Bauarbeiten in der israelischen Siedlung Ramat Shlomo im Westjordanland. Foto: AFP/VNA
Der Zeitung Haaretz zufolge hat der für den Bau im Westjordanland zuständige israelische Planungsrat Genehmigungen für den Bau von 5.623 neuen Häusern in mehreren Siedlungen erteilt, darunter 1.057 in Eli, wo letzte Woche zwei palästinensische Schützen das Feuer eröffneten und dabei vier Israelis töteten.
Peace Now, eine Organisation, die die israelische Siedlungstätigkeit beobachtet, erklärte in einer Pressemitteilung, dass mit der Entscheidung das Jahr 2023 die höchste Zahl an Genehmigungen für neue Wohngebäude verzeichnen werde. Offiziellen Angaben zufolge wurden seit Januar mehr als 13.000 Wohneinheiten für den Bau in Siedlungen genehmigt – mehr als die 4.427, die im gesamten Jahr 2022 genehmigt wurden.
Beobachter warnen, der Schritt könnte die Spannungen zwischen Israel und Palästina weiter verschärfen. Die Siedlungen liegen im Westjordanland, das Israel im Nahostkrieg 1967 besetzt hatte. Palästinenser und ein Großteil der internationalen Gemeinschaft sehen in der Ausweitung der Siedlungen ein großes Hindernis für den Friedensprozess zwischen Israel und Palästina.
US- Außenministeriumssprecher Matthew Miller äußerte sich „zutiefst besorgt“ über den neuen Schritt der israelischen Regierung am 26. Juni 2023. Gegenüber Reportern erklärte er, US-Beamte hätten ihre klare Ablehnung der israelischen Siedlungsförderung zum Ausdruck gebracht. Er betonte, Washington sehe in den Siedlungen ein Hindernis für eine Zweistaatenlösung in der Israel-Palästina-Frage.
Die jüngste Runde der Friedensgespräche zwischen Israel und Palästina ist seit März 2014 aufgrund tiefer Meinungsverschiedenheiten über den israelischen Siedlungsbau sowie Sicherheits- und Grenzfragen ins Stocken geraten.
Am selben Tag, dem 26. Juni 2023, betonte ein Sprecher der Palästinensischen Autonomiebehörde, Nabil Abu Rudeineh, dass die Gründung eines unabhängigen palästinensischen Staates die einzige Lösung für Sicherheit und Stabilität im Nahen Osten sei. Diese Aussage war eine Reaktion auf eine frühere Aussage des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu, in der er sagte, Israel müsse die Palästinenser an der Errichtung eines unabhängigen Staates hindern.
Herr Abu Rudeineh bekräftigte, dass „der Staat Palästina existiert, von mehr als 140 Ländern anerkannt wird und dass zur Verwirklichung der Unabhängigkeit lediglich die Beendigung der Besatzung nötig ist“.
Quelle: VNA/Tin Tuc Newspaper
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)