Im Dezember 2023 brach eine Gruppe von zwölf vietnamesischen Touristen in die Antarktis auf, um dort 18 Tage lang das Ökosystem am Ende der Welt zu erkunden. Herr Nguyen Van Hieu, Direktor des internationalen Tourismusunternehmens DH Travel, das die Antarktis-Tour durchführt, sagte, dass die zwölf Mitglieder der Gruppe zwar bereits an vielen Orten der Welt gereist seien, dies aber ihr erstes Mal in der Antarktis gewesen sei.
Die mehr als einen halben Monat dauernde Reise der vietnamesischen Touristengruppe in den südlichsten Teil der Erde war geprägt von dem Bild zweier Gruppenmitglieder, die der Kälte trotzten und in Ao Dai und Ao Ba Ba bei Minusgraden und weißem Schnee Fotos machten. Herr Hieu war der Einzige in der Gruppe, der Ao Ba Ba und einen Schal mitbrachte – die traditionelle Tracht der Menschen im Südwesten.
„Zufällig“ hatte auch ein Mitglied der Gruppe, Frau Xuan Hong, in ihren 60ern, den Ao Dai mitgebracht – ein besonderes Accessoire, das bei jeder Auslandsreise von Hanoi-Touristen dabei ist. Die beiden Gruppenmitglieder hatten zufällig die gleiche Idee, Bilder ihrer Heimat mitzubringen, damit internationale Freunde wissen, dass die Vietnamesen jeden Winkel der Welt erobern können.
Obwohl sie im Voraus geplant und vorbereitet waren, hatten Herr Hieu und Frau Hong nach über einem halben Monat Reise nur einmal Gelegenheit, Ao Dai zu tragen, nämlich am sechsten Tag der Reise, bei der Landung am Südpol, um die Pinguine zu beobachten. Vor der Landung wurde jeder Passagier mit einer Schwimmweste und Spezialstiefeln zum Gehen auf Eis ausgestattet. Unter der Schwimmweste trug Herr Hieu eine Schicht Thermokleidung und darüber ein traditionelles vietnamesisches Outfit.
Die Außentemperatur betrug etwa minus 4 Grad Celsius. Der Gast unter 60 Jahren hatte nur fünf bis zehn Minuten Zeit, sein traditionelles langes Kleid anzuziehen und ein paar Erinnerungsfotos zu schießen. Herr Hieu hingegen wagte es, in traditioneller vietnamesischer Kleidung bei minus 2 Grad Celsius im Polarmeer zu baden (Polar Plunge). Dies ist eine Aktivität, die viele ausländische Gäste bei ihrem Besuch in der Antarktis unternehmen. Er watete weniger als eine Minute im Wasser, spürte aber, wie die Kälte ihm bis auf die Haut drang.
„Als ich an Land kam, waren meine Beine taub und ich hatte kein Gefühl mehr, aber viele ausländische Touristen auf der Reise waren lange Zeit durchnässt“, sagte Herr Hieu und fügte hinzu, dass das Tragen traditioneller vietnamesischer Trachten beim Check-in am Südpol eine Erfahrung sei, „die man mindestens einmal im Leben machen sollte“.
Herr Hieu berichtete über die Vorbereitungen für die Antarktisreise und sagte, dass die Reise dorthin zwar schwierig, die Abläufe jedoch einfach seien. Touristen müssen lediglich die Dokumente für ein argentinisches Visum vorbereiten, da das Schiff in die Antarktis von Ushuaia, der Stadt am Ende der Welt in Argentinien, ablegt. Das Verfahren sei schneller als die Beantragung von Visa in anderen Industrieländern. Herr Hieu sagte, die meisten Touristen der zwölfköpfigen Gruppe seien zwischen 50 und 70 Jahre alt, hätten bereits viele Orte der Welt bereist und verfügten über eine stabile finanzielle Lage, da „die Kosten für diese Reise hoch sind und über 500 Millionen VND betragen“.
In der Antarktis ist es das ganze Jahr über kalt; Touristen können die Region nur im Sommer von November bis Januar besuchen. Die zwölfköpfige vietnamesische Gruppe flog über 40 Stunden von Ho-Chi-Minh-Stadt mit Weiterflug über Dubai nach Buenos Aires, der Hauptstadt Argentiniens. Von Ushuaia aus ging die Gruppe an Bord eines Eisbrechers und begann ihre Reise zur Erkundung der Antarktis. Um tief in die Polarregion vorzudringen, bestiegen die Passagiere ein Schiff und reisten zwei Tage lang durch die gefährlichste Meerenge der Welt, die Drakestraße.
Das Schiff, auf dem die vietnamesische Delegation reiste, war der Eisbrecher Hondius. Er ist 107,6 Meter lang und verfügt über 80 Kabinen. Er kann maximal 170 Passagiere und 72 Besatzungsmitglieder befördern – darunter ein 14-köpfiges Expeditionsteam aus multidisziplinären Experten, die die Antarktis erforschen.
Die Zeit an Bord des Schiffes durch die Drakestraße war für viele Touristen aufgrund ständiger Seekrankheit eine schwierige Erfahrung. Die Wellen in diesem gefährlichsten Meeresgebiet der Welt waren fast zehn Meter hoch und brachten das Schiff ständig zum Schaukeln. Viele Teilnehmer der Gruppe lagen zwei Tage lang einfach still da und verließen sich auf die Hilfe anderer. Während der zwei Tage der Drakestraße hielten Antarktisforscher an Bord außerdem Vorträge für die Passagiere, in denen sie über Geschichte, Geographie, Leben und das empfindliche Ökosystem der Polarregion berichteten. Sie informierten über typische Tiere, wie man sie identifiziert und schützt, Sicherheitsaspekte und Umweltschutzbestimmungen beim Betreten der Polarregion.
Nach 48 Stunden Fahrt durch die Drakestraße erreichten die Passagiere des Eisbrechers mit einem Zodiac die Polarregion. Die 170 Passagiere an Bord wurden in kleine Gruppen von 7 bis 10 Personen aufgeteilt, um in speziellen Zodiac-Booten innerhalb von 5 Tagen zehnmal in der Antarktis anzulegen. Mit dem Zodiac konnten Touristen die einheimischen Tiere der Antarktis wie Pinguine, Wale, Robben und seltsame Seevögel wie den Albatros, der als „Führer der Lüfte“ bekannt ist und fliegen kann, ohne mit den Flügeln zu schlagen, mit eigenen Augen sehen.
Bei jeder Landung müssen sich die Besucher einer strengen Desinfektion unterziehen, spezielle Gummistiefel tragen und die vom Eisbrecher bereitgestellten Schwimmwesten tragen. Vor dem Betreten des Schlauchboots werden sie außerdem einem obligatorischen Sterilisationsprozess unterzogen, um sicherzustellen, dass sie das empfindliche Ökosystem der Antarktis nicht schädigen. Beim erneuten Betreten des Eisbrechers wird der Sterilisationsprozess auf ähnliche Weise durchgeführt, um sicherzustellen, dass kein Passagier fremde Bakterien mit auf das Boot bringt und eine Kreuzkontamination vermieden wird.
Bei der Landung müssen Besucher einen Mindestabstand von fünf Metern zu den Pinguinen einhalten, den Anweisungen des Expeditionsteams folgen und dürfen den „Highway“ – den Nahrungspfad der Pinguine vom Nest zum Meer – nicht betreten. Werden merkwürdige Fußspuren entdeckt, müssen die Pinguine möglicherweise einen anderen Weg suchen, was sie in Gefahr bringt.
In der Antarktis verlassen alle Touristen die virtuelle Welt aufgrund der hohen Internetkosten. In dieser Region gibt es keinen Netzbetreiber, die gesamte Kommunikation erfolgt über Satellitenübertragungsanlagen. Touristen, die das Internet nutzen müssen, können ein 20-MB- bis 500-MB-Paket für 7,50 bis 150 Euro (entspricht 206.000 bis 4 Millionen VND) kaufen.
Nach fünf Tagen der Erkundung der Polarregion nahm der Eisbrecher seinen Kurs durch die Wellen der Drakestraße wieder auf und kehrte nach Ushuaia zurück. Die Reise endete mit vielen neuen Erlebnissen, die laut Herrn Hieu und den Besatzungsmitgliedern „mehr wert waren als das ausgegebene Geld“.
VN (laut VnExpress)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/khach-viet-check-in-ao-dai-ao-ba-ba-o-nam-cuc-387721.html
Kommentar (0)