Hören Sie den Dorfältesten zu, wie sie alte Geschichten über den großen Wald erzählen.
„ Alte Leute erinnern sich an alte Geschichten “ ist eine Redewendung der Gia Rai. „ Junge Leute besteigen gern Berge “ ist eine Redewendung der Ba Na. Für die Ältesten der ethnischen Gruppen im zentralen Hochland ist der Wald alles. In den Erinnerungen vieler Ältesten der Dörfer K'Ho, Chu Ru und E De ... ist das Bild des endlosen Waldes mit Pfaden, die „gerade breit genug für einen Fuß“ sind, noch immer intakt, der Nächste tritt in die Fußstapfen des Vorigen ...
Die Gemeinde Da Chais (Lac Duong, Lam Dong ) liegt auf einer Höhe von 1.500 m über dem Meeresspiegel, daher ist es hier kühl. Wenn die Sonne aufgeht, liegt der Morgennebel noch auf den Berggipfeln, das Sonnenlicht dringt durch die Blätter und lässt jeden schimmernden Faden des Nebels herabrieseln.
Da Chais ist mit über 34.000 Hektar, davon fast 32.000 Hektar Waldland, die größte Gemeinde im Distrikt Lac Duong und grenzt an Gemeinden dreier Provinzen: Khanh Hoa, Dak Lak und Ninh Thuan . Die Gemeinde liegt im Kerngebiet des Bidoup-Nui Ba-Nationalparks, des Langbiang-Weltbiosphärenreservats und im Da Nhim-Oberlaufwald. Derzeit weist Da Chais eine Waldbedeckungsrate von bis zu 93 % auf, die höchste im Distrikt Lac Duong (durchschnittlich 85 %).
Das Dorf Dung K'si des K'Ho Cil-Volkes am Fuße des Bidoup-Berges hat nur wenige Dutzend alte Einwohner, doch Tausende von Menschen haben sich mit dem Wald beschäftigt und leiden unter den schmerzhaften Ängsten der Vorgängergeneration. Es ist seltsam, neben einem Wald mit vielen seltenen und exotischen Blumen zu leben und dennoch den Waldmangel zu spüren.
Auf der Veranda des neu gebauten Hauses blies der alte Bon To Sa Nga Rauch aus und blickte zum Berg.
Nach fast 70 Anbausaisons sind Bon To Sa Ngas alte Füße voller Schwielen, aber ihre Augen und ihr Lächeln sind immer noch kindlich, unschuldig und offen. Ihr Temperament ist so offen wie die Berge, geheimnisvoll und stolz wie die Tiefen des großen Waldes.
Neben dem Feuer, das in der bitteren Kälte des Tals brannte, waren die Augen des alten Bon To Sa Nga voller Traurigkeit und ein abwesender Blick, mit etwas Ängstlichem, Gequältem, Drängendem und Eindringlichem.
Obwohl es gesetzlich vorgeschrieben ist, dass die Wälder und Berge schrumpfen, wenn mehr Menschen leben, sind die Alten dennoch traurig und vermissen die Wälder der Vergangenheit …
Elder Bon To Sa Nga sagte, dass der Bezirk Lac Duong in den letzten Jahren zu einem Hotspot der Abholzung geworden sei. Auch in der Gemeinde Da Chais kam es Mitte 2022 zu einem schweren Abholzungsvorfall, bei dem auf einer Fläche von über 3.000 m2 zerstörtem Sondernutzungswald mehr als 50 Dreiblattkiefern gefällt wurden.
Früher, so hieß es, liege es in der Vergangenheit, aber noch vor wenigen Jahrzehnten, etwa 1980 oder früher, war der gesamte Bezirk Lac Duong noch sehr wild, nur Wald und Gehölz.
Früher konnte man nicht nur das Nationalforstgebiet betreten, um seltene Waldbäume zu sehen, sondern man konnte auch aus der Tür treten und den Wald sehen, den dichten Wald, den riesigen Wald, der eine majestätische Wildnis bildete. Direkt neben dem Haus standen uralte Waldbäume, um die sich 2-3 Personen schmiegen konnten.
Pơ mu-Bäume, Gio bau-Bäume (für Adlerholz, Ky Nam), Zimt, Sternanis und Langbiang-Palastbäume sind noch reichlich vorhanden. Der Wald umgibt die Straße, die Straße führt durch den Wald. Der vom Wald am weitesten entfernte Weiler ist vom Haus aus in wenigen „Messerwürfen“ zu erreichen.
Während der Trockenzeit trugen die starken Männer der Familie Waldprodukte ins Tiefland, um sie gegen Salz einzutauschen. Wer damals im Wald nicht aufpasste, konnte sich leicht verirren. Es gab Waldgebiete, die so dicht waren, dass man kaum den Himmel sehen konnte. Förster mussten eine Wasserquelle finden, indem sie auf die Rufe der Krähen lauschten. Wenn sie dorthin gingen, fanden sie garantiert Wasser.
Der Wald war früher nicht so „sauber“ wie heute, sondern voller verschiedener Bäume, Bodendecker, Blutegel, Mücken … Beim Spaziergang durch den Wald blickte man zu den hohen, von der Wurzel bis zur Spitze mit Moos bedeckten Baumstämmen hinauf, zu den kleinen, herabhängenden Ranken, die wie ein Vorhang schwankten. Die Bäume im Wald waren ineinander verschlungen, lehnten sich aneinander, Schicht für Schicht. Gelbwangengibbons und Schwarzkopflachsen lugten hervor, die Vögel zwitscherten.
Der Wald versorgt das Dorf mit Nahrung und Getränken. Wer im Wald spazieren geht, muss keinen Hunger fürchten, denn überall gibt es wilde Früchte, und wer Durst hat, kann einen Baumstamm abschrauben, um Wasser zu holen. Ein Bienenstock reicht aus, um den Hunger mehrere Tage lang zu stillen. Wilde Tiere laufen nicht weg, wenn sie Menschen sehen, und Hirschherden kommen zum Trinken an den Bach direkt neben den Menschen.
Von einem Dorf aus ruft man ein anderes Dorf. Die Entfernung zwischen ihnen ist ein Berg, doch das Heulen schlängelt sich durch die Bäume des Waldes, überquert fünf Bäche und vier Pässe und erreicht schließlich die Ohren des anderen. Wenn die wilden Tiere im Wald rufen, können alle vier Provinzen es hören.
Um inmitten der Natur und der Wälder zu überleben und sich zu entwickeln, entwickelten die K'Ho-Leute nach und nach Verhaltensweisen und Bräuche und schufen so einen polytheistischen Charakter im spirituellen Leben der K'Ho-Gemeinschaft.
Sie glauben, dass es im Alltag immer eine übernatürliche Kraft gibt, die höchsten Vorgesetzten, die in den tiefgrünen Wäldern, den majestätischen hohen Bergen, den Höhlen, Strömen und Flüssen existieren und über alles wachen. Das Volk der K'Ho nennt übernatürliche Wesen wie Götter und Dämonen immer noch respektvoll und ehrfürchtig Yang und Ca.
Mit dem Konzept des Animismus und Polytheismus glauben die Menschen hier, dass die heiligen Berge und Wälder die großen Götter sind, die über viele andere gütige Götter herrschen und immer bereit sind, das Dorf zu beschützen.
Daher ist der Schutz des Waldes für die K'Ho sowohl eine Verantwortung als auch eine heilige Pflicht. Der Schutz des Waldes dient dem Schutz des Lebensraums und der Bewässerungswasserquelle. Niemand darf ohne die Erlaubnis des Waldgottes in den Wald eindringen, selbst wenn es nur darum geht, einen Bambusspross zu pflücken, einen Ast abzuschneiden oder ein Tier zu fangen …
Das alte Volk der K'Ho sagte sich gegenseitig, man solle sich nur so viel Land vom Wald leihen, wie man zum Essen braucht, und nicht alle Segnungen Gottes aufessen. Das bedeutet, dass in einem Waldstück nur kleine Bäume gefällt werden, sodass große Bäume oben stehen, damit der Reisgott bleiben kann, und dass man sich selbst im Schatten der Bäume ausruhen kann. Nach einigen Anbausaisons ziehen die Dorfbewohner an einen neuen Ort und kehren zehn Jahre später an den alten Ort zurück, um Land für den Anbau zurückzugewinnen. Auf diese Weise sind die Waldbäume noch da, der Reisgott ist noch da und seine Nachkommen leben weiter.
Seine zitternden Hände zupften an den Kohlen, um das Feuer heller zu machen. Der alte Bon To Sa Nga senkte die Stimme. Im Licht des knisternden Holzofens wirkte seine Gestalt wie ein Bergmensch mitten im alten Wald, der einen Schatten an die Wand warf …
Die unterbrochenen emotionalen Schaltkreise, die Geschichten zerfallen fast allmählich in der Erinnerung an das Zeitalter, das auf der anderen Seite des Lebenshangs liegt.
Heute ist die Hauptstraße geöffnet, die die Regionen flussaufwärts und flussabwärts verbindet. Wo früher alte Wälder lagen und es schwierig war, breite Wege zu finden, sind sie heute weit offen, und egal in welche Richtung man blickt, gibt es keine Hindernisse.
Das Sonnenlicht am Himmel wurde allmählich intensiver, Wind und Regen wurden heftiger, neue Felder entstanden und mehr Menschen strömten in das neue Land. Das Grün wich allmählich der Farbe der Menschen.
Das Geräusch von Kettensägen und umstürzenden Bäumen in den Bergen und Wäldern geht den älteren Menschen am Fuße des Bidoup-Berges Tag für Tag, Monat für Monat nicht aus dem Kopf. In den letzten Jahren sind Gruppen von Menschen aus anderen Orten gekommen, um freiwillig Kiefern zu fällen.
Auf dem Gipfel des Ba-Berges wurden Hunderte uralter Kiefern gefällt und schwarz verbrannt, sodass sie verstreut lagen. In den benachbarten Gemeinden wurden die Dreiblattkiefernwälder ebenfalls am Fuße blockiert, durchbohrt und anschließend mit Chemikalien besprüht, um die Bäume abzutöten. Menschen kamen, um das Waldland zu besetzen, Obstbäume anzupflanzen oder es zu verkaufen.
Ende 2012 kamen fast 20 Menschen aus anderen Orten mit Kettensägen, um den Po-Mu-Wald im Bidoup-Nui-Ba-Nationalpark großflächig zu zerstören. Sie fällten gnadenlos Dutzende von Po-Mu-Bäumen, die Hunderte von Jahren alt waren und einen Durchmesser von über einem Meter hatten.
Nachdem der Wald zerstört war, wurden Tausende Kubikmeter Erde mit Maschinen ausgehoben und abtransportiert. Die Vögel gerieten in Aufruhr, wilde Tiere flohen. Doch dann wuchsen nach und nach Gummi-, Pfeffer- und Kaffeetriebe in geraden Reihen und ersetzten das Blätterdach des Waldes.
Immer mehr Waldflächen werden abgebrannt, um Platz für Felder zu schaffen und Grundstücke zum Verkauf aufzuteilen. Wenn Sie am Fuße des Langbiang-Berges stehen und in alle Richtungen blicken, sehen Sie große, dunkelbraune, zerklüftete Flächen inmitten des Grüns der Berghänge.
Der Urwald und der Quellwald werden immer tiefer zurückgedrängt – dorthin, wo es kaum noch Häuser gibt.
Der 65-jährige Cil Ju Ha Gian liegt „einen Hang“ entfernt vom Haus des alten Mannes Bon To Sa Nga im Dorf Lieng Bong, Gemeinde Da Nhim, Bezirk Lac Duong und wird seit fast 20 Jahren von vielen Menschen im Waldgebiet Bidoup – Nui Ba und im Schutzwald Da Nhim als Beweis für die Liebe der Menschen in K'Ho Cil zum Wald erwähnt.
Im schwachen Sonnenlicht des neuen Tages bereitete der alte Ha Gian in aller Ruhe die notwendigen Dinge für seinen Waldbesuch vor. Im roten elektrischen Licht der Veranda zeichnete sich Ha Gians Schatten auf dem einsamen, aber festen Boden ab, wie das Bild der Waldkinder in den epischen Geschichten des Cil-Volkes.
Der alte Cil Ju Ha Gian sagte, das Leben sei jetzt besser, die Häuser hätten Ziegelfundamente, die Menschen fahren mit dem Motorrad los, haben Handys in der Hand, aber sie spüren immer noch, dass etwas fehlt, was nicht erklärt werden kann, vielleicht der Wald.
Die Menschen leben ohne Wälder, Gongs erklingen ohne Wälder, Kombuat (Kürbistrompete), Korla (Bambuspfeifeninstrument) und Sogor (Trommeln) erklingen ohne natürliche Wälder, Feste werden zu etwas Abwesendem.
Der alte Bon To Sa Nga, der alte Ha Gian und die alten Leute, die den Wald und die Tiere besuchen wollten, überquerten die lange Straße hinter dem Haus, die die Bergketten in der Nähe der Felder hinaufführte.
Aus Liebe zum Wald hat der alte Mann Cil Ju Ha Gian 30 Jahre damit verbracht, den Wald zu patrouillieren, zu schützen und professionelle Waldschutzteams zu organisieren. Er genießt das Ansehen eines Dorfältesten und ist ein ebenso guter Anführer bei der Jagd im Wald. Daher bat ihn die Forstverwaltung von Da Nhim, ein über 40-köpfiges Waldpatrouillenteam zu organisieren.
Gia Gian kann sich die Standorte seltener, uralter Bäume im Wald merken. Die Beamten der Forstschutzstation Da Nhim genießen das Vertrauen der Cil-Bewohner.
Dank des alten Mannes Ha Gian konnten die Förster in Da Nhim den Ort erreichen, an dem die „Holzfäller“ mit Kettensägen kampierten – einen Wald mit Dutzenden von Weymouth-Kiefern und Du San-Bäumen, die alle im Roten Buch aufgeführt sind.
Der alte Ha Gian liebt den Wald auf ungewöhnliche Weise. Er übernimmt freiwillig die Aufgabe, ihn zu beschützen. Der alte Gian sagte: „Die Vorfahren der Cil leben seit Tausenden von Jahren in diesem Wald. Wenn die Cil den Wald verlieren, verlieren sie ihre Ehre.“
Der alte Mann erzählte, dass die Cil, die heute in der Gemeinde Da Nhim leben, früher im Dorf Dung Iar Dieng lebten, einem Dorf tief im Kerngebiet des Bidoup-Nui Ba-Nationalparks. Das alte Dorf war für ein komfortables und kultiviertes Leben nicht geeignet, daher erhielten die Cil Land außerhalb der Gemeinde Da Nhim. Die Cil waren sehr dankbar, sich in der Nähe des Landes ihrer Vorfahren niederlassen und dort Landwirtschaft betreiben zu können.
Die Cil lieben den Wald. Ihre Geschichten helfen der Verwaltung des Bidoup-Nui Ba-Nationalparks und der Verwaltung des Da Nhim-Schutzwalds, den Wald genauso zu erhalten wie damals, als sie selbst mit ihm lebten. Und ihre Begeisterung ist ungebrochen.
„Solange der Wald erhalten bleibt, werden Vögel und Tiere einen Lebensraum haben und unsere Kinder werden einen Ort haben, an dem sie geschützt werden können “, sagte der alte Ha Gian entschieden.
Geboren und aufgewachsen im Schutz des alten Waldes im Weiler Pu Prâng (Gemeinde Quang Truc, Bezirk Tuy Duc, Dak Nong ), folgte er dann seiner Frau in den Weiler Tul A (Gemeinde Ea Wer, Bezirk Buon Don, Provinz Dak Lak), wo er ebenfalls in der Nähe der Wälder lebte. Als der alte Dieu Klung (82 Jahre) sah, wie die Wälder hier allmählich schrumpften, konnte er seine Traurigkeit nicht verbergen.
„Erinnern“ ist ein wiederkehrendes Wort in jeder Geschichte des alten Mannes. Als die Sonne langsam hinter dem Berg untergeht, werden die wilden Erinnerungen an den großen Wald in ihm lebendig. Und nicht nur die Erinnerung, der alte Mann vergießt Tränen aus Mitleid mit den Wäldern, die Tausende von „Wunden“ erlitten haben.
Die M'Nong glauben an den Polytheismus. Sie erzählen sich gegenseitig, dass es überall Götter gibt: Der Erdgott beschützt die Familie, der Steingott hält das Feuer warm und kocht, der Waldgott züchtet Vögel und Tiere, um die Menschen mit Nahrung zu versorgen. Der Berggott, der Bachgott und der Wasserfallgott bewahren die Wasserquelle des Dorfes, der Reisgott und der Erntegott sorgen für reiche Ernten und üppige Vegetation und der Blitzgott im Himmel bestraft diejenigen, die Böses tun.
Das Gewohnheitsrecht der M'nong enthält strenge Vorschriften zum Schutz der Wälder, zur Nutzung von Wald- und Hochlandflächen, zu landwirtschaftlichen Bräuchen, Anbaugewohnheiten und der Jagd auf Wildtiere.
„ Wenn man im trockenen Gras ein Feuer entzündet, verbrennt das Feuer Dörfer, Reisfelder, trockene Wälder, Tiere und Eigentum der Menschen. Achten Sie beim Fällen von Bäumen darauf, dass sie nicht umfallen und dass ihre Äste beim Fällen nicht zerquetscht werden. Das Gewohnheitsrecht verbietet den Menschen, alles zu tun, was das Wachstum der Wälder beeinträchtigt.
Für den Brauchwassersee des Dorfes ist es jedem verboten, die Wasserquelle zu verschmutzen. Wer gegen die oben genannten Verbote verstößt, wird je nach Art und wirtschaftlicher Situation, ob reich oder arm, bestraft: Büffel, Kuh, Schwein, Huhn und Wein, um Yang anzubeten und um Vergebung zu bitten.
Das Gewohnheitsrecht der M'Nong besagt auch, dass der tiefe Wald unseren Vorfahren, unseren Nachkommen, unseren Großeltern und uns gehört. Wer den Wald zerstört, wird daher mit den Worten verurteilt: „Benutze keine Bäume, um ein Haus zu bauen; benutze keine Bäume, um eine Hütte zu bauen; rode den Wald nicht, um Landwirtschaft zu betreiben; grabe keine Wurzeln aus, wenn du hungrig bist …“
Der Wald von Ea Nhon erstreckt sich über fünfzig oder siebzig Kilometer bis nach Ban Don und Ea Sup. Die Wälder von Cu M'gar und Buon Gia Wam sind dicht und voller Edelhölzer wie Rosenholz, Ca Te, Giang Huong, Cam Xe, Ca Chit, Sao, Doi ... es gibt auch viele Hirsche, Rehe, Wildschweine ...
Das Gebiet entlang der Hänge des Chu Yang Sin-Berges von Hoa Son, Khue Ngoc Dien, Hoa Le bis zu den drei Gemeinden Yang Mao, Cu Pui und Cu Dram ist ein natürlicher Wald mit vielen Baumgruppen aus Sao, Cho, Bang Lang, Cay, Tre und Le. Am Fuße des Waldes wachsen Cogon-Gras und Kletterbüsche. Jeden Morgen rufen Schwärme von Cho Rao-Vögeln, Dot Do-Vögeln, Ao Gia-Vögeln und Papageienvögeln aus den Wäldern und Schilffeldern von Le laut.
Obwohl ich weit, weit weg geschaut habe, kann ich das Bild der „majestätischen Berge und Wälder des zentralen Hochlands“ in meiner Erinnerung nicht erkennen!
Von Buon Ky bis Ban Don sieht man heute nur noch Häuser neben Häusern, Kaffeebäume neben Kaffeebäumen. Im gesamten Cu M'gar-Wald gibt es nur noch ein paar kahle Kơnia-Bäume, als ob sie bezeugen wollten, dass hier einst ein riesiger Wald war.
Der Wald ist allmählich verschwunden, doch die älteren Menschen im zentralen Hochland können nie vergessen, dass sie im Schutz des Waldes aufgewachsen sind. Die Nostalgie ist allgegenwärtig und wird mit dem Nachmittag immer intensiver und dringlicher. Ein Tag ohne das Geräusch eines plätschernden Bachs, das Zwitschern der Vögel oder die Schritte wilder Tiere, die auf morschen Ästen und Blättern herumtrampeln, ist ein Tag der Qual.
- Weiterlesen: Teil 2: Wo ist der legendäre Kơ nia-Baum?
Vtcnews.vn
Quelle: https://vtcnews.vn/lam-gi-con-nhieu-rung-ma-goi-la-dai-ngan-tay-nguyen-ar949094.html
Kommentar (0)