Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn Mäßigung das „Feuer der Macht“ ist

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế16/03/2025

Vor genau 95 Jahren, am 12. März 1930, begannen Mahatma Gandhi (1869–1948) und 78 Unterstützer einen fast 400 Kilometer langen Marsch namens „Salt March“, um gegen die britische Kolonialsalzsteuer und das Salzmonopol zu protestieren.


Khi ôn hòa là ‘ngọn lửa sức mạnh’
Mahatma Gandhi (links) und die indische Dichterin undpolitische Aktivistin Sarojini Naidu auf dem Salzmarsch in Westindien, März 1930. (Quelle: Getty Images)

Der Salzmarsch ist ein Paradebeispiel für die Philosophie der Gewaltlosigkeit (Satyagraha), die Mahatma Gandhi, einer der großen Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, vertrat. Er glaubte, dass friedlicher ziviler Ungehorsam sozialen und politischen Wandel bewirken und zu einem mächtigen Mittel im Kampf gegen die britische Kolonialherrschaft (1858–1947) werden könne.

„Große Seele“

Mahatma Gandhi, mit bürgerlichem Namen Mohandas Karamchand Gandhi, wurde am 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat, Westindien geboren. Er stammte aus einer bürgerlichen Familie, in der Moral und Recht traditionell hochgehalten wurden. Schon in jungen Jahren zeigte Gandhi Ausdauer, Ehrlichkeit und Mitgefühl.

1888 ging er nach England, um an der Universität London Jura zu studieren. Nach seiner Rückkehr praktizierte er als Anwalt. 1893 ging Gandhi nach Natal (Südafrika), um dort zu arbeiten. Dort erlebte er Rassismus und Ungerechtigkeit gegenüber der indischen Bevölkerung direkt, was seine spätere Ideologie des gewaltlosen Kampfes prägte.

1915 kehrte Gandhi nach Indien zurück und entwickelte sich rasch zu einem der einflussreichsten Anführer der Unabhängigkeitsbewegung. Er verwandelte die Kongresspartei von einer bürgerlichen Organisation in eine Massenbewegung. Er initiierte und leitete zahlreiche groß angelegte gewaltfreie Kampagnen, die sich direkt gegen die britische Kolonialherrschaft richteten, darunter den Salzmarsch (12. März 1930 – 6. April 1930) zum Protest gegen die Salzsteuer, der Zehntausende von Teilnehmern anzog.

Er spielte auch eine zentrale Rolle in der Quit-India-Bewegung von 1942, die den sofortigen Rückzug Großbritanniens aus Indien forderte. Gandhis unerschütterliche Führung und der Druck der Bewegung zwangen Großbritannien, Indien am 15. August 1947 die Unabhängigkeit zu gewähren. Mahatma Gandhi wurde am 30. Januar 1948 ermordet, doch seine Ideen und sein Erbe leben weiter und inspirieren Freiheitsbewegungen auf der ganzen Welt .

1994 lobte der deutsche theoretische Physiker Albert Einstein (1879-1955) Gandhi: „Zukünftige Generationen werden kaum glauben, dass ein solcher Mann jemals in Fleisch und Blut auf der Erde wandelte“, während der große indische Dichter Rabindranath Tagore (1861-1941) den Führer des Landes am Ganges „Mahatma“ (Große Seele) nannte und damit seinen Respekt für seine Rolle in der Unabhängigkeitsbewegung und der Befreiung des Landes zum Ausdruck brachte.

Der schockierende Marsch

1882 erließ die britische Kolonialregierung den Salt Act, der die Produktion und Verteilung von Salz in Indien monopolisierte und hohe Steuern einführte, was den Armen den Zugang zu diesem lebenswichtigen Rohstoff erschwerte. Der indische Journalist und Wissenschaftler Abhay Charan Das (1844–1896) schrieb in seinem Werk „The Indian Ryot“ (1881) über die Ungerechtigkeit der Salzsteuer für Arbeiter: „Die Lohnempfänger haben ein festes Einkommen von nur 35 Rupien pro Jahr ... Sie können nicht mehr als die Hälfte ihres Bedarfs kaufen.“ Seit dem 19. Jahrhundert protestieren Inder gegen die Salzsteuer.

Im Jahr 1903 schrieb Gandhi während seines Aufenthalts in Südafrika in der von ihm gegründeten Zeitung „The Indian Opinion“ einen Artikel über die Salzsteuer und wies darin auf deren Ungerechtigkeit hin. Er betonte: „Salz ist ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Ernährung. Man kann sagen, dass die zunehmende Zahl von Leprafällen in Indien auf den Salzmangel zurückzuführen ist.“

Im Jahr 1909 forderte Gandhi in seinem wichtigen Werk „Hind Swaraj“, in dem er seine Ansichten zu Selbstverwaltung und Gewaltlosigkeit darlegte, die britische Regierung erneut dazu auf, die Salzsteuer abzuschaffen.

Am 2. März 1930 schrieb Mahatma Gandhi einen Brief an Lord Irwin, den britischen Vizekönig von Indien (1881–1959). Darin beschrieb er die Zerstörung des Subkontinents unter britischer Herrschaft und stellte elf Forderungen. Er drohte, eine Bewegung des zivilen Ungehorsams zu starten, sollte die britische Kolonialregierung diese Forderungen nicht erfüllen. Als Reaktion auf das Schweigen der Kolonialregierung beschloss Mahatma Gandhi, eine Bewegung namens „Salzmarsch“ zu starten, um die

Salzgesetz.

In seinem Buch „99 Tactics of Successful Tax Resistance Campaigns“ (2014) stellte der amerikanische Forscher David M. Gross fest, dass viele Inder zwar abstrakte politische Ideale nicht verstehen, die Salzproblematik ihnen jedoch sehr nahe und leicht verständlich sei. Laut Dennis Dalton, emeritierter Professor am Barnard College der Columbia University, fand die Aufhebung des Salt Act schnell Unterstützung in der Bevölkerung.

Am 12. März 1930 verließen der damals 61-jährige Mahatma Gandhi und 78 seiner Anhänger den Sabarmati Ashram in Ahmedabad, Gujarat, und begannen einen 385 Kilometer langen Marsch zum Küstendorf Dandi. Mahatma Gandhi gelobte, nicht zurückzukehren, bis das Salzgesetz aufgehoben sei. Während der 24-tägigen Reise hielt er öffentliche Reden, predigte über zivilen Ungehorsam und rief die Menschen dazu auf, sich ihm anzuschließen. Die Menge wuchs und zog alles von Bauern bis zu Intellektuellen an. Als sie Dandi erreichten, waren es über 50.000 Menschen.

Ausländische Journalisten verfolgten seinen Weg aufmerksam. Im Januar 1931 kürte die Times Gandhi zur „Person des Jahres 1930“, während die New York Times über den Salzmarsch berichtete. Mahatma Gandhi erklärte: „Ich will die Sympathie der Welt in diesem Kampf gegen die Macht … Wir handeln im Namen der Hungrigen, der Nackten, der Arbeitslosen.“

Am 6. April 1930 holten Gandhi und seine Anhänger eine Handvoll Natursalz aus dem Meer und brachen damit symbolisch den Salzgesetzentwurf. Die indische Dichterin und politische Aktivistin Sarojini Naidu (1879–1949) pries ihn als „den Mann, der den Salzgesetzentwurf brach“, während der amerikanische Journalist Louis Fischer (1896–1970) in seinem Buch „Der Kampf Gandhis“ beschrieb: „Eine Handvoll Salz zu nehmen, die Mächtigen herauszufordern und zum Verbrecher zu werden … erforderte die Vorstellungskraft, die Würde und den Leistungsgeist eines großen Künstlers. Es sprach den ungebildeten Bauern ebenso an wie den intellektuellen Kritiker.“

Der Salzmarsch inspirierte Millionen von Menschen in ganz Indien dazu, aufzustehen und das Recht auf die Salzproduktion zurückzufordern. Damit brachen sie das Monopol der britischen Kolonialregierung, obwohl Zehntausende verhaftet wurden, darunter auch Mahatma Gandhi (4. Mai 1930).

In seiner Autobiografie „Toward Freedom“ (1936) beschrieb Indiens erster Premierminister Jawaharlal Nehru (1889–1964) die Auswirkungen des Salzmarsches: „Es war, als wäre plötzlich eine Quelle entsprungen … Als wir die Begeisterung der Menschen sahen … staunten wir über das wundersame Talent eines Mannes, eine Menge zu begeistern und sie zu organisierten Aktionen zu bewegen.“ Der amerikanische Journalist Webb Miller (1891–1940) dokumentierte den gewaltlosen Widerstand des einfachen, sanftmütigen indischen Volkes. Laut der Geschichtswebsite History erschienen Millers Dokumente in 1.350 Zeitungen weltweit und führten zu starkem internationalen Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft in Indien.

Am 5. März 1931 unterzeichneten die britische Kolonialregierung und Mahatma Gandhi unter dem Druck gewaltfreier Kämpfe und der internationalen öffentlichen Meinung den Gandhi-Irwin-Pakt. Dieser verpflichtete die Regierung zur Freilassung politischer Gefangener, zur Rückgabe konfiszierten Landes und zur Anerkennung des Rechts der Küstenbewohner auf Salzgewinnung. Im Gegenzug stoppte Mahatma Gandhi die Bewegung des zivilen Ungehorsams und nahm an der Konferenz am Runden Tisch teil.

Obwohl sie keine großen politischen Veränderungen mit sich brachte, war die Konferenz am Runden Tisch eines der wichtigsten Ergebnisse des Salzmarsches. Die britische Regierung war gezwungen, indische Vertreter an den Verhandlungstisch einzuladen. Vizekönig Lord Irwin gab zu: „Es ist uns nicht gelungen, diese Bewegung einzudämmen. Wenn die britische Regierung keine Konferenz am Runden Tisch einberuft, werde ich zurücktreten.“

Echos der Geschichte

Mahatma Gandhis Geist der Gewaltlosigkeit und der Salzmarsch haben viele Kämpfe auf der ganzen Welt tief geprägt.

Der Friedensnobelpreisträger von 1964 und amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. (1929–1968) übertrug diese Philosophie insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren auf die Bürgerrechtsbewegung in den USA und führte sie zu bemerkenswerten Kampagnen wie dem Busboykott von Montgomery (1955–1956) und dem Marsch von Selma nach Montgomery (1965). Auch der südafrikanische Anti-Apartheid-Aktivist Nelson Mandela (1918–2013), Friedensnobelpreisträger von 1993, setzte Gandhis gewaltfreie Ideologie im Kampf gegen die Apartheid in Südafrika ein. Er trug zur Beendigung der Rassentrennung bei und wurde der erste schwarze Präsident Südafrikas (1994–1999).

Gandhis Ideen der Gewaltlosigkeit inspirieren bis heute viele moderne Bewegungen. Die pakistanische Bildungsaktivistin Malala Yousafzai, Friedensnobelpreisträgerin 2014, nutzt ihren friedlichen Kampf, um das Recht auf Bildung für Mädchen in Pakistan und weltweit zu verteidigen.

Der Salzmarsch war eines der prägendsten Ereignisse der indischen Unabhängigkeitsbewegung und inspirierte Bewegungen weltweit. Er zeigte, dass die Massen, wenn sie organisiert und geführt werden, selbst die mächtigsten Imperien herausfordern können, wie Mahatma Gandhi einst sagte: „Die größte Stärke eines Volkes liegt nicht in seinen Waffen, sondern in seiner Gewaltlosigkeit und Einigkeit.“


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tu-hanh-trinh-muoi-den-tu-do-khi-on-hoa-la-ngon-lua-suc-manh-307551.html

Kommentar (0)

No data
No data
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion
Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt