Am 6. Januar äußerte die Friedensmission der Vereinten Nationen im Südsudan (UNMISS) ihre Besorgnis über den starken Anstieg der Gewalt gegen Zivilisten im Zuge des Konflikts.
Mehr als 30 Millionen Menschen, mehr als die Hälfte davon Kinder, sind im Sudan auf humanitäre Hilfe angewiesen. (Quelle: UNICEF) |
Laut UNMISS kamen zwischen Juli und September 2024 bei Konflikten in der Region 299 Menschen ums Leben.
Die Mission betonte, dass die Gewalt zwischen den Bevölkerungsgruppen weiterhin die Hauptursache für Konflikte sei und die Bevölkerung des Südsudan schwer betreffe.
Die Menschenrechtsabteilung der UNMISS verzeichnete 206 Vorfälle, von denen 792 Menschen betroffen waren. 299 Menschen wurden getötet, 310 verletzt, 151 entführt und 32 Opfer sexueller Gewalt im Kontext des Konflikts. Obwohl die Gewaltvorfälle im Vergleich zu 2023 um 4 % zurückgingen, stieg die Zahl der Opfer um 24 %, wobei die Gewalt gegen Frauen und die Entführungen alarmierend zunahmen.
UNMISS-Chef Nicholas Haysom verurteilte „den zunehmenden Trend zu Gewalt gegen Frauen und Entführungen“ und erinnerte an die anhaltenden Bemühungen der Friedenstruppen, die Zivilbevölkerung trotz jahrelanger Konflikte zu schützen.
Herr Haysom forderte die südsudanesische Regierung auf, Menschenrechtsverletzungen zu untersuchen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.
In einem ähnlichen Zusammenhang erklärten die Vereinten Nationen (UN), dass im Sudan mehr als 30 Millionen Menschen, darunter mehr als die Hälfte Kinder, auf Hilfe angewiesen seien. Sie forderten von der internationalen Gemeinschaft Unterstützung in Höhe von 4,2 Milliarden US-Dollar.
In einer Rede vor dem UN-Sicherheitsrat am 6. Januar betonte Frau Edem Wosornu, eine Beamtin des UN-Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), dass die humanitäre Krise im Sudan ein ernstes Ausmaß erreicht habe und das Leben von Millionen von Menschen bedrohe. Daher erfordere der humanitäre Bedarf in diesem Land die Mobilisierung beispielloser internationaler Hilfe.
Die stellvertretende Generaldirektorin der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Beth Bechdol, teilte diese Ansicht und forderte die Mitgliedsstaaten auf, diplomatisch und finanziell stärker zu handeln. Sie forderte die internationale Gemeinschaft auf, notleidenden Gemeinden in der Region Nahrungsmittel, Wasser, Unterkünfte, Medikamente und landwirtschaftliche Unterstützung zukommen zu lassen.
Am 6. Januar begann die Verteilung humanitärer Hilfe südlich der Hauptstadt Khartum und unterstützte mehr als 80.000 vom Konflikt betroffene Menschen.
Der Sprecher der Notaufnahme in Süd-Khartum, Mohamed Kandasha, sagte, dies sei das erste Mal, dass Hilfsgüter verteilt würden, seit Mitte April 2023 Kämpfe zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) ausgebrochen seien. Demnach wird die Hilfsaktion drei Tage dauern. Dabei werden acht Zentren eingerichtet, um Hilfsgüter an Tausende von Einwohnern in den Gebieten Al-Azhari, Al-Ingaz, Ed Hussein und Mayo südlich der Hauptstadt Khartum zu verteilen.
Das Welternährungsprogramm (WFP) hat einen Konvoi aus 28 Lastwagen mit Nahrungsmittelhilfe, darunter fünf Lastwagen mit lebenswichtigen Medikamenten, in die oben genannten Gebiete entsandt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/khung-hoang-nhan-dao-dang-bao-dong-o-sudan-va-nam-sudan-299999.html
Kommentar (0)