Bevor die staatliche Aufsichtsbehörde zu dem Schluss kam, dass bei der Erteilung von Sandabbaulizenzen zahlreiche Verstöße vorkamen, hatte das Volkskomitee der Provinz An Giang bereits 22 Lizenzen für den Abbau von Mineralien erteilt. Davon betrafen 16 den Sandabbau als Deponiematerial. Bis heute hat das Volkskomitee der Provinz An Giang zehn Sandabbaulizenzen widerrufen.
Die Leute sind wütend
Der ehemalige Direktor des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt (TN-MT) der Provinz An Giang , Nguyen Viet Tri, betonte einmal: „Die Behörden haben Kameras und Ortungsgeräte für die Sandabbauaktivitäten der Unternehmen installiert, um den Sandabbau außerhalb der genehmigten Bereiche und das Sandpumpen bei Nacht zu verhindern. Gleichzeitig wird dies in den Medien umfassend bekannt gemacht, damit die Menschen es überwachen können.“
Doch schon bald nach dieser Aussage wurde bekannt, dass die Trung Hau Investment Joint Stock Company – Tong 68 Sand über die zulässige Fördermenge hinaus abgebaut und geschmuggelt hatte, um ihn außerhalb des Projekts zu verkaufen. Im Zusammenhang mit diesem Vorfall wurde Herr Tri wegen Bestechung angeklagt, und eine Reihe weiterer Beamter, die für natürliche Ressourcen und Umwelt zuständig waren, wurden wegen Amtsmissbrauchs angeklagt.
Eine Sandmine im Bezirk Phu Tan in der Provinz An Giang sorgt für Wut. Foto: VINH KY
Der Sandabbau hat in An Giang seit Jahren Erdrutsche verursacht und die Bevölkerung sehr verärgert. Vor einigen Jahren waren die Menschen auf der Insel Cu, Gemeinde Tan My, Bezirk Cho Moi, verärgert, weil so viele Bagger Sand aus dem Fluss Tien holten. Damals umfasste die Insel Cu eine Fläche von etwa 48 Hektar und beherbergte über 200 Haushalte. Da sie an einer Flussmündung liegt, erodiert sie jedes Jahr. Als die Bagger kamen, um Sand zu holen, eilte das ganze Dorf mit Booten herbei, um sie aufzuhalten. Dennoch wurde weiterhin Sand abgebaut, um das Baggerprojekt des Cu Lao Gieng-Kanals, Bezirk Cho Moi, abzuschließen.
Vor nicht allzu langer Zeit ereignete sich im Bezirk Cho Moi ein verheerender Erdrutsch auf dem Fluss Vam Nao. Mehr als 16 Häuser stürzten in den Fluss und über 100 Haushalte waren betroffen.
„Heiß“ im Grenzbereich
In Vinh Long wurden 39 Bergbaubetriebe (Flusssand) an den Flüssen Tien, Hau und Co Chien lizenziert und ihre Betriebsgenehmigungen erneuert. Nach einer Inspektion wurde der Betrieb in 19 Bergbaugebieten aufgrund abgelaufener Lizenzen eingestellt.
Neben lizenzierten Minen wird an den Flüssen Tien und Co Chien, vor allem in den Grenzgebieten zwischen Vinh Long, Tien Giang, Ben Tre und Tra Vinh, weiterhin illegal Sand abgebaut. Die Täter arbeiten nachts, stellen Wachleute ein, ändern ständig die Zeiten des Sandabbaus und informieren sich gegenseitig, wenn sie Patrouillen entdecken.
Vor einigen Jahren entdeckten Einwohner der Gemeinden Phu Thanh (Bezirk Tra On) und My Hoa (Stadt Binh Minh, Provinz Vinh Long) ein Großschiff, das illegal Sand in das Grenzflussgebiet pumpte. Daraufhin mobilisierten sie die Bevölkerung beider Orte, um das Schiff mit Fahrzeugen zu stoppen. Doch die „Sandbanditen“ stürmten mit Eisenrohren und Brecheisen zum Angriff. Erst als die Polizei gerufen wurde, hörte der Vorfall auf.
Obwohl die Behörden regelmäßig illegalen Sandabbau überwachen, aufdecken und ahnden, wird dieser aufgrund der hohen Profite immer noch mit immer ausgefeilteren Methoden betrieben. Ein Bauunternehmer in Can Tho erklärte, der Preis für Sand aus der Mine liege zwischen 40.000 und 55.000 VND/m3, der Verkaufspreis liege jedoch bei durchschnittlich 180.000 bis 200.000 VND/m3.
Laut Statistiken der Wasserstraßenabteilung II der Verkehrspolizeibehörde des Ministeriums für öffentliche Sicherheit bearbeitete die Einheit in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 in Abstimmung mit den lokalen Behörden direkt fünf Fälle, in denen Personen und Fahrzeuge Sand abgebaut und transportiert hatten und dabei zahlreiche Verstöße begangen hatten.
Koordinatenverarbeitung
Nach Angaben des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt der Stadt Can Tho erhielten bis Ende Mai 2023 zwei Unternehmen die Zulassung für den Sandabbau und die Befüllung von Fahrzeugen auf dem Hau-Fluss: Minh Khang Construction – Service Trading Company Limited und Song Hau Service Trading Company Limited.
Herr Pham Nam Huan, stellvertretender Direktor des Amtes für natürliche Ressourcen und Umwelt der Stadt Can Tho, sagte, dass das Amt auf der Website der Einheit Informationen zu allen Sandabbaufahrzeugen veröffentlicht, etwa Seriennummern, Koordinaten, Gebiet usw.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt der Stadt Can Tho übermittelte außerdem Informationen an die Polizei und die lokalen Behörden der benachbarten Provinzen, um illegale Sandabbauaktivitäten gemeinsam zu überwachen, zu kontrollieren und zu bekämpfen. „In den letzten Jahren haben lizenzierte Sandabbaufahrzeuge keine Gesetze verletzt“, bekräftigte Herr Huan.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 deckte die Polizeibehörde für Umweltkriminalitätsprävention der Provinzpolizei Vinh Long acht Fälle von illegalem Sandabbau und -transport auf. Diese Einheit koordinierte außerdem die Inspektion von acht Flusssandabbaugebieten mit der Abteilung für natürliche Ressourcen und Umweltinspektion und entdeckte und ahndete zwei Fälle von Abbau außerhalb der genehmigten Grenzen.
Darüber hinaus deckte die Polizei der Distrikte Long Ho, Tra On und Mang Thit in der Provinz Vinh Long 18 Fälle von illegalem Sandabbau und -transport auf, in die 27 Personen verwickelt waren, und verhängte Geldstrafen in Höhe von über 2,5 Milliarden VND …
528 km besonders gefährliche Erdrutsche
Laut einem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung kam es im Mekong-Delta seit 2016 zu 779 Erdrutschen mit einer Gesamtlänge von 1.134 Kilometern. Davon sind 281 Erdrutsche mit einer Gesamtlänge von 528 Kilometern besonders gefährlich und erfordern den Bau von Schutzmaßnahmen. 155 Erdrutsche mit einer Gesamtlänge von 306 Kilometern sind gefährlich.
Vor kurzem unterzeichneten die Polizeibehörden der Provinzen Tien Giang, Vinh Long, Ben Tre und Dong Thap Vereinbarungen zur Koordinierung der Grenzgebiete, um die Effektivität und Effizienz der Bekämpfung von Verbrechen und Gesetzesverstößen im Bereich der Bodenschätze zu steigern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)