Die Patientin sagte, bei ihr sei nach einer Radiochirurgie wegen eines gutartigen Meningeoms im Juni 2024 eine Ptosis rechts diagnostiziert worden. Die Ptosis beeinträchtigte ihre Fähigkeit, die Augen zu öffnen, ihre Sehkraft und ihr Aussehen, was ihr bei alltäglichen Aktivitäten zahlreiche Schwierigkeiten bereitete.
Am 18. September teilte Facharzt Nguyen Tran Nhu Thuy (Ho Chi Minh City University of Medicine and Pharmacy Hospital – Zweigstelle 3) mit, dass bei der Untersuchung des Patienten eine natürliche Augenlidöffnung von 0 mm festgestellt worden sei. Der Patient wurde mit traditionellen medizinischen Methoden in Kombination mit moderner Medizin behandelt.
Nach zwei Behandlungen mit Akupunktur, Hydroakupunktur, Moxibustion, Akupressurmassage und Physiotherapie zeigte der Patient eine deutliche Verbesserung. Nach der ersten Behandlung (27 Tage) betrug die natürliche Lidweitenerweiterung 5 mm. Nach der zweiten Behandlung (19 Tage) betrug die natürliche Lidweitenerweiterung 8 mm.
Der Patient wurde weiterhin in der Abteilung für Traditionelle Medizin des Krankenhauses mit einer Kombination von Methoden wie Akupunktur, Laserakupunktur, Ohrakupunktur, Fadenimplantation, Moxibustion und Akupressurmassage behandelt, was zu einer deutlichen Verbesserung des Zustands beitrug.
Die Ptosis des Patienten verbesserte sich nach 2 Behandlungen.
Dr. Nhu Thuy erklärte, dass eine Ptosis nach einer Hirntumoroperation eine Schädigung des dritten Nervs oder des Levatormuskels infolge des chirurgischen Eingriffs am Hirntumor sei. Dies führe dazu, dass sich die Augenlider nicht vollständig öffnen ließen, was zu Komplikationen mit direkten Auswirkungen auf Sehvermögen und Ästhetik des Patienten führe. Nach der Operation erkrankten Patienten häufig an einer Ptosis, da die Nerven direkt betroffen waren oder der Hirnareal, das den Levatormuskel steuert, geschädigt wurde.
Häufige Symptome einer Ptosis sind herabhängende Augenlider, die Unfähigkeit, die Augen auf natürliche Weise zu öffnen, was mit Strabismus oder Doppeltsehen einhergehen kann. Dieser Zustand beeinträchtigt nicht nur das Sehvermögen, sondern erschwert auch alltägliche Aktivitäten und führt zu ästhetischen Einschränkungen. Je nach Ausmaß der Schädigung ist eine Behandlung durch eine Operation oder unterstützende Methoden wie Akupunktur, Massage usw. gemäß der traditionellen Medizin angezeigt, um die Funktion des Levatormuskels zu verbessern.
Der beste Zeitpunkt für die Behandlung einer Ptosis sind 3–6 Monate nach der Entdeckung.
Dr. Thuy erklärte, dass die Vorbeugung einer Ptosis, je nach Ursache des Traumas oder nach einer Operation, eng mit dem Schutz von Kopf und Augen bei Aktivitäten mit hohem Verletzungsrisiko zusammenhängt. Menschen in risikoreichen Berufen (Bau, Kampfsport , Autofahren usw.) sollten Schutzkleidung tragen, um starke Stöße auf Augen und Kopf zu vermeiden. Darüber hinaus sind bei Personen mit Augen- oder neurologischen Erkrankungen in der Vorgeschichte regelmäßige Kontrolluntersuchungen erforderlich, um Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Der beste Zeitpunkt für die Behandlung einer Ptosis liegt 3–6 Monate nach der Diagnose. In dieser Zeit kann eine rechtzeitige Behandlung mit einer Kombination aus traditioneller und moderner Medizin, insbesondere Akupunktur, Massage und Moxibustion, die besten Heilungsergebnisse erzielen. Nach dieser Zeit sinkt die Heilungswahrscheinlichkeit allmählich, und der Patient benötigt möglicherweise eine Operation zur Korrektur der Ptosis.
„Die Kombination aus traditioneller und moderner Medizin trägt dazu bei, die Genesungsrate zu steigern und Operationsrisiken zu minimieren. Patienten sollten außerdem die Behandlungsanweisungen ihres Arztes befolgen, umfassende Rehabilitationsübungen durchführen und auf ihre Augengesundheit achten, um ihren Zustand schnell zu verbessern“, empfiehlt Dr. Thuy.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/ket-hop-y-hoc-co-truyen-va-hien-dai-de-chua-sup-mi-mat-cho-mot-phu-nu-185240918114944044.htm
Kommentar (0)