Reuters zitierte zwei hochrangige iranische Sicherheitsbeamte mit der Aussage, dass die IRGC neben dem Verbot von Kommunikationsgeräten auch eine groß angelegte Operation zur Überprüfung aller anderen Geräte durchgeführt habe. Die meisten Geräte seien entweder selbst hergestellt oder importiert, sagte einer der Beamten.

Medizinisches Personal behandelt eine verletzte Person nach einer Pager-Explosion in Beirut, Libanon, am 17. September 2024
Dem Beamten zufolge ist Teheran derzeit besorgt über die Infiltration israelischer Spione, darunter auch von Israel eingeschleuste und bezahlte Iraner. Aus diesem Grund leitet der Iran eine umfassende Personaluntersuchung ein, die sich auf Mitglieder mittleren und hohen Ranges der IRGC konzentriert.
„Dazu gehört eine gründliche Überprüfung der Bankkonten der Beamten im Iran und im Ausland sowie ihrer Reisegeschichten und der ihrer Familien“, wurde ein iranischer Sicherheitsbeamter von Reuters zitiert.
Sicherheitsbeamte lehnten es ab, Einzelheiten darüber preiszugeben, wie die IRGC-Kräfte miteinander kommunizieren und kommunizieren. Ein Beamter wollte lediglich verraten, dass die IRGC in ihren Nachrichtensystemen derzeit eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einsetzt, um die Sicherheit zu gewährleisten, und fügte hinzu, dass die iranischen Streitkräfte seit mehr als zwei Jahrzehnten keine Pager mehr verwenden.
Verursachen mit PETN versetzte Batterien Walkie-Talkie-Explosionen im Libanon?
Der Beamte sagte außerdem, dass Teheran mithilfe seiner Rüstungsindustrie Rundfunksysteme in Militärqualität entwickelt habe, um die Abhängigkeit von ausländischen Importen zu vermeiden. Der Iran hat zuvor Kommunikationsausrüstung aus China, Russland und Japan importiert.
Die größte Sorge des Iran besteht heute darin, seine Atom- und Raketenanlagen zu schützen, insbesondere die unterirdischen. Seit letztem Jahr wurden die Sicherheitsmaßnahmen an diesen Standorten jedoch erheblich verstärkt. „Es hat noch nie so strenge und extreme Sicherheitsmaßnahmen gegeben wie jetzt“, zitierte Reuters einen iranischen Beamten.
Darüber hinaus haben Vertreter der IRGC auch Kontakt zur Hisbollah-Gruppe im Libanon aufgenommen, um eine technische Einschätzung vorzunehmen. Einige Komponenten des Sprengsatzes wurden zur Untersuchung durch dortige Experten in den Iran geschickt.
Die iranische Regierung hat auf die oben genannten Informationen noch nicht reagiert.
Bei einer Reihe von Explosionen von Walkie-Talkies und Pagern im Libanon kamen am 17. und 18. September mindestens 37 Menschen ums Leben, über 3.000 weitere wurden verletzt. In einer Rede vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am 20. September warnte der libanesische Außenminister Abdallah Bou Habib, dass nach der Explosion von Pagern und Walkie-Talkies im Land niemand auf der Welt mehr sicher sei, und bezeichnete die Serie von Explosionen von Kommunikationsgeräten als „Terroranschlag“.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/irgc-iran-cam-thiet-bi-lien-lac-sau-loat-vu-no-bo-dam-o-li-bang-185240923153315839.htm
Kommentar (0)