WENN REISEN KEIN LUXUS MEHR IST
Um 6 Uhr morgens schleppte Frau Nguyen Thi Hue (63 Jahre alt, Bezirk Binh Dong, Ho-Chi-Minh-Stadt) am Terminal für Inlandsflüge in Tan Son Nhat einen abgenutzten beigen Koffer hinter sich her. Zum ersten Mal in ihrem Leben flog sie mit ihren Kindern und Enkeln nach Da Nang. „Früher dachte ich, Reisen sei etwas für Reiche. Jetzt, wo ich alt bin, möchte ich mich einmal belohnen. Reisen, um ein glückliches und gesundes Leben zu führen, näher bei meinen Kindern und Enkeln“, sagte sie und hielt die Hand ihrer Enkelin, die in die dritte Klasse geht, während sie ungeduldig auf den Flug wartete.
Touristenattraktionen in Phu Quoc ( An Giang ) sind überfüllt mit vietnamesischen Touristen. Foto: Le Nam
Auch Herr Pham Van Loc (37 Jahre alt, Arbeiter in Binh Duong ) hat wie Frau Hue seine Meinung geändert und gerade die gesamten Feiertage am 2. September mit seiner Frau und seinen Kindern nach Phu Quoc gefahren. Mit einem Gehalt von 12 Millionen VND/Monat hatte Herr Loc nie zuvor daran gedacht, in einem Resort Urlaub zu machen. „Nach der Covid-19-Epidemie habe ich erkannt, wie zerbrechlich das Leben ist. Wenn ich also die Bedingungen habe, genieße ich sie einfach. Ich habe das ganze Jahr gespart. Anstatt ein neues Telefon zu kaufen, habe ich Geld gespart, um mit meiner Familie an den Strand zu fahren, damit die Kinder eine unvergesslichere Kindheit haben“, sagte er.
Für junge Menschen hingegen ist Reisen eine Lebenseinstellung. Tran My Duyen (25 Jahre, Bankangestellte) hat sich zum Ziel gesetzt, mindestens dreimal im Jahr ins Ausland zu reisen. „Reisen dient dem Lernen und dem Stressabbau. Letztes Jahr war ich in Japan, um die Kirschblüte zu sehen, dieses Jahr war ich in Korea und plane eine Reise nach Europa. Ich spare Geld für Essen und Einkaufen, um Geld für die Reise zu sparen“, sagte Duyen.
Dies sind nur einige Beispiele unter Millionen Vietnamesen, die ihre Lebenseinstellung geändert haben und Reisen nicht mehr wie früher als Luxus, sondern als ein wesentliches Bedürfnis im Leben betrachten.
Herr Le Van Phuc (55 Jahre, Dong Nai), Geschäftsführer eines Kleinunternehmens, beschloss, seinen halben Geburtstag mit einer Nepal-Wanderung zu feiern. Er gab zu, dass er durch die Reise viel gelernt habe und je mehr er reiste, desto mehr habe er das Leben und die Gegenwart zu schätzen gelernt. Herr Phuc erzählte, dass er auf der Reise von Kathmandu nach Pokhara viele vietnamesische Familien getroffen habe, die ihren Kindern das Wandern, Zelten und den Respekt vor der Natur beibrachten.
Diese scheinbar zusammenhanglosen Aspekte des Alltags spiegeln ein wichtiges Problem wider: Reisen ist für viele Vietnamesen vom Luxus zur Notwendigkeit geworden. Die Investition in eine Reise wird zu einer sinnvollen finanziellen Entscheidung, die darauf abzielt, die eigene Seele, Gesundheit und die familiären Bindungen zu pflegen.
Den Konsum ankurbeln, das Image des Landes in der Welt fördern
Wenn es um Tourismus geht, sind internationale Touristen stets die am meisten interessierte Gruppe. Die meisten Berichte betonen die Zahl der internationalen Touristen, die jeden Monat und jedes Quartal ankommen. Tatsächlich bilden jedoch inländische Touristen sowohl quantitativ als auch qualitativ die „solide Infrastruktur“.
Nach Angaben der vietnamesischen Tourismusbehörde kamen in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 fast 14 Millionen internationale Besucher nach Vietnam, was einem Anstieg von fast 22 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Im selben Zeitraum reisten 106 Millionen inländische Touristen innerhalb des Landes. Allein an den vier Tagen des Nationalfeiertags (30. August bis 2. September) zählte die Tourismusbranche landesweit schätzungsweise 5,5 Millionen Besucher, was einem Anstieg von 83,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 entspricht. Bei der regulären Regierungssitzung Anfang September bekräftigte Premierminister Pham Minh Chinh, dass der Tourismus weiterhin als einer der neun Lichtblicke der Sozioökonomie mit beeindruckendem Wachstum gilt.
Vor mehr als vier Jahren, als die Covid-19-Pandemie gerade unter Kontrolle gebracht worden war und der internationale Tourismus eingefroren war, war es der Zustrom inländischer Touristen, der die Vitalität der Branche aufrechterhielt. Konjunkturprogramme des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus und der vietnamesischen Tourismusbehörde belebten den Markt schnell wieder. Allein im Jahr 2022 durchbrach die Zahl der inländischen Touristen 101,3 Millionen und übertraf damit den Rekord von 85 Millionen aus dem Jahr 2019. Dies zeigt, dass die inländische Kaufkraft eine unersetzliche treibende Kraft ist.
Viele Tourismusexperten sind der Meinung, dass zwar internationale Besucher im Rampenlicht stehen, inländische Besucher jedoch das stille Rückgrat der Branche bilden. Dr. Pham Huong Trang, Dozent für Tourismus und Hotelmanagement an der RMIT University Vietnam, ist davon überzeugt, dass der vietnamesische Tourismus dank dieses riesigen Marktes auf einem soliden Fundament steht und angesichts globaler Schocks weniger volatil ist: „Die Zahl von 106 Millionen inländischen Besuchern, die im Inland reisen, zeigt, dass sich die inländische Kaufkraft stark erholt.“
Vietnamesen reisen nicht nur im Inland, sondern auch immer häufiger ins Ausland. Die Reiseziele werden immer vielfältiger, was Vietnam zu einem potenziellen Markt für die Tourismusbranche der Länder der Region macht. Die beliebtesten Reiseziele der Vietnamesen sind Thailand, Singapur, Korea, Japan … Orte, die nah gelegen und erschwinglich sind. Viele junge Menschen der Generation Z entscheiden sich für Bangkok oder Seoul; Mittelklassefamilien nutzen Pauschalreisen nach Japan, um die Kirschblüte zu sehen; oder fahren nach Singapur und Malaysia, um sich in Vergnügungsparks zu vergnügen.
Insbesondere viele vietnamesische Touristen reisen nicht nur zum Vergnügen ins Ausland, sondern werden auch zu „Botschaftern“, die das Image des Landes fördern. Auf den hohen Berggipfeln Nepals, im Himalaya oder auf den Trekkingrouten Südamerikas hinterlässt die rote Flagge mit dem gelben Stern, die in den Händen vietnamesischer Rucksacktouristen flattert, stets einen starken Eindruck. Fotos von Einchecken mit der Nationalflagge werden weithin geteilt und verbreiten Nationalstolz. Bilder von vietnamesischen Studenten, die mitten in der Altstadt von Kyoto (Japan) oder auf europäischen Plätzen Ao Dai tragen, werden zu einzigartigen „Identitätszeichen“ und wecken die Neugier internationaler Freunde auf Vietnam. Und die Bilder von Tausenden von Fans in leuchtendem Rot bei den SEA Games und der Fußballweltmeisterschaft verdeutlichen den jugendlichen, lebendigen Geist der Vietnamesen. Jede Reise, jedes Foto, jedes mitgebrachte kulturelle Symbol hat dazu beigetragen, die stolze „Farbe der Flagge“ zu prägen und Vietnam Freunden auf der ganzen Welt näher zu bringen. Dies sind sowohl immaterielle als auch materielle Werte, die nicht messbar sind.
Verbrauchsfluss nach jedem Schritt
Doch Tourismus bedeutet nicht nur Fortbewegung. Jeder Dollar, der für eine Reise ausgegeben wird – für Tickets, Hotels und Mahlzeiten –, führt zu zwei bis drei indirekten Dollar, die für lokale landwirtschaftliche Produkte, Kunsthandwerk, Transportdienstleistungen und Unterhaltung ausgegeben werden. Dadurch wird der Tourismus zu einem „Boost“ für eine große Lieferkette, schafft mehr Arbeitsplätze, verteilt Ressourcen und fördert die regionale Wirtschaftsentwicklung.
Der Phuong Banh Mi Shop in Hoi An (Da Nang) ist immer voller wartender Kunden. Foto: Le Nam
Auf dem heimischen Markt bringt jede Reise der Vietnamesen einen ganzen Strom branchenübergreifenden Konsums mit sich: von Mahlzeiten in kleinen Restaurants, Taxis, kunsthandwerklichen Souvenirs bis hin zum Verzehr lokaler landwirtschaftlicher Produkte.
Darüber hinaus fördert der Tourismus auch Handel und Kommunikation. Ein attraktives Reiseziel wird oft durch die Presse, soziale Netzwerke oder die eigenen Erfahrungen der Touristen stark beworben, was einen Welleneffekt erzeugt, der den ursprünglichen Kaufwert um ein Vielfaches übersteigt. Festivals und Tourismusveranstaltungen wirken zudem als Katalysatoren für die Kulturförderung, ziehen Investitionen an und kurbeln den regionalen Handel an.
Wenn die Vietnamesen mehr reisen, profitiert nicht nur die Tourismusbranche, sondern auch die heimische Wirtschaft wird gestärkt. Aus diesem Grund gilt der Tourismus als „kombinierter Impulsgeber“, der sowohl direkte Einnahmen generiert als auch sich auf viele Bereiche ausbreitet und so zur Stabilisierung und Verbesserung des Wachstums beiträgt.
Noch wichtiger ist jedoch, dass die vermehrte Reisetätigkeit der Vietnamesen ein deutlicher Beleg für die Entwicklung der heimischen Wirtschaft ist. Dr. Tran Anh Tung (Universität für Wirtschaft und Finanzen, Ho-Chi-Minh-Stadt) betonte: „Die Ausgabenentwicklung im Tourismus spiegelt den Lebensstandard der Bevölkerung deutlich wider. Früher, als das Leben noch schwierig war, konzentrierte sich das Haushaltsbudget jeder Familie hauptsächlich auf die Grundbedürfnisse. In Zeiten von Wohlstand und Reichtum betrachten die Vietnamesen den Tourismus als regelmäßige Ausgabe. Dies ist ein Zeichen für eine zunehmend starke Mittelschicht und zugleich der deutlichste Beleg für das Wachstum und die Entwicklung der vietnamesischen Wirtschaft.“
Laut Herrn Tung erzielte Vietnams Tourismusbranche allein in den ersten acht Monaten des Jahres Einnahmen in Höhe von 707.000 Milliarden VND. Dies ist eine sehr beeindruckende Zahl, da im gesamten Jahr 2024 Vietnams Gesamteinnahmen aus dem Tourismus nur etwa 840.000 Milliarden VND erreichen werden. Dieser Betrag wird mit mehr als 17,5 Millionen internationalen und 110 Millionen inländischen Besuchern eingenommen. Selbst im goldenen Jahr der Tourismusbranche vor der Pandemie (2019) hat Vietnam nach 12 Monaten nur 755.000 Milliarden VND von 18 Millionen internationalen und 85 Millionen inländischen Besuchern „eingesteckt“. „Diese Zahlen bestätigen, dass der Tourismus nicht nur eine einzelne Dienstleistungsbranche ist, sondern auch eine wichtige treibende Kraft für das inländische Wirtschaftswachstum“, betonte Herr Tung.
Dr. Pham Huong Trang analysierte: „Der Anstieg der Zahl der inländischen Touristen und der ins Ausland reisenden Vietnamesen spiegelt einen Wandel im Verbraucherdenken wider: Die Vietnamesen legen heute Wert auf spirituelle, kulturelle und natürliche Erlebnisse. Nachhaltiger Tourismus, intelligenter Tourismus und lokale Erlebnisse werden zunehmend nachgefragt, was zeigt, dass dies nicht nur eine Gewohnheit ist, sondern auch ein Beweis für ein zunehmend wohlhabenderes Leben und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.“
Die steigenden Ausgaben für Tourismus in den privaten Haushalten wirken sich auch auf viele andere Bereiche aus. So entschied sich beispielsweise eine vierköpfige Familie aus Ho-Chi-Minh-Stadt für einen Wochenendurlaub in Da Lat. Allein die Hin- und Rückfahrt im Schlafbus brachte der Transportbranche Einnahmen. Nach ihrer Ankunft übernachteten sie bei einer Privatperson, genossen ein Frühstück mit Banh Can und tranken Kaffee in einem kleinen Laden in der Gasse. Am Nachmittag besuchte die Familie eine Erdbeerfarm, kaufte ein paar Kilo für zu Hause und ging anschließend auf den Nachtmarkt, um handgemachte Souvenirs zu kaufen.
„Oberflächlich betrachtet war es nur eine einfache Reise. Doch wenn wir ins Detail gehen, aktivierte diese Reise eine Reihe von Verbindungen, von Personentransport, Beherbergungsdienstleistungen, Küche, landwirtschaftlichen Produkten bis hin zu Kunsthandwerk. Darüber hinaus wurde das Teilen von Fotos und Erlebnisclips in sozialen Netzwerken ganz nebenbei zu einem kostenlosen Werbekanal, der mehr Touristen nach Da Lat lockte“, sagte Frau Trang und betonte, dass die größte Chance jetzt darin liege, die Dynamik der über 100 Millionen inländischen Touristen zu nutzen, die stark wächst, und parallel dazu internationale Touristen mit einzigartigen Produkten und moderner Technologie anzulocken.
Laut Thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/nguoi-viet-xe-dich-va-kinh-te-viet-nam-185251009205445432.htm
Kommentar (0)