Das Forum wurde von der Vietnamesischen Union der Freundschaftsorganisationen in Abstimmung mit dem Sankt Petersburger Komitee für Auswärtige Angelegenheiten (Russische Föderation), der Vietnamesisch-Russischen Freundschaftsvereinigung, der Russland-Vietnam-Freundschaftsvereinigung und dem Russland-Vietnam-Fonds zur Förderung der Zusammenarbeit und Entwicklung „Tradition und Freundschaft“ organisiert.
Die Co-Vorsitzenden des Workshops waren Prof. Dr. Ruslan V. Kirichek, Rektor der Universität für Information und Kommunikation Sankt Petersburg, und Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc, Vorsitzender des Rates der Technischen Universität – Vietnam National University, Hanoi .
Wissenschaft und Technologie sind die wichtigsten Triebkräfte der Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Russland.
In seiner Eröffnungsrede sagte Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc, dass im Kontext der Umsetzung der Resolution 57-NQ/TW durch Vietnam, das Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation als strategische Durchbrüche betrachtet, die Stärkung der Zusammenarbeit mit Russland, einem Land mit starker Wissenschaft und Technologie in den Bereichen Biomedizin, Energie, Umwelt usw. von großer Bedeutung sei.
Prof. Dr. Ruslan V. Kirichek (links), Rektor der Sankt Petersburger Universität für Information und Kommunikation, und Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc, Vorsitzender des Rates der Technischen Universität der Vietnam National University, Hanoi, leiteten den Workshop gemeinsam. (Foto: Dinh Hoa) |
Frau Vu Thi Tu Quyen, stellvertretende Direktorin der Abteilung für internationale Zusammenarbeit (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), gab einen Überblick über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Sie sagte, beide Länder würden die Rolle von Wissenschaft und Technologie fördern und langfristige Entwicklungsstrategien festlegen. Russland bezeichnete den Zeitraum 2022–2031 als „Jahrzehnt der Wissenschaft und Technologie“ mit dem Ziel, die Rolle der Wissenschaft bei der Lösung wichtiger gesellschaftlicher und staatlicher Aufgaben zu stärken. Russland erwartet, dass die inländischen Ausgaben für Forschung und Entwicklung bis 2030 mindestens 2 % des BIP erreichen. Vietnam verabschiedete die Resolution Nr. 57-NQ/TW vom 22. Dezember 2024, in der Wissenschaft und Technologie als wichtigste Triebkräfte für Innovation, digitale Transformation und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bezeichnet werden. Ziel ist es, Vietnam bis 2030 zu einem Entwicklungsland mit moderner Industrie und bis 2045 zu einem Industrieland mit hohem Einkommen zu entwickeln.
Frau Quyen betonte, dass die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Russland eine lange Tradition habe und untrennbar mit den freundschaftlichen und für beide Seiten vorteilhaften Beziehungen verbunden sei. Unmittelbar nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen legten beide Seiten durch das Abkommen zwischen der Demokratischen Republik Vietnam und der Sowjetunion von 1959 Wert auf wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit, gefolgt vom Abkommen über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen Vietnam und der Russischen Föderation von 1992 und dem Abkommen über strategische Partnerschaft in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Technologie von 2014. Durch den Gemeinsamen Ausschuss für Wissenschaft und Technologie Vietnam-Russland und den Zwischenstaatlichen Ausschuss für wirtschaftliche, handelspolitische und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit Vietnam-Russland hat die Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten viele Ergebnisse hervorgebracht: von der Grundlagenforschung, den Naturwissenschaften, den Sozial- und Geisteswissenschaften bis hin zur friedlichen Nutzung der Kernenergie, Biotechnologie, Medizin, Landwirtschaft, Informationstechnologie, Automatisierung und künstlicher Intelligenz.
Neben der bilateralen Zusammenarbeit koordinieren sich Vietnam und Russland auch in multilateralen Foren wie dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN), der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC), der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) sowie in Normungs-, Mess- und Qualitätsorganisationen.
Frau Quyen erklärte, dass Wissenschaft und Technologie auch in Zukunft eine wichtige Brücke zur Förderung des Verständnisses und des Vertrauens zwischen den beiden Ländern sein werden. Sie schlug vor, dass beide Seiten den Mechanismus des Zwischenstaatlichen Komitees als Mechanismus zur strategischen Ausrichtung und Koordinierung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit fördern und gleichzeitig die Zusammenarbeit in bilateralen und multilateralen Mechanismen vorantreiben, den zwischenmenschlichen Austausch sowie den akademischen Austausch zwischen Instituten, Schulen, Unternehmen und sozialen Organisationen fördern und der Zusammenarbeit in den folgenden Bereichen Priorität einräumen: digitale Technologie, künstliche Intelligenz, saubere Energie, Kernenergie für friedliche Zwecke, neue Materialien, fortschrittliche Medizin, Biotechnologie, Raumfahrttechnologie – Luftfahrt … Darüber hinaus müssen beide Seiten Bedingungen schaffen, damit sich Wissenschafts- und Technologieunternehmen vernetzen, die Märkte des jeweils anderen nutzen, gemeinsam neue und strategische Technologien entwickeln und gleichzeitig ein vietnamesisch-russisches Zentrum für Wissenschafts- und Technologiekooperation in vorrangigen Bereichen aufbauen können.
Neue Perspektiven
Auf dem Workshop wurde in zahlreichen Präsentationen das Potenzial einer Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Russland in vielen Bereichen wie Pharmazeutika, Umweltüberwachungssystemen, Forschung an Krebsmedikamenten der neuen Generation, Weltrauminformationen usw. aufgezeigt.
Professor Vladimir Moiseenko, Direktor des Napalkov-Onkologiezentrums, Volksarzt der Russischen Föderation und Korrespondent der Russischen Akademie der Wissenschaften, warnte vor der Dominanz der Pharmakonzerne in der Krebsbehandlung. Diese führe zu hohen Behandlungskosten bei begrenzter Wirksamkeit. Er forderte Vietnam und Russland auf, die Forschung zu koordinieren und die Behandlungsschemata zu optimieren, um die Wirksamkeit zu verbessern und die finanzielle Belastung der Patienten zu verringern.
Ivan Serebritsky, Doktor der Geologie und Mineralwissenschaften und stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Umweltmanagement und Ökologie der Stadt Sankt Petersburg, hielt auf dem Workshop einen Vortrag. (Foto: Dinh Hoa) |
Dr. Ivan Serebritsky, stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Umweltmanagement und Ökologie, berichtete über die Erfahrungen Sankt Petersburgs beim Aufbau eines dreistufigen Umweltüberwachungssystems (zentral, lokal und basisdemokratisch) und schlug damit Kooperationslinien zwischen Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen Vietnams und Russlands vor. Er erklärte, Sankt Petersburg stehe vor vielen Umweltproblemen, habe aber eine langfristige Strategie bis 2035 verfolgt, die sich auf den Aufbau einer Umweltschutzkultur und die Mobilisierung der gesamten Gesellschaft konzentriere. Die Stadt hat Dutzende Industriebetriebe aus dem Zentrum verlagert, vollständig auf Erdgas umgestellt und ein Luftüberwachungssystem mit 27 automatischen Stationen in Betrieb genommen, die rund um die Uhr im 20-Minuten-Takt über 20 Indikatoren messen. Hinzu kommen mehrere mobile Stationen, die bis zu 140 Indikatoren überwachen können. Umweltbeschwerden können sowohl elektronisch als auch auf herkömmlichem Wege eingereicht werden. Die Regierung erhält jährlich etwa 1.100 Beschwerden, die sich hauptsächlich auf die Luftqualität beziehen. Der interinstitutionelle Umweltausschuss, dem Vertreter der Zentralregierung und der Stadtverwaltung angehören, hat dazu beigetragen, die Probleme schnell zu lösen. Das spürbare Ergebnis ist eine 30-prozentige Reduzierung der Beschwerden über seltsame und unangenehme Gerüche im Zeitraum 2023–2024.
Derzeit setzt auch Sankt Petersburg künstliche Intelligenz ein und integriert Daten von Tausenden von Verkehrskameras, um die Luftqualität in Echtzeit zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Luftqualität ein sicheres Niveau erreicht hat, was die Bemühungen unterstreicht, Technologie, Management und gesellschaftlichen Konsens im Umweltschutz zu vereinen.
Ein typisches Beispiel für die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen Vietnam und der Russischen Föderation ist das Vietnam-Russische Tropenzentrum. Laut Dr. Andrey Nikolaievich Kuznetsov, Generaldirektor der russischen Seite, wurde das Zentrum 1988 auf Grundlage des zwischen den beiden Staaten unterzeichneten Regierungsabkommens gegründet. Von Anfang an entwickelte das Zentrum drei Hauptforschungsbereiche, baute drei Zweigstellen in drei Regionen Vietnams auf, und gleichzeitig richtete die russische Seite Labore in Moskau ein, darunter das damals modernste Dioxinlabor. Das Personal wurde streng ausgewählt und strengen Anforderungen an Gesundheit, berufliche Qualifikation und Russischkenntnisse gerecht. Viele vietnamesische Beamte wurden in Russland ausgebildet und bildeten so eine gemeinsame wissenschaftliche Kraft für das Zentrum. Derzeit verfügt das Zentrum über 19 Labore, drei Klimateststationen, drei biologische Stationen, ein wissenschaftliches Forschungsschiff und beschäftigt fast 1.000 vietnamesisch-russische Beamte und Experten. Das ausgewogene Finanzierungsmodell mit 50/50-Verhältnis bezeichnet er als „flexibles und effektives Modell“ für die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit. Im Mai 2024 erhielt das Zentrum das wissenschaftliche Forschungsschiff „Professor Gagarin“ und eröffnete damit eine neue Phase der Zusammenarbeit in der Erforschung tropischer Meere und Ozeane.
Laut Dr. Kuznetsov arbeiten 57 russische Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen regelmäßig mit dem Zentrum zusammen. Die stationären und mobilen Labore sowie das Ausbildungsprogramm für hochqualifiziertes Personal werden zur Stärkung der nationalen Souveränität beitragen, insbesondere bei der Erforschung natürlicher Krankheitserreger und der Krankheitsprognose.
Die Teilnehmer des Workshops schätzten die Weitergabe der russischen Errungenschaften in Wissenschaft, Technologie und Medizin sehr und hofften, dass Vietnam diese zum Wohle der Bevölkerung nutzen könne.
Zum Abschluss des Workshops bekräftigte Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc das enorme und realisierbare Potenzial der vietnamesisch-russischen Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Tourismus, neue Technologien und Personalentwicklung. Er regte die Einrichtung ausführlicher thematischer Foren an, um die Chancen zu nutzen. Jeder Einzelne und jede Organisation sollte sich als „Soldat an der volksnahen Außenpolitikfront“ engagieren, um die Zusammenarbeit zu fördern. Der Workshop legte wichtige Grundlagen für viele zukünftige Aktivitäten. Die Vietnamesische Union der Freundschaftsorganisationen wird Stellungnahmen erstellen und diese den zentralen Behörden zur Umsetzung empfehlen. Er betonte, dass das Drei-Häuser-Modell – Staat, Schule, Unternehmen –, in dem die Unternehmen eine Schlüsselrolle spielen, der Schlüssel zur Umsetzung der vietnamesisch-russischen Kooperationspläne sei.
Die Leiter des Friendship Hospital und des Napalkov Oncology Center tauschten eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit aus. (Foto: Dinh Hoa) |
Bei dieser Gelegenheit waren die Delegierten Zeugen der Unterzeichnungszeremonie des Memorandum of Understanding (MOU) zwischen dem Friendship Hospital (Vietnam) und dem Napalkov Oncology Center (Russische Föderation).
Quelle: https://thoidai.com.vn/khoa-hoc-cong-nghe-y-te-dong-luc-moi-cho-hop-tac-viet-nga-216659.html
Kommentar (0)