
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran begann, nachdem Israel am 13. Juni einen Luftangriff auf den Iran gestartet hatte, bei dem mehrere hochrangige iranische Kommandeure und Atomwissenschaftler getötet wurden. In den folgenden Tagen wurden die iranischen Atomanlagen in Natanz, Isfahan und Fordu Ziel israelischer Angriffe.
Natanz und Fordow sind die beiden Urananreicherungsanlagen des Iran, Isfahan liefert den Rohstoff. Daher könnte jede Beschädigung dieser Anlagen die Fähigkeit des Iran zur Entwicklung von Atomwaffen erheblich beeinträchtigen.
Anfang Juni war es dem Iran und den USA nicht gelungen, eine Einigung über die Kernenergie zu erzielen. Laut der New York Times forderten die USA den Iran auf, seine Urananreicherung einzustellen, und schlugen die Bildung einer regionalen Allianz zur Produktion von Atomenergie für die Versorgung des Iran vor, an der möglicherweise auch die USA und andere Golfstaaten wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate beteiligt sein könnten. Der Iran weigerte sich jedoch, die Urananreicherung aufzugeben.
![]() |
Eine Reihe von Gaszentrifugen in einer US-Anreicherungsanlage in Ohio im Jahr 1984. Der Iran verwendet eine ähnliche Technologie zur Urananreicherung. Foto: US-Energieministerium . |
Am Morgen des 19. Juni (vietnamesischer Zeit) gaben die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) bekannt, dass sie gerade mehr als 20 Militärstandorte im Iran angegriffen hätten, darunter Zentrifugen und Atomanlagen, „um dem Iran dabei zu helfen, den Umfang und die Geschwindigkeit der Urananreicherung zur Herstellung von Atomwaffen zu erhöhen.“
Was ist „Uran-Anreicherung“ und warum bereitet sie Israel und den USA Sorgen?
Bei der Urananreicherung kommt es auf die Verwendung von Isotopen und die Spaltung von Atomkernen zur Energiegewinnung an.
Alle Materie besteht aus Atomen, die wiederum aus Protonen, Neutronen und Elektronen bestehen. Die Anzahl der Protonen bestimmt, zu welchem Element ein Atom gehört. Uran hat beispielsweise 92 Protonen, Kohlenstoff 6. Dasselbe Element kann jedoch in verschiedenen Formen, sogenannten Isotopen, vorkommen, da sie unterschiedliche Neutronenzahlen aufweisen. Obwohl der Unterschied in der Neutronenzahl chemische Reaktionen kaum beeinflusst, ist er bei Kernreaktionen sehr wichtig.
Beim Abbau von natürlichem Uran handelt es sich zu 99,27 % um Uran-238 (92 Protonen und 146 Neutronen), während nur 0,72 % Uran-235 (92 Protonen und 143 Neutronen) sind.
![]() |
Zentrifugen zur Urananreicherung im iranischen Kernbrennstoffwerk in Natanz im Jahr 2019. Bei einem israelischen Angriff wurden Tausende zerstört. Foto: Iranische Atomenergieorganisation . |
Nur Uran-235 kann eine Kettenreaktion der Kernspaltung auslösen. Dabei setzt ein Neutron bei der Spaltung eines Atomkerns genügend Energie frei, um andere Neutronen zur Fortsetzung der Kettenreaktion zu bewegen. Atombomben funktionieren durch eine extrem schnelle Kettenreaktion der Kernspaltung, die enorme Zerstörungskraft erzeugt.
Bei der Anreicherung von Uran wird der Anteil von Uran-235 im natürlichen Material erhöht, während gleichzeitig ein Teil des Uran-238 entfernt wird.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Uran anzureichern. Die heute gängigste Methode, auch im Iran, ist jedoch die Verwendung von Zentrifugen. Dabei macht man sich die Tatsache zunutze, dass Uran-238 etwa 1 Prozent schwerer ist als Uran-235. Uran wird als Gas in die Zentrifuge eingeleitet und mit 70.000 Umdrehungen pro Minute gedreht. Durch die schnelle Rotation wird das schwerere Uran-238 an den Rand gedrückt, während sich Uran-235 in der Mitte konzentriert.
Da die Ausbeute pro Trennung sehr gering ist, muss dieser Vorgang viele Male wiederholt werden, um den Uran-235-Gehalt schrittweise zu erhöhen.
In zivilen Kraftwerken wird Uran üblicherweise nur auf 3–5 % Uran-235 angereichert. Dies reicht zwar für eine Kernspaltung aus, reicht aber nicht für die Herstellung einer Waffe.
Wie viel Anreicherung benötigt eine Atomwaffe?
Bei der Herstellung von Bomben kann man mit 20 % Uran-235 beginnen, doch um eine Waffe kompakter und effektiver zu machen, sind oft 90 % erforderlich. Laut The Conversation wird dieses Uran auch als „waffenfähiges Uran“ bezeichnet.
![]() |
IR-6-Zentrifugen auf einer Ausstellung der Nuklearindustrie im Jahr 2019. Foto: Tasnim . |
Nach Angaben der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) hat der Iran sein Uran auf 60 Prozent angereichert. Allerdings ist die Anreicherung von 60 auf 90 Prozent deutlich einfacher als die Anreicherung von anfänglich 0,72 Prozent auf 60 Prozent, denn je höher die Anreicherung, desto weniger Uran-238 muss entfernt werden.
Der New York Times zufolge ergaben israelische Geheimdienste schon vor den Kämpfen, dass der Iran nur noch wenige Tage von seinem Ziel der Urananreicherung entfernt war, aber noch über andere Komponenten verfügte, die er zur Fertigstellung der Waffe benötigte.
Aus diesem Grund sind die USA und Israel sowie die internationale Gemeinschaft besorgt, dass der Iran kurz davor steht, Atomwaffen zu bauen. Die Zentrifugentechnologie gilt als sensibel und wird oft geheim gehalten.
Im Grunde kann die Technologie zur Herstellung von Brennstoff für Atomkraftwerke auch zur Herstellung von Waffen eingesetzt werden. Die IAEA überwacht Atomanlagen weltweit, um sicherzustellen, dass die Länder den Atomwaffensperrvertrag einhalten. Obwohl der Iran stets betonte, seine Urananreicherung diene friedlichen Zwecken, kam der IAEA-Vorstand Ende letzter Woche zu dem Schluss, dass der Iran seine Verpflichtungen aus dem Vertrag verletzt.
Quelle: https://znews.vn/lam-giau-uranium-la-gi-ma-khien-israel-my-lo-ngai-post1562006.html









Kommentar (0)