Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schwierigkeiten für die Stahlindustrie

Việt NamViệt Nam04/10/2024

Es wird erwartet, dass die Stahlproduktion Vietnams im Jahr 2024 um etwa 10 % und im Jahr 2025 um 8 % steigen wird, da sich die Stahlnachfrage der inländischen Wirtschaftssektoren erholt.

Stahlproduktion bei Bac Viet Steel Company Limited im Bezirk Que Vo ( Bac Ninh ). (Foto von TRAN HAI)

Allerdings wird prognostiziert, dass es der Stahlindustrie in diesem Jahr aufgrund großer Lagerbestände und zunehmenden Handelsprotektionismus schwerfallen wird, das erwartete hohe Wachstum zu erzielen.

Druck erhöhen

Laut der Vietnam Steel Association (VSA) liegt Vietnam bei der Stahlproduktion derzeit weltweit auf Platz 12 und in der ASEAN-Region auf Platz 1. VSA prognostiziert, dass die Stahlproduktion Vietnams im Jahr 2024 30 Millionen Tonnen erreichen könnte, was einer Steigerung von 7 % gegenüber 2023 entspricht.

Der Stahlverbrauch dürfte im Vergleich zum Jahr 2023 um 6,4 % auf 21,6 Millionen Tonnen steigen. Allerdings ist diese Erholung ungewiss, da die Unternehmen der Stahlindustrie derzeit aufgrund des Rückgangs des Immobilienmarktes und steigender Rohstoffpreise mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Der geschätzte Bestand beträgt dieses Jahr etwa 8,4 Millionen Tonnen.

Seit der ersten Preiserhöhung Anfang 2024 (Anstieg um 200.000–400.000 VND/Tonne auf 15 Millionen VND/Tonne) nach 21 Preissenkungen im Jahr 2023 sind die Stahlpreise kontinuierlich gesunken und blieben bei 13,4–13,6 Millionen VND/Tonne für CB300-Rippenstahl.

Der Grund für diese Situation liegt darin, dass der globale Stahlmarkt einen klaren Abwärtstrend aufweist. Darüber hinaus sind die inländischen Stahlpreise gesunken, weil die Stahlunternehmen mit billigem Stahl aus China konkurrieren müssen, da dieses Land seine Stahlexportpreise kontinuierlich senkt.

Dem Bericht des VSA zufolge erreichte die Rohstahlproduktion allein in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 mehr als 12,8 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 21 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Der inländische Rohstahlverbrauch und die Exportverkäufe erreichten 12,4 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 17 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023; Davon beliefen sich die Exporte auf 1,6 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 45 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.

Vietnam importierte jedoch auch etwa 8,2 Millionen Tonnen fertige Stahlprodukte aller Art im Wert von fast 6 Milliarden US-Dollar, was einer Steigerung von 47,88 % beim Volumen und 25,15 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht, die hauptsächlich vom chinesischen Markt importiert wurden. China ist derzeit das weltweit führende Land in der Stahlproduktion und im Stahlexport mit etwa 500 Stahlfabriken aller Art und einer Gesamtkapazität von etwa 1,2 Milliarden Tonnen Stahl/Jahr.

Nicht nur der Inlandsmarkt, auch die Stahlexportaktivitäten unseres Landes sind in Schwierigkeiten, da Unternehmen mit Handelsschutzklagen konfrontiert sind und die Importmärkte technische „Barrieren“ gegen Dumping, Antisubventionen und Selbstverteidigung errichtet haben. Bis Ende Mai 2024 bezogen sich etwa 30 % der insgesamt 252 Ermittlungen zum Schutz des Außenhandels gegen Vietnam auf Stahlprodukte. Die untersuchten Stahlprodukte sind sehr vielfältig und umfassen verzinkten Stahl, kaltgewalzten Edelstahl, farbbeschichteten Stahl, Stahlrohre, Stahlbügel, Stahlnägel usw.

Es ist erwähnenswert, dass diese Klagen hauptsächlich in den wichtigsten Stahlexportmärkten Vietnams stattfanden, wie etwa den Vereinigten Staaten, der EU, Australien, Indien usw., wobei die Vereinigten Staaten das Land sind, das am meisten gegen Vietnam ermittelt. Und vor kurzem kündigte Indien an, dass es auf einige aus Vietnam importierte Stahlprodukte eine Steuer von 12 bis 30 % erheben werde. Die EU leitete außerdem vom 1. April 2023 bis zum 31. März 2024 eine Antidumpinguntersuchung gegen warmgewalzten Stahl aus Vietnam ein.

Lösung finden

Laut Dr. Nguyen Thi Thu Trang, Direktorin der WTO und des Integrationszentrums (unter VCCI), sind Handelsschutzmaßnahmen, insbesondere Antidumpingmaßnahmen, rechtliche Instrumente zum Schutz der legitimen Rechte inländischer Produktionsaktivitäten, direkt der Stahlproduktionsindustrie, vor unlauterem Wettbewerb wie Dumping oder dem Verkauf von von der Regierung des Exportlandes subventionierten Produkten nach Vietnam.

Langfristig muss der Staat jedoch einen Rechtsrahmen schaffen und einen Mechanismus organisieren, um handelspolitische Schutzinstrumente in angemessener, strikter und transparenter Weise im Einklang mit der Welthandelsorganisation (WTO) umzusetzen, damit inländische Fertigungsunternehmen diese bequem und effektiv nutzen können, um ihre legitimen Rechte und Interessen gemäß den Vorschriften zu schützen.

Der VSA-Vorsitzende Nghiem Xuan Da sagte, dass das Überangebot an vielen inländischen Stahlprodukten und die Zunahme von Stahlimporten aus dem Ausland den Preiswettbewerb bei inländischen Fertigstahlprodukten härter denn je machen.

Insbesondere wird die Europäische Union (EU) ab Januar 2026 den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) anwenden, um Kohlenstoffsteuern auf Produkte zu erheben, die in diesen Markt exportiert werden, was ein erhebliches Hindernis für das Wachstum der Stahlindustrie darstellt.

Daher hoffen wir, dass die Regierung die zuständigen Behörden bald anweist, Maßnahmen zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs zu ergreifen, um die Interessen vietnamesischer Stahlunternehmen auf inländischen und ausländischen Märkten zu schützen. Gleichzeitig soll die Synchronisierung von Konjunkturkanälen für Stahlprodukte beschleunigt werden, etwa auf dem Immobilienmarkt, dem Baumarkt, dem Programm zum Bau von einer Million Sozialwohnungen, der Förderung öffentlicher Investitionen usw., um der Stahlindustrie in der kommenden Zeit bei der Erholung zu helfen.

Neben den zeitlichen Problemen muss man laut Experten auch offen zugeben, dass die vietnamesische Stahlindustrie aufgrund ihres Rückstands im Vergleich zu anderen Ländern noch immer mit langfristigen Einschränkungen und Engpässen zu kämpfen hat. Dabei sind die Produktionskapazitäten noch immer begrenzt, die Stahlimporte noch immer hoch, die Rohstahlproduktion kann den Inlandsbedarf im Wesentlichen nur decken und es besteht noch immer ein Mangel an hochwertigen Stahlprodukten und technischem Stahl.

Darüber hinaus führt veraltete Technologie zu Kraftstoffverbrauch und hohen Kosten, sodass es für inländische Stahlprodukte schwierig wird, mit billigen Importprodukten zu konkurrieren. Die Unternehmen der Stahlindustrie erwarten von der Regierung eine schnelle und aktive Reaktion sowie eine Interessenharmonisierung, um eine nachhaltige und gesunde Entwicklung der Stahlproduktion zu gewährleisten.

Zusätzlich zur Unterstützung durch den Staat müssen die inländischen Stahlhersteller die Produktqualität rasch verbessern, indem sie den Produktionsumfang mithilfe eines geschlossenen Prozesses optimieren, proaktiv umstrukturieren und die Investitionen in Spitzentechnologie erhöhen, um die Produktkosten zu senken und so die größtmögliche Wettbewerbsfähigkeit gegenüber importiertem Stahl zu erreichen.

Gleichzeitig ist es notwendig, proaktiv Rohstoffe zu beschaffen, Märkte und Produktstrukturen zu diversifizieren, insbesondere Produkte mit gutem Exportpotenzial und hohen Gewinnspannen, und gemäß der Verpflichtung der Regierung auf der COP26 schnell auf umweltfreundliche Produktion und Konsum umzustellen.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Entdecken Sie die Terrassenfelder von Mu Cang Chai in der Hochwassersaison
Fasziniert von Vögeln, die ihre Partner mit Futter anlocken
Was müssen Sie vorbereiten, wenn Sie im Sommer nach Sapa reisen?
Die wilde Schönheit und geheimnisvolle Geschichte des Kaps Vi Rong in Binh Dinh

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt