Es bestehen weiterhin zahlreiche Probleme, die die Entwicklung und das Wachstum des privaten Unternehmenssektors beeinträchtigen und die Erwartungen nicht erfüllen. Daher bedarf es zur Unterstützung und Förderung der vietnamesischen Wirtschaft sowohl kurz- als auch langfristig konkreterer und grundlegenderer Lösungen.
Das war die zentrale Botschaft des Online-Seminars „Verbesserung des Investitionsklimas: Unterstützung vietnamesischer Unternehmen“, das am 19. September in Hanoi von der Zeitung für Industrie und Handel organisiert wurde.
| Teilnehmer der Diskussionsveranstaltung „Verbesserung des Investitionsklimas: Unterstützung vietnamesischer Unternehmen“ – Foto: Can Dung |
„Unterstützung“ durch Mechanismen und Richtlinien
Die Rolle vietnamesischer Unternehmen für die Entwicklung und den Aufbau des Landes wurde im Laufe der Jahre von der Partei, der Regierung und dem gesamten politischen Apparat klar definiert. Ziel war es, diese zentrale Triebkraft der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes zu stärken. Zuletzt kann die Resolution Nr. 41-NQ/TW des Politbüros vom 10. Oktober 2023 zur Stärkung und Förderung der Rolle vietnamesischer Unternehmer in der neuen Ära als Kompass und konsequente Ausrichtung der Partei für einen wichtigen Teil der Humanressourcen und des Potenzials beim Aufbau eines starken Vietnams betrachtet werden.
In Umsetzung der Resolution 41 des Politbüros erließ die Regierung die Resolution Nr. 66/NQ-CP, mit der das Aktionsprogramm der Regierung zur Stärkung und Förderung vietnamesischer Unternehmer mit konkreten Zielen verkündet wurde. Demnach sollen bis 2030 mindestens zwei Millionen Unternehmen entstehen; bis dahin sollen mindestens zehn vietnamesische Unternehmer auf der Liste der Milliardäre weltweit und die fünf einflussreichsten Unternehmer Asiens, gewählt von renommierten internationalen Organisationen, vertreten sein. Ziel ist es, ein Team vietnamesischer Unternehmer mit der nötigen Größe, Kapazität und Qualifikation aufzubauen, um die nationalen Entwicklungsziele zu erreichen und ein hohes Einkommen, eine starke Position und hohes Ansehen in der Region und international zu erlangen.
Die Ausrichtung ist klar, die Strategie ist konkret und tatsächlich haben Regierung, Ministerien, Zweigstellen und lokale Behörden in der Vergangenheit auch Mechanismen und Maßnahmen ergriffen, um das Investitionsklima zu verbessern, Schwierigkeiten zu beseitigen und die Geschäftswelt zu unterstützen.
Mit rund 800.000 aktiven Unternehmen trägt die Privatwirtschaft fast 45 % zum BIP des Landes, ein Drittel zu den Staatseinnahmen, mehr als 40 % zum gesamten gesellschaftlichen Investitionskapital bei und schafft Arbeitsplätze für 85 % der Erwerbsbevölkerung des Landes.
Darüber hinaus spielt der Privatsektor eine wichtige Rolle im vietnamesischen Außenhandel und trägt 35 % zum gesamten Importvolumen und 25 % zum gesamten Exportvolumen bei. Das Kapital des Privatsektors leistet einen wesentlichen Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung und stieg von 51,3 % im Jahr 2016 auf 59,5 % im Jahr 2021.
Lassen Sie sich nicht von der Situation „oben heiß, unten kalt“ leiten.
Auf dem Seminar erklärten Experten außerdem, dass das Wachstum der vietnamesischen Privatwirtschaft in jüngster Zeit den Bemühungen der Regierung, der Ministerien, der Branchen und der lokalen Behörden zu verdanken sei, das Investitions- und Geschäftsumfeld zu verbessern.
| Herr Hoang Dinh Kien – Generaldirektor der Hoa Phat Logistics Joint Stock Company – Foto: Can Dung |
Aus geschäftlicher Sicht erklärte Herr Hoang Dinh Kien, Generaldirektor der Hoa Phat Logistics Joint Stock Company, dass sich das Geschäftsumfeld in den letzten Jahren deutlich verbessert habe. Die Hoa Phat Logistics Joint Stock Company gehöre zu den vielen Unternehmen, die direkt von der Politik für den Privatsektor profitierten. Insbesondere im Hinblick auf das Investitionsklima hätten Unternehmen verstärkt in lokale Lagerhäuser, Industrieparks und ausländische Direktinvestitionen investiert.
Gleichzeitig investierte das Unternehmen auch in den Ausbau seiner Fahrzeugflotte, die nun fast 400 Fahrzeuge umfasst. Das Anlagevermögen hat sich um das etwa 15-Fache erhöht, und der Umsatz ist entsprechend gestiegen.
Experten zufolge haben jüngste Umfragen unter der vietnamesischen Wirtschaft zum Geschäftsumfeld neben den erzielten Ergebnissen auch einige Bedenken der Unternehmen aufgezeigt. Dazu gehören beispielsweise Schwierigkeiten beim Zugang zu Grundstücken, ein ungleiches Geschäftsumfeld, Marktschwankungen und politische Kurswechsel.
| Rechtsanwältin Le Anh Van – Mitglied des Ständigen Ausschusses des vietnamesischen Verbandes kleiner und mittlerer Unternehmen – Foto: Can Dung |
Rechtsanwältin Le Anh Van, Mitglied des Ständigen Ausschusses des vietnamesischen Verbandes der kleinen und mittleren Unternehmen, äußerte sich konkret zu diesem Thema und erklärte, dass Unternehmen weiterhin mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert seien. Eine der größten Hürden seien Überschneidungen und Widersprüche in den gesetzlichen Bestimmungen, die Unternehmen bei der Projektdurchführung, insbesondere beim Zugang zu Grundstücken und bei der Planung, Schwierigkeiten bereiteten.
Der Premierminister hat einen Lenkungsausschuss eingesetzt, der die Rechtsdokumente überprüfen und diese Mängel beheben soll. Ziel ist es, ein transparenteres und einheitlicheres Rechtsumfeld für Unternehmen zu schaffen. Die Umsetzung auf lokaler Ebene verläuft jedoch nicht synchron, was zu dem Phänomen „oben heiß, unten kalt“ führt, bei dem Anweisungen von oben nicht vollständig auf den unteren Ebenen umgesetzt werden.
Herr Phan Duc Hieu, Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, teilte diese Ansicht und erklärte, dass es Verbesserungspotenzial gebe. Besonders hervorzuheben sei der fehlende faire Wettbewerb für Unternehmen. Derzeit dauere es oft an verschiedenen Orten, ein und dasselbe Verfahren sei langsamer, was zu Ungerechtigkeiten zwischen den Unternehmen führe. Beispielsweise könne es bei gleichem Importverfahren vorkommen, dass die Waren in einem Hafen schneller freigegeben würden als in einem anderen. Dadurch könnten Unternehmen Verluste erleiden, wenn ihre Waren zuerst verschifft würden und somit einen Vorteil gegenüber späteren Lieferungen hätten.
| Herr Phan Duc Hieu – Ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung – Foto: Can Dung |
Herr Hieu wies insbesondere darauf hin, dass die staatliche Behörde im Umsetzungsprozess möglicherweise nicht falsch mit dem Gesetz liege; konkret könne die Verordnung innerhalb von 5-10 Tagen erlassen werden, aber für Unternehmen könne eine Veröffentlichung 1-3 Tage früher eine Geschäftsmöglichkeit darstellen und umgekehrt könne eine Veröffentlichung 1-3 Tage später einen Verlust bedeuten.
„Natürlich gibt es hier Verbesserungspotenzial. Ich sehe viele Möglichkeiten, Verbesserungen vorzunehmen, wenn wir unser Bestes geben – stets zum Wohle der Unternehmen. Aus Unternehmenssicht wünschen wir uns eine bessere Umsetzung der Richtlinien, die über die bloße Einhaltung des Gesetzes hinausgeht. In der internationalen Praxis gibt es den Spruch ‚über die bloße Einhaltung hinausgehen‘ – das heißt, das Gesetz enthält zwar entsprechende Vorschriften, aber die Öffentlichkeit erwartet stets eine bessere Umsetzung, selbst wenn das Gesetz dies nicht vorschreibt“, kommentierte Herr Hieu.
Quelle: https://congthuong.vn/cai-thien-moi-truong-dau-tu-ky-vong-hanh-dong-thuc-chat-347852.html






Kommentar (0)