Ein Jahr nachdem das Pentagon im vergangenen Jahr eine neue Initiative zur deutlichen Erweiterung seiner Cyber-Fachkräfte gestartet hat, kämpft die Behörde trotz positiver Anzeichen immer noch damit, Tausende von unbesetzten Stellen zu besetzen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Eingestellten die Kompetenzstandards erfüllen.
„Uns fehlen 28.000 Leute, deshalb muss ich Wege finden, die nächste Generation von Talenten auszubilden“, sagte Mark Gorak, der für Ressourcen und Analysen beim Chief Information Officer des US- Verteidigungsministeriums zuständige Beamte, laut einem kürzlich erschienenen Bericht der Militärwebsite Breaking Defense .
US-Militärangehörige im Cyberbereich arbeiten auf dem Stützpunkt Gordon in Georgia.
Das Pentagon stellte im Rahmen seines strategischen Einsatzplans für Cybersicherheit 12.000 Mitarbeiter ein, von denen 10.000 das Unternehmen bereits wieder verlassen haben. Branchenweit sind laut Goraks Büro 225.000 Menschen im Bereich Cybersicherheit tätig, verteilt auf 72 damit verbundene Positionen.
Das Problem von Quantität und Qualität
Offene Stellen zu besetzen ist das eine, qualifizierte Mitarbeiter zu finden etwas ganz anderes.
„Ich denke, die zweitgrößte Herausforderung besteht im Niveau der derzeitigen Belegschaft und darin, sicherzustellen, dass wir über einheitliche Kompetenzen in der gesamten Belegschaft verfügen, insbesondere für eine so große Organisation wie das US-Verteidigungsministerium“, sagte Herr Gorak.
Die Einheitlichkeit wird durch die Einteilung der IT-Fachkräfte in drei Stufen gewährleistet: Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten. Diese Einteilung ist jedoch mitunter verwirrend, da es kein einheitliches Messkriterium gibt und die Beurteilung der verschiedenen in der IT-Branche erforderlichen Fähigkeiten erschweren kann.
Tätigkeiten wie der Aufbau von Netzwerken für Hacking und Informationsausbeutung erfordern andere mittlere und höhere Qualifikationen als andere, sagte Gorak. „Die Schwierigkeit besteht darin, zu beurteilen, ob sie die nötigen Fähigkeiten besitzen, um die Anforderungen zu erfüllen“, sagte er.
Das Verteidigungsministerium hat sich auch für Austauschprogramme innerhalb und außerhalb der Regierung eingesetzt, um dem allgemeinen Mangel an IT-Fachkräften zu begegnen. Gorak erklärte jedoch, ein fairer Austausch sei schwierig. „Mitarbeiter anderer Einheiten sagen mir, sie wollten zwar Personal aufnehmen, aber niemanden abgeben. So funktionieren Austauschprogramme nicht“, sagte er. Es sei schwierig, Partner dazu zu bringen, Personal freizustellen, wenn diese selbst unter Personalmangel leiden.
Mark Gorak spricht während einer Pressekonferenz im Pentagon im Jahr 2022.
FOTO: US-VERTEIDIGUNGSMINISTERIUM
Unterdessen hob der stellvertretende Kommandeur der US-Weltraumstreitkräfte, Michael Guetlein, eine Herausforderung hervor: Seine Einheit habe enorme Summen für Cybersicherheit ausgegeben, habe aber dennoch Schwierigkeiten, Mitarbeiter zu halten.
„Ich kann nicht schnell genug Talente einstellen und sie lange genug halten. Sobald sie ausgebildet und qualifiziert sind, stellen Unternehmen sie zu viel höheren Gehältern ein“, sagte er bei einer Veranstaltung der Intelligence and National Security Alliance in Washington, DC.
Ergreifen Sie die Initiative
Von den 38 Initiativen, die in der Strategie des Verteidigungsministeriums für die Cybersicherheitskräfte aufgeführt sind, seien zwei abgeschlossen, sagte Gorak, womit man noch weit vom Ziel entfernt sei, im Haushaltsjahr 2024 zehn Initiativen abzuschließen.
Die erste abgeschlossene Initiative war die Einrichtung des Cybersecurity Academic Partnership Office, das als zentrale Anlaufstelle für Cyberoperationen zwischen dem Pentagon und der Wissenschaft dienen wird. Dies war ein anspruchsvolles Unterfangen, da es unter anderem darum ging, Kontakte zu Partnern zu knüpfen, Lücken zu schließen und das Schulungspersonal für alle notwendigen Programme zu finden.
Die zweite Initiative zielt darauf ab, im Kongress das Bewusstsein für die Priorität der Entwicklung von Fachkräften im Bereich Cybersicherheit zu schärfen. Im Gegensatz zur mangelnden Kommunikation zwischen dem Pentagon und dem Kapitol in der Vergangenheit erklärte Gorak, sein Team und der Kongress verfolgten nun das gemeinsame Ziel, die Cybersicherheitsbranche zu stärken. Dies werde die Ausarbeitung von Gesetzen zur Förderung dieser Fachkräfte beschleunigen.
Der Pentagon-Beamte Gorak sagte, die Fertigstellung zweier Initiativen sei zwar nicht viel, könne aber angesichts der Bürokratie, die Entscheidungen verzögert, als erster Erfolg gewertet werden.
„Ich sehe meine Aufgabe als Leiter dieser Programme darin, die Bürokratie mit meiner Position zu überwinden. Sie würden staunen, dass manche Angelegenheiten von mir bestätigt werden müssen, um genehmigt zu werden, obwohl Mitarbeiter drei oder vier Hierarchieebenen unter mir dies meiner Meinung nach hätten erledigen können. Auch dies ist eine Herausforderung, an deren Bewältigung wir hart arbeiten müssen“, sagte er.
Quelle: https://thanhnien.vn/lau-nam-goc-khat-nhan-luc-nganh-khong-gian-mang-185240903102513208.htm






Kommentar (0)