Den US-Dollar als Waffe einsetzen? Man muss nicht auf Russland oder China warten. Führen die USA die Revolution der Entdollarisierung an? (Quelle: african.business) |
Andy Schectman, Vorstandsvorsitzender von Miles Franklin Ltd. und Inhaber einer führenden US-Finanzberatungsfirma, erklärte, dass es in den USA viele Gruppierungen gebe, die eine globale Bewegung zur Abwertung des US-Dollars und zu seiner Ablösung als „König“ der Reservewährungen der Welt unterstützen würden.
Einer der Hauptgründe für die gezielten Bemühungen, den US-Dollar zu schwächen, sei die Schaffung eines günstigen Entwicklungsumfelds für die Entstehung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) und eines neuen Währungssystems, erklärt Schectman.
Den USD als Waffe einsetzen
Tatsächlich nimmt der Trend zur De-Dollarisierung und Abkehr vom US-Dollar rapide zu und übertrifft sogar die Bemühungen der Mitglieder der BRICS-Gruppe aufstrebender Volkswirtschaften , Handelstransaktionen in lokalen Währungen abzuwickeln und die Verwendung des Greenbacks aufzugeben.
Schectmans Analyse zufolge sind die USA mit einer untragbaren Verschuldung konfrontiert und es gibt nur wenige Möglichkeiten, diese zu beheben – „indem man sie vermeidet, vielleicht ignoriert oder vielleicht jemanden findet, dem man die Schuld geben kann“.
Indem sie den US-Dollar als Waffe einsetzen, sind es die USA und niemand sonst, die eine globale Bewegung ins Leben rufen, angeführt von Ländern, die dem Greenback den Rücken zugekehrt haben, darunter auch ihr traditioneller Verbündeter Saudi-Arabien.
„Die USA haben ihren ‚engen Freund‘ Saudi-Arabien weiter von sich gedrängt, indem sie von ihm verlangten, ‚grüner‘ zu werden, indem sie die Nutzung fossiler Brennstoffe anprangerten, indem sie die Währung aufblähten oder indem sie den Anleihenmarkt destabilisierten …“
Die Stärke des US-Dollars beruhte jahrelang weitgehend auf dem Öl, doch nun droht der Beziehung im Zusammenhang mit den „Petrodollars“ eine Trennung. Petrodollar sind ein Abkommen zwischen den USA und Saudi-Arabien, einem wichtigen Mitglied der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC).
Der US-Dollar ist daher extrem wichtig geworden, denn ohne ihn lässt sich kein Öl kaufen – ein Brennstoff, den jedes Land benötigt. Rund 80 % des weltweiten Ölhandels wurden früher in US-Dollar abgewickelt, ein Verhältnis, das jahrzehntelang stabil war, sich aber seit dem Russland-Ukraine-Konflikt dramatisch verändert hat. Nun hat der Nahe Osten eine Kehrtwende gemacht und sich allmählich vom Westen abgewandt. Dies hat die Energie-US-Dollar-Beziehung, die Washington-Riad-Bindung, gelockert und eine schlechte Zukunft für den Petrodollar vorhergesagt.
„Wenn der US-Dollar seine Position als Zahlungsmittel für Energie verliert, wird auch die Nachfrage nach dem Greenback stark zurückgehen“, bekräftigte Herr Schectman.
Infolgedessen verfügt Washington nun über genügend „notwendige Gegner“ – die OPEC, den chinesischen Präsidenten Xi Jinping, den russischen Präsidenten Putin …, die den aktuellen Trend zur Entdollarisierung vielerorts auf der Welt ausgelöst haben.
Herr Schectman räumt ein, dass es sich hierbei möglicherweise um einen theoretischen Trend handelt, dieser jedoch bereits bei einigen Ereignissen deutlich geworden ist und dass einige einflussreiche Personen sogar deutlich gemacht haben, dass sie den Greenback auf den Weltmärkten scheitern sehen wollen.
Präsident Miles Franklin verwies auf den Vorsitzenden des Wirtschaftsbeirats von Präsident Biden, Jared Bernstein, der 2014 in der New York Times einen „stürmischen“ Kommentar mit dem Titel „Den König des Dollars entthronen“ verfasst hatte.
Darin schreibt Herr Bernstein, dass „eine neue Studie zeigt, dass das, was einst das Privileg des Dollars war, mittlerweile zu einer Belastung geworden ist“ und dass, um die US-Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen, „die Regierung ihre Verpflichtung aufgeben muss, den Status des Dollars als Reservewährung aufrechtzuerhalten“.
Im Jahr 2018 schrieb Herr Bernstein außerdem einen weiteren Leitartikel in der Washington Post , in dem er sagte: „Wenn eine Konsequenz der Trump-Ära darin besteht, dass der Dollar einen Teil seines Status als Reservewährung verliert, würde ich das als eine gute Sache betrachten.“
„Und wenn die Machthaber im Weißen Haus den Greenback entthronen wollen, gibt es keinen besseren Weg, als den Dollar als Waffe einzusetzen“, fragte Herr Schectman.
Wie sonst sollen Sie Ihre Schulden zurückzahlen? Mit steigenden Zinsen wächst die Verschuldung weltweit in beispiellosem Tempo. Irgendwann werden Sie feststellen, dass es keine Möglichkeit gibt, die Schulden zurückzuzahlen.
Und natürlich haben die Menschen, anstatt „besiegt zu werden oder die Schuld für die Zerstörung der amerikanischen Lebensweise zu bekommen …“, einen „Bösewicht“ gefunden, dem sie die Schuld für alle Probleme geben konnten.
Warum ist dies ein Anfang für CBDC?
CBDC – „Eine digitale Zentralbankwährung würde als Möglichkeit zur Einführung eines neuen Währungssystems entstehen, was eine logische Schlussfolgerung dieser Theorie ist“, erklärt Experte Schectman.
Laut Gründer Miles Franklin, der auch ein Veteran der internationalen Finanzwelt ist, könnten die aktuellen Probleme mit dem US-Dollar zufällig sein, doch könnten sie auch eine kleine „Chance“ darstellen, die von den US-Politikern geschickt wird, wenn diese noch immer mit Schulden zu kämpfen haben und einen Neuanfang wagen wollen.
Seit Jahrzehnten ist die Rolle des US-Dollars als Weltreservewährung ein Kernprinzip der US-Wirtschaftspolitik. Wer würde nicht wollen, dass ausländische Banken und Regierungen ihre Währung als Reservewährung halten?
Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das einstige Privileg des Dollars mittlerweile zur Belastung geworden ist. Es behindert das Beschäftigungswachstum, erhöht Haushalts- und Handelsdefizite und heizt Finanzblasen an. Um die US-Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen, muss die Regierung ihre Verpflichtung aufgeben, den Status des Dollars als Reservewährung beizubehalten.
Die Gründe, die Kenneth Austin, Ökonom im US-Finanzministerium, nennt, sind allgemein bekannt: Viele Länder, darunter China, Singapur und Südkorea, werten ihre Währungen gegenüber dem US-Dollar ab, um ihre Exporte anzukurbeln und ihre Importe aus den USA zu reduzieren. Sie kaufen große Mengen US-Dollar, was den Wert des Dollars gegenüber ihren Währungen steigert und so ihre Exporte in die USA billiger und umgekehrt die US-Exporte in diese Länder verteuert.
Wenn ein Land seine Exporte durch Verbilligung mithilfe des oben beschriebenen Prozesses steigern möchte, akkumuliert seine Zentralbank Währungen aus Ländern, die Reserven ausgeben. Solange der US-Dollar die Reservewährung bleibt, kann sich das US-Handelsdefizit daher verschlechtern, selbst wenn US-Unternehmen nicht direkt an der Transaktion beteiligt sind.
Was die Ursachen der „De-Dollarisierung“ angeht, so sagen Analysten, dass dieser Trend den Volkswirtschaften in vielerlei Hinsicht zugutekommen könnte. Der Handel in lokalen Währungen „ermöglicht Exporteuren und Importeuren, Risiken auszugleichen, mehr Investitionsmöglichkeiten zu haben und größere Umsatzsicherheit zu genießen.“
Ein weiterer Vorteil für Länder, die sich im Handelsverkehr vom US-Dollar abwenden, besteht darin, dass es ihnen „hilft, in der Lieferkette aufzusteigen“ … Darüber hinaus ermutigt die Wachstumsrate von Wirtschaftsblöcken ohne die Beteiligung der USA diese Volkswirtschaften auch dazu, die breitere Verwendung lokaler Währungen zu fördern.
Natürlich werden die USA, sobald der US-Dollar nicht mehr der „König“ der Währungen ist, mit anderen Problemen konfrontiert sein. Doch trotz der Schwäche des Greenbacks bekräftigen Analysten, dass der US-Dollar in naher Zukunft nicht entthront werden wird – nicht wegen der starken amerikanischen Macht, sondern einfach, weil es derzeit keine praktikable Alternative gibt. Das internationale Reservesystem wird weiterhin vom US-Dollar dominiert.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)