Heute, am 18. Mai, diskutierten Chirurgen des Tan Trieu K Hospital (Bezirk Thanh Tri, Hanoi ) mit Experten der Universität London (Großbritannien) über Nierenkrebs und tauschten Erfahrungen aus.
Bei dieser Gelegenheit demonstrierten britische Experten zusammen mit dem stellvertretenden Direktor des K-Krankenhauses, Pham Van Binh, und dem Operationsteam eine laparoskopische Operation mit dem Davinci-Robotersystem der Xi-Generation zur Behandlung von Nierenkrebs an einem 48-jährigen männlichen Patienten.
Die Operation wurde live aus dem Operationssaal in den Zuschauerraum übertragen. Chirurgen aus Krankenhäusern der nördlichen Region waren anwesend. Experten diskutierten und tauschten sich über den Umgang mit schwierigen Situationen bei laparoskopischen Operationen bei Nierenkrebs aus.
Ärzte führen robotergestützte laparoskopische Operationen zur Behandlung von Nierenkrebs durch
Experten des K-Krankenhauses sagten, dass die meisten Nierentumoren keine Symptome verursachen. Früher kamen die meisten Nierentumorpatienten erst zum Arzt, wenn der Tumor bereits sehr groß war. Dank der modernen Technologie werden Nierenkrebspatienten heute immer früher erkannt.
Bei dem oben genannten Patienten zeigten die CT-Ergebnisse einen etwa 5 cm großen Tumor in der rechten Niere mit typischen Bildern eines bösartigen Tumors. Diagnostische Methoden ergaben, dass der Patient an Nierenkrebs im Stadium 1b litt. Der Nierentumor wurde bei einer Routineuntersuchung entdeckt.
Auffällig war, dass der Patient im CT-Scan anatomische Veränderungen aufwies (die Niere hatte 2 Arterien im Vergleich zu normalen Menschen, die nur Arterien hatten), sodass die Behandlung des Nierenstiels schwieriger war.
Der Patient unterzog sich einer radikalen Nephrektomie. Nach zwei Stunden war die Operation erfolgreich und er wurde weiterhin im K-Krankenhaus überwacht und behandelt.
Neueste Technologie
Laut Pham Van Binh, stellvertretender Direktor des K-Krankenhauses, wird Nierenkrebs seit langem mit offenen Operationen behandelt. Allerdings dauert der Heilungsprozess bei dieser Methode länger, die Schmerzen sind stärker und nach der Operation bleibt eine lange, unästhetische Narbe zurück.
„Als neueste und modernste Methode bietet die Roboterchirurgie zur Behandlung von Nierenkrebs und Harnwegskrebs zahlreiche Vorteile, da sie den Ärzten eine klare Beobachtung ermöglicht; die hohe Flexibilität der Roboterarme hilft den Chirurgen, präziser zu operieren“, sagte der stellvertretende Direktor des K-Krankenhauses.
Die roboterassistierte Chirurgie bietet viele herausragende Vorteile: Ästhetik, minimales Trauma, maximale Schmerzlinderung und schnelle Genesung. Insbesondere belegen zahlreiche Studien, dass die roboterassistierte Chirurgie bei der Behandlung urologischer Erkrankungen eine geringere Unfall- und Komplikationsrate aufweist als die konventionelle endoskopische Chirurgie.
Der da Vinci Xi-Roboter ist derzeit die modernste Robotergeneration, die im K-Krankenhaus eingesetzt wird. Zuvor, ab 2021, wurden im K-Krankenhaus Fälle von Kopf- und Halserkrankungen sowie gynäkologische Erkrankungen mit Roboterchirurgie behandelt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)