Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lebensmittelgeschäft in Deutschland

Von den fast 200.000 Vietnamesen, die in Deutschland leben, arbeitet ein beträchtlicher Teil im Gastgewerbe. Früher, als die vietnamesische Küche weltweit noch nicht so bekannt war, mussten viele zusätzlich chinesische Restaurants eröffnen, um leichter Kunden zu erreichen. Heute hingegen präsentiert sich die vietnamesische Gastronomieszene vielfältig und abwechslungsreich.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng10/08/2025

Das Restaurant „The Wild Duck“ von Nguyen Viet Anh erhielt 2025 einen Michelin-Stern. Foto: NAM VINH
Das Restaurant „The Wild Duck“ von Nguyen Viet Anh erhielt 2025 einen Michelin-Stern. Foto: NAM VINH

Die junge Generation vietnamesischer Herkunft – ob als Teenager nach Deutschland gekommen oder hier geboren und aufgewachsen – tritt nicht nur in die Fußstapfen ihrer Eltern in der Gastronomie, sondern beschreitet auch mutig neue Wege. Sie sind flexibel, kreativ und gehen unkonventionelle Pfade. Von vietnamesischen, thailändischen und japanischen Restaurants über Fast Food bis hin zu vegetarischen Lokalen – sie investieren umfassend: von der Inneneinrichtung über Management-Software und Buchhaltung bis hin zu professionell geschultem Personal. Viele Geschäftsideen sind so überzeugend, dass Banken eine 100%ige Finanzierung gewähren. Viele nutzen die Zeit des Einbruchs im Lebensmittelmarkt nach der Covid-19-Pandemie, um sich zentrale, erstklassige Lagen zu sichern, die zuvor unerreichbar waren.

Manche junge Gastronomen haben mit ihrem ersten Restaurant Erfolg gehabt und eine deutschlandweite Kette aufgebaut. Andere sind so groß geworden, dass sie eine eigene IT-Abteilung gegründet und ihre eigene Restaurantketten-Management-Software entwickelt haben. Die dynamische junge Generation ist nicht mehr so ​​sehr auf die „Goldene Lage“ an der Hauptstraße angewiesen. Dank der Reichweite sozialer Netzwerke und moderner Medien kann auch ein Restaurant in der Vorstadt, im Dachgeschoss oder in einer ruhigeren Gegend viele Gäste anlocken. Auch die Küche beschränkt sich nicht mehr auf traditionelle Rezepte. Der Fusion-Stil, der die Essenz verschiedener Regionen vereint und an den Geschmack der Gäste anpasst, ist im Kommen und löst den bekannten, eher unstrukturierten Stil der alten asiatischen Küchen ab.

Es ist nicht einfach, Personal für alle notwendigen Positionen in Restaurants zu finden. Manche Restaurantbesitzer, die gleichzeitig Küchenchefs sind, haben sich daher entschieden, weniger Stunden zu arbeiten und die Preise zu erhöhen. Ungelernte Arbeitskräfte sind in Deutschland besonders rar. Nguyen Viet Anh, Küchenchef des Restaurants „Die Wildente“ (eines der zehn besten Restaurants in Hannover), hat von Donnerstag bis Sonntag nur abends geöffnet und nimmt häufig Reservierungen an. Der Absolvent der Technischen Universität Dresden arbeitete zuvor bei Siemens, doch seine Leidenschaft für die europäische Küche und seine professionelle Kochausbildung führten ihn schließlich in die Gastronomie, wo er seinen Lebensunterhalt mit seinem geliebten Beruf verdient.

Anders als die vorherige Generation setzen viele junge Vietnamesen in Deutschland auf systematische Investitionen: luxuriöses, aber minimalistisches, anspruchsvolles Interieur, nicht überladen oder farbenfroh. Der bekannteste Vertreter der vietnamesischen Community in der Gastronomie ist der 1974 geborene Sternekoch Ngo The Duc, der im Alter von fünf Jahren mit seiner Mutter nach Deutschland kam. Wie man so schön sagt: „Man wählt seinen Beruf, und der Beruf wählt auch den Menschen.“ Ngo The Duc konnte schon früh seine Leidenschaft ausleben und ausleben. Nach der Eröffnung seines ersten japanischen Restaurants „Kuchi“ vor über 20 Jahren in der berühmten Berliner Kantstraße folgten weitere Restaurants mit jeweils eigenem, unverwechselbarem Küchenstil – unter anderem in Berlin, Frankfurt am Main, Baden-Baden, Braunschweig und sogar in St. Tropez, dem Urlaubsparadies der europäischen Elite. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit hat er Bücher veröffentlicht, ist regelmäßig im deutschen Fernsehen an der Seite bekannter Köche zu sehen und prägt so die kulinarischen Trends der Stadt.

Gemeinsames Merkmal vietnamesischer Gastronomen in Deutschland ist ihr harmonisches Zusammenspiel. Sie vereinen die Essenz verschiedener Küchen, bieten aufmerksamen Service, investieren sinnvoll in Ausstattung, verwalten Finanzen transparent und nachvollziehbar und setzen insbesondere auf qualifiziertes und rechtlich einwandfreies Personal. Obwohl die globale Wirtschaftslage aus vielen objektiven Gründen schwierig ist, finden diejenigen, die Trends erkennen und ihre Geschäftsmodelle flexibel an die Gegebenheiten anpassen, weiterhin Chancen und erzielen damit große Erfolge.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/kinh-doanh-am-thuc-o-duc-post807655.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt