedem Korn weißen Reises stecken Schweiß, Sonne und Wind und die schwieligen Hände der Mutter, ruhig, aber beharrlich wie die Seele der Heimat. An Regentagen ist die Dorfstraße schlammig, die schweren Lasten biegen sich nach unten, rutschen manchmal aus, Mutter und Kind sind mit Schlamm bedeckt. Doch es gibt immer noch Lachen, die Stimme der Mutter macht Mut: „Schon gut, Kind, solange es Reis gibt, können wir uns ums Essen kümmern.“ In diesen schwierigen Tagen wuchsen wir auf, nicht nur mit dem Reis, den unsere Mutter kochte, sondern auch mit ihrer Liebe und Entschlossenheit bei jedem stillen Schritt auf der Dorfstraße in diesem Jahr. In heißen Sommernächten standen meine Brüder und ich abwechselnd an der Mühle, hielten beide Enden der Welle fest und drückten sie in einer gleichmäßigen Rotation zusammen. Das Rumpeln der Mühle, das Geräusch des fallenden Reises hallte auf der Veranda wider. Jede Ladung Reis wurde nach dem Mahlen sorgfältig von meiner Mutter gesiebt und dann zu reinweißen Reiskörnern zerstampft, um sie an große Unternehmen im Dorf zu verkaufen, während die Kleie zur Schweineverfügung verwendet wurde. Meine Familie hielt pro Ladung drei bis fünf Schweine, wodurch wir eine zusätzliche Einnahmequelle hatten. Die Reishülsen wurden nicht verschwendet, sondern als Brennstoff zum Kochen und Schmoren von Schweinekleie gesammelt, und wenn viel davon vorhanden war, wurden sie in Säcke verpackt und verkauft.
Später investierten einige Haushalte im Dorf in ölbetriebene Reismühlen, was den Reishändlern einen Teil ihrer Arbeit abnahm. Der Reis musste jedoch weiterhin mit Schulterstangen nach Hause getragen werden, und nach und nach erfanden die Menschen Fahrräder mit zwei hohen Rädern, auf denen große Taschen transportiert werden konnten. Dadurch wurde die Arbeit etwas einfacher.
Das Dorf Trai Trang hat sich heute stark von früher verändert. Es hat mehr als neuntausend Einwohner und fast zweitausendsechshundert Haushalte, von denen fast hundert noch immer den alten Beruf der Reismühle ausüben, oder wie die Dorfbewohner ihn heute mit einem neuen Namen nennen: Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung. Der einst mühsame Reisverkauf hat heute ein moderneres Gesicht angenommen. Die schweren Reislasten der Vergangenheit sind Lastwagen und Containertransporter gewichen, die Reis in alle Teile des Landes transportieren und so den internationalen Markt erreichen. Mein Dorf ist nicht mehr nur eine einfache Reismühle, sondern verfügt über Fabriken, Produktionslinien und Technologie – wie ein wahrgewordener Traum inmitten der vertrauten rot gedeckten Häuser.
***
Jetzt arbeite ich weit weg von zu Hause und kann nur am Wochenende nach Hause fahren. Jedes Mal, wenn ich zurückkomme, sehe ich, wie sich mein Dorf Tag für Tag verändert: Hochhäuser schießen Seite an Seite aus dem Boden, Dorfbewohner sind erfolgreich im Geschäft, manche werden sogar Chefs oder Eigentümer großer Unternehmen. Doch bei all diesen Veränderungen genieße ich am meisten die friedlichen Momente, wenn ich neben meinen Eltern sitze, Tee trinke und dem Geräusch der irgendwo rumpelnden Reismühle lausche, einem vertrauten Geräusch wie dem Atem der Landschaft. Gelegentlich gehe ich gerne durch das Dorf und atme den Duft des frischen Reises tief ein. Der alte Beruf hat sich verändert, die Menschen, die ihn ausüben, haben sich ebenfalls verändert. Doch die Seele des Dorfes ist intakt geblieben, wie meine Mutter, die von morgens bis abends hart arbeitete, um jedes Korn reinweißen Reises sorgfältig anzubauen. Und ich weiß: Egal, wie weit ich gehe, egal, wie viel Zeit vergeht, dieser Beruf, die Seele meiner Heimat, wird ewig leben, wie ein unterirdischer Strom, der in den Seelen der Kinder von Trai Trang nie versiegt.
Weisheit und Mut
Quelle: https://baohungyen.vn/huong-gao-trai-trang-3182669.html
Kommentar (0)