
Dementsprechend ersucht das Provinzvolkskomitee die Volkskomitees der Ortschaften, die Lage, die Entwicklungen und die Prognosen des Sturms KALMAEGI genau zu beobachten, regelmäßig und umfassend zu aktualisieren und unverzüglich Informationen darüber bereitzustellen.
Andererseits müssen die Menschen umgehend informiert werden, damit sie proaktiv reagieren können. Subjektives oder nachlässiges Handeln sowie mangelnde Wachsamkeit sind unbedingt zu vermeiden. Es darf nicht passieren, dass die Bevölkerung keine Informationen über Naturkatastrophen erhält. Es müssen proaktiv Maßnahmen ergriffen werden, um Stürmen vorzubeugen, sie zu bekämpfen, auf sie zu reagieren und ihre Folgen zu bewältigen, um Schäden an Menschen, Eigentum und Infrastruktur zu minimieren. Geeignete Produktionspläne müssen entwickelt und umgesetzt werden, um die Sicherheit von Menschen, Fahrzeugen und Eigentum zu gewährleisten. Gleichzeitig muss eine reibungslose Kommunikation aufrechterhalten werden, um proaktiv zu steuern, Maßnahmen durchzuführen und auftretende Krisensituationen umgehend zu bewältigen.

Das Provinzvolkskomitee forderte die lokalen Behörden auf, Einsatzkräfte einzusetzen, um Küstenwohngebiete, Bachufer, tiefliegende Gebiete und Gebiete, die von Überschwemmungen, Sturzfluten und Erdrutschen bedroht sind, zu inspizieren und zu überprüfen, um proaktiv Gegenmaßnahmen zu ergreifen und Schäden zu minimieren.
Insbesondere müssen die Kontrollen in Gebieten verstärkt werden, in denen es in den letzten Tagen durch Starkregen zu Überschwemmungen und Erdrutschen gekommen ist. Gleichzeitig sollten alle von Kommunen, Organisationen oder Privatpersonen verwalteten Seen und Staudämme überprüft werden, um einen Sicherheitsplan zu erstellen, der auf die Entwicklung von Regen und Überschwemmungen abgestimmt ist. Der Fokus sollte dabei auf dem Betrieb der Stauseen liegen, um die Sicherheit der Anlagen und der flussabwärts gelegenen Gebiete zu gewährleisten, insbesondere im Falle einer Notableitung von Hochwasser.
Die Kommunen müssen außerdem darauf vorbereitet sein, nach Stürmen Notfallpläne für schwere Unwetter und Überschwemmungen umzusetzen, um die Sicherheit von Menschenleben, Eigentum und Infrastruktur zu gewährleisten.

Das Provinzvolkskomitee fordert die zuständigen Einheiten und Abteilungen auf, die Lage und die Wetterentwicklung genau zu beobachten, rund um die Uhr im Einsatz zu sein und die Bevölkerung umgehend zu informieren und zu warnen. Sie sollen gefährdete Gebiete, insbesondere solche, die von Erdrutschen, Sturzfluten und Überschwemmungen bedroht sind, überprüfen und gegebenenfalls Evakuierungen in sichere Gebiete organisieren. Gemäß dem Motto „4 vor Ort“ sollen Einsatzkräfte, Mittel und Material bereitgestellt werden, um bei Bedarf schnell und effektiv auf Vorfälle reagieren und diese bewältigen zu können.
Das Provinzgrenzschutzkommando organisiert die Zählung und benachrichtigt Fahrzeughalter sowie Schiffs- und Bootsführer auf See, um ihnen genaue Informationen über Standort, Zugrichtung und Entwicklung des Sturms zu geben. So können sie Gefahrengebiete proaktiv meiden, verlassen oder nicht in diese hineinfahren und die Sicherheit von Personen und Eigentum gewährleisten. Gleichzeitig wird die Kommunikation aufrechterhalten, um aufkommende Situationen umgehend bewältigen zu können. Es müssen Kräfte und Mittel für Rettungseinsätze auf See bereitstehen.
Das Grenzschutzkommando koordiniert mit der Hafenbehörde von Binh Thuan und dem Fischereihafenmanagement der Provinz Lam Dong die Steuerung und Organisation der Schiffe, die in den Hafen ein- und ausfahren, um die Sicherheit im Ankergebiet zu gewährleisten.

Darüber hinaus müssen die Eigentümer von Bewässerungs- und Wasserkraftspeichern in der Provinz die Entwicklung des Sturms KALMAEGI, die Wetterbedingungen, Regenfälle und Überschwemmungen proaktiv und genau überwachen; die hydrometeorologischen Vorhersageinformationen regelmäßig aktualisieren, um die Speicherkapazität umgehend zu regulieren, die Sicherheit der Anlagen und der flussabwärts gelegenen Gebiete zu gewährleisten und gemäß den Vorschriften angemessene Kapazitäten zur Aufnahme von Überschwemmungen zu reservieren.

Laut der südlichen hydrometeorologischen Station befand sich das Zentrum des Sturms KALMAEGI am 4. November um 7:00 Uhr morgens bei etwa 10,7 Grad nördlicher Breite und 123,5 Grad östlicher Länge in der Zentralregion der Philippinen. Die stärksten Winde in der Nähe des Sturmzentrums erreichten Windstärke 13 (134–149 km/h) mit Böen bis zu Windstärke 16.
Der Sturm zieht in westnordwestlicher Richtung mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h und wird voraussichtlich am 5. November gegen 7 Uhr morgens ins Ostmeer eintreten.
Das Sturmzentrum befindet sich derzeit bei etwa 11,5 Grad nördlicher Breite und 118,7 Grad östlicher Länge im Seegebiet östlich des zentralen Ostmeeres. Es herrschen starke Winde der Stärke 13 mit Böen bis zu Stärke 16.
Am 6. November um 7:00 Uhr morgens zog der Sturm mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/h in westnordwestlicher Richtung weiter. Sein Zentrum befand sich bei etwa 12,8 Grad nördlicher Breite und 113,4 Grad östlicher Länge, rund 500 km ostsüdöstlich der Küste der Provinz Gia Lai . Die Intensität des Sturms dürfte zunehmen und Stufe 14 erreichen, mit Böen bis zu Stufe 17.
Quelle: https://baolamdong.vn/lam-dong-chu-dong-ung-pho-voi-bao-kalmaegi-399849.html






Kommentar (0)