Die norwegische Botschafterin in Vietnam, Hilde Solbakken, gibt der Zeitung „Gioi Va Viet Nam“ ein Interview. (Foto: Minh Thu) |
Vertrauen durch digitale Governance
Die norwegische Botschafterin in Vietnam, Hilde Solbakken, bekräftigte, dass die Länder nun Wege finden müssten, um sicherzustellen, dass die lokalen Führungskräfte Institutionen und Technologien sinnvoll nutzen können, um die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen.
Weitere News zum Thema |
|
„ Die Regierung erlässt den Kommunen strenge Vorschriften für digitale Systeme, Daten und öffentliche Dienstleistungen. Die Umsetzung obliegt jedoch den lokalen Behörden, flexibel auf Grundlage des gemeinsamen technologischen und organisatorischen Rahmens. Dadurch erhalten die Menschen unabhängig von ihrem Wohnort öffentliche Dienstleistungen in gleicher Qualität von der lokalen Verwaltung“, betonte Botschafter Solbakken.
Norwegen ist seit langem für sein nachhaltiges Sozialsystem und sein inklusives Regierungsmodell bekannt und belegt in globalen Rankings hinsichtlich Regierungskapazität und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit stets hohe Plätze. Botschafter Solbakken betonte, dass Datenerhebung und wissenschaftliche Planung Kernelemente der öffentlichen Verwaltung seien. Wenn beispielsweise in Norwegen Statistiken zeigen, dass 70 % der Bevölkerung einer Region über 60 Jahre alt sind, priorisiert die lokale Regierung den Ausbau von Gesundheitsdiensten und Pflegeheimen gegenüber Investitionen in Kindergärten.
Um ein effektives Regierungssystem aufzubauen, konzentriert sich Norwegen laut Botschafter Solbakken auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Zentral- und Kommunalverwaltungen und fördert gleichzeitig die Bürgerbeteiligung. Ein besonderes Highlight dieser Strategie ist die Digitalisierung, die dazu beiträgt, öffentliche Dienstleistungen im nordischen Land schnell, kostengünstig und leicht zugänglich bereitzustellen.
Es sind diese hochwertigen Dienstleistungen, die dazu beitragen, Vertrauen zwischen der Bevölkerung und der Regierung aufzubauen und so zu einer nachhaltigen öffentlichen Verwaltung beizutragen.
Der norwegische Experte für öffentliche Verwaltung Halvor Walla spricht auf dem Seminar. (Quelle: Norwegische Botschaft in Vietnam) |
Schlüssel zum Erfolg
Darüber hinaus sprach Herr Halvor Walla, ein norwegischer Experte für öffentliche Verwaltung, mit The World and Vietnam Newspaper über die Faktoren, die den Erfolg der öffentlichen Verwaltung und die nationale Entwicklung bestimmen.
„Innovation ist von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Regierungsführung und den Aufbau eines produktiven und effizienten öffentlichen Sektors“, sagte Herr Walla, der davon überzeugt ist, dass „Transparenz und objektive Daten der Schlüssel zur Innovation sind“.
Für Länder, die die Qualität ihrer öffentlichen Verwaltung verbessern, stellen objektive Daten und Vertraulichkeit eine große Herausforderung dar. Um dies zu gewährleisten, so Halvor Walla, setzt Norwegen unabhängige Prüfer ein, um die gemeldeten Daten zu kontrollieren und zu verifizieren. So können die Bürger sicher sein, dass sie dasselbe Klassifizierungs- und Datenkodierungssystem wie andere verwenden können – mit streng geprüfter Genauigkeit und hoher Zuverlässigkeit.
Beim Seminar „Effektive Führung und öffentliche Verwaltung, Förderung von Innovation und digitaler Transformation: Erfahrungen aus Nordeuropa und Vietnam“ am Nachmittag des 18. März betonte Experte Halvor Walla die Rolle der Verbesserung der Qualität der Datenerhebung und Statistik. Ihm zufolge spielen Daten eine wichtige Rolle bei der Verbesserung des öffentlichen Sektors. Sie helfen der Zentralregierung, die Situation zu überwachen, und den Städten, ihre Leistung im Vergleich zum gesamten Land zu bewerten. Wenn eine Kommune gute Leistungen erbringt, wird die Regierung des nordischen Landes diese effektiven Strategien austauschen, daraus lernen und sie auch anderswo anwenden. Dies ist ein wichtiger Mechanismus, um eine hohe Leistung der öffentlichen Verwaltung des Landes zu erreichen. |
Herr Halvor Walla stellte Lösungen für die Barrieren der Bürger, insbesondere gefährdeter Gesellschaftsgruppen, vor und erklärte, dass Norwegen weiterhin die Möglichkeit habe, Gruppen mit eingeschränktem Zugang zu Technologie, wie beispielsweise ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen, direkt zu unterstützen. Öffentliche Dienste seien in Norwegen zwar noch nicht vollständig digitalisiert, es gebe jedoch immer noch Unterstützungsstellen und der Schwerpunkt Barrierefreiheit. Norwegen entwickle zudem Technologielösungen für Blinde und Sehbehinderte und integriere diese mit anderen Unterstützungstools.
Kommentar (0)