Die ukrainische Führung hat einen neuen Schritt unternommen, indem sie Russland zur Teilnahme an der zweiten Friedenskonferenz einladen wollte. Obwohl ein „Frieden“ zwischen Russland und der Ukraine schwer vorstellbar ist, weil die Kerninteressen beider Seiten noch immer weit auseinanderliegen, eröffnen die Maßnahmen Kiews mehr oder weniger die Möglichkeit für Verhandlungen, um einen Ausweg aus dem Konflikt zu finden. [Anzeige_1]
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj möchte Russland zum zweiten Ukraine-Friedensgipfel im November einladen. (Quelle: AP) |
Strategie „Kämpfen und reden“
Nachdem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj aufgrund des Scheiterns informeller Gespräche in der Türkei im Frühjahr 2022 zwei Jahre lang kein Interesse an Verhandlungen mit Russland gezeigt und Moskau auch nicht zum Friedensgipfel für die Ukraine im vergangenen Juni in die Schweiz eingeladen hatte, möchte er Russland nun zum zweiten Gipfel einladen, der im kommenden November stattfinden soll.
Versucht Kiew im Konflikt mit Russland, „zu kämpfen und zu verhandeln“?
Zum ersten Mal habe Präsident Selenskyj seine Stimme gemildert. In seiner Reaktion auf eine Pressekonferenz am 15. Juli sagte der ukrainische Präsident im Zusammenhang mit der Friedenskonferenz, dass es eine Teilnahme „russischer Vertreter“ geben müsse, ohne dass irgendwelche Vorbedingungen gestellt würden, wie etwa die Forderung an Moskau, sich aus den von ihm kontrollierten Gebieten zurückzuziehen.
Der russische Außenminister Sergej Lawrow erklärte seinerseits am 17. Juli auf einer Pressekonferenz bei den Vereinten Nationen, dass das Friedensabkommen in der Ukraine neue Realitäten berücksichtigen müsse, darunter die Anerkennung der neu annektierten Gebiete durch Russland.
Darüber hinaus forderte der Chef des russischen Außenministeriums den Westen auf, vor der Aufnahme von Verhandlungen die Waffenlieferungen an Kiew einzustellen.
Der erste Ukraine-Friedensgipfel brachte außer der Zusage, dem osteuropäischen Land beizustehen und es zu unterstützen, keine konkreten Ergebnisse hervor. Analysten zufolge ist dies verständlich, da weder Russland noch viele Partner Moskaus anwesend waren.
Innerhalb nur eines Monats hat sich diepolitische Lage in den wichtigsten proukrainischen Ländern zugunsten Kiews verändert. Frankreich steckt seit den Wahlen zur Nationalversammlung Anfang Juli in einer politischen Krise. Über die Hilfe für die Ukraine wird ab sofort und mindestens bis zum Ende der Olympischen Spiele in Paris keine Entscheidung getroffen.
Darüber hinaus hat die Europäische Union (EU) ein neues Europäisches Parlament (EP) bekommen, in dem die extreme Rechte, die die Hilfe für Kiew ablehnt, mehr Sitze erhält.
Die USA haben nach dem Attentat auf den ehemaligen Präsidenten Donald Trump gerade einen „Schock“ erlebt. Herr Trump wurde von der Republikanischen Partei offiziell mit nahezu absoluter Stimmenzahl als Präsidentschaftskandidat nominiert. Seine Wahl des jungen Senators JD Vance aus Ohio als seinen Vizepräsidentschaftskandidaten zeigt deutlich seine Absicht, mit der großzügigen Hilfspolitik für die Ukraine „zu brechen“.
Darüber hinaus sprach sich Senator Vance im vergangenen Februar auf der Münchner Sicherheitskonferenz entschieden gegen Militärhilfe für Kiew aus und argumentierte, Europa dürfe sich bei der Verteidigung des Kontinents nicht auf Washington verlassen.
Der amtierende US-Präsident Joe Biden, ein starker Unterstützer der Ukraine, sieht sich aufgrund seines Gesundheitszustands mit Forderungen konfrontiert, aus dem Rennen um das Weiße Haus auszusteigen.
Nun stellt sich die Frage, wie lange der Westen die Ukraine in einer solchen Krise noch unterstützen kann. Einige Analysten, die von AP am 16. Juli zitiert wurden, sagten, dass „die nächsten zwei bis drei Monate durchaus die schwierigsten Monate des Jahres für die Ukraine sein könnten“.
Ein „Frieden“, der schwer vorstellbar ist
Die Ukraine benötigt 25 Patriot-Luftabwehrsysteme, um ihren gesamten Luftraum zu schützen, wird aber bald nur vier Systeme von den USA und ihren Verbündeten erhalten.
Auch die Auffüllung erschöpfter Munitionsvorräte braucht Zeit, und Waffen und Ausrüstung sind Faktoren, die Kiew dabei helfen, vor Ort einigermaßen Widerstand zu leisten.
Während der sechsmonatigen Verzögerung der US-Hilfe eröffnete Russland eine weitere Front in der Region Charkow im Nordosten der Ukraine und hielt gleichzeitig den Druck in der Region Donezk im Osten und in Saporischschja im Süden aufrecht.
Am 15. Juli bekräftigte der Sprecher des US-Außenministeriums, Matthew Miller, auf die Frage nach der Erklärung des ukrainischen Präsidenten: „Wenn sie (die Ukraine) Russland zu einem Gipfel einladen wollen, werden wir (die USA) sie unterstützen.“
Der Kreml hat sich offiziell nicht dazu geäußert, doch Beobachtern zufolge ist ein Friedensszenario derzeit schwer vorstellbar, da die von Moskau und Kiew vorgeschlagenen Bedingungen zu unterschiedlich sind.
In der Ukraine mangelt es an vielen Aspekten, doch Russland ist es bislang nicht gelungen, vor Ort weitere Fortschritte zu erzielen. Kiew verfügt auch über viele Stärken, die Moskau behindern könnten. Dem osteuropäischen Land wird eine große Freiwilligenarmee und eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft nachgesagt.
Darüber hinaus reformiert die ukrainische Armee ihr Militär nach den Standards der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) mit dem Ziel, die Flexibilität zu erhöhen und eine stärkere Armee aufzubauen.
Darüber hinaus verfügt das Land über eine wachsende, unglaublich innovative öffentliche und private Verteidigungsindustrie, die hochentwickelte Marinedrohnen, unbemannte Landfahrzeuge und Drohnen entwickelt, die sowohl Sprengstoff transportieren als auch Ziele abschießen können.
Was die Situation vor Ort betrifft, kann man davon ausgehen, dass 2024 das Jahr sein wird, in dem sich die Ukraine gegen russische Angriffe im Donbass, in Charkow und an anderen Orten verteidigen wird.
Mit neuen westlichen und ukrainischen Waffen, darunter Langstreckenraketen und Kampfjets, und der regelmäßigen Mobilisierung zusätzlichen Personals könnte die Ukraine jedoch bis 2025 zu einer Gegenoffensive bereit sein.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/lan-dau-tien-tong-thong-ukraine-diu-giong-voi-nga-my-noi-ung-ho-cuc-dien-xung-dot-sap-xoa-van-279161.html
Kommentar (0)