Indiens Exportverbot für nicht-basmatifarbenen weißen Reis könnte Auswirkungen auf den globalen Reismarkt und Millionen von Menschen weltweit haben, wobei Verbraucher in Asien und Afrika am stärksten betroffen wären.
Am 20. Juli verbot Indien den Export aller Reissorten mit Ausnahme von Basmatireis, der hauptsächlich für den Export produziert wird, um die Reispreise zu stabilisieren und inländische Nahrungsmittelknappheit aufgrund des rauen Klimas zu verhindern.
In einem kürzlich veröffentlichten Analysebericht erklärte die britische Bank Barclays, Malaysia sei aufgrund seiner starken Abhängigkeit von indischem Reis am stärksten gefährdet. Malaysia importiert Reis hauptsächlich aus dem Ausland, wobei indischer Reis einen relativ großen Anteil ausmacht. Auch Singapur dürfte betroffen sein, da indischer Reis etwa 30 % seiner Reisimporte deckt. Laut Barclays-Analysten bittet Singapur Indien um eine Ausnahmeregelung vom Reisexportverbot.
| Bauern pflanzen Reis auf einem Feld in Nagaon, Bundesstaat Assam, Indien, 27. Juli 2023. Foto: VNA |
Die Reispreise befinden sich derzeit auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren, da das Wetterphänomen El Niño starke Regenfälle und Dürren mit sich bringt, die die Produktion in Indien und anderen wichtigen asiatischen Reisanbaugebieten beeinträchtigen. Analysten von Barclays erklärten, die Philippinen würden von den steigenden globalen Reispreisen am stärksten betroffen sein, da Reis den größten Anteil am Warenkorb des Landes ausmacht.
Asien ist jedoch nicht die einzige Region, die von Indiens Reisexportverbot betroffen ist. Laut BMI Research, einem Forschungsunternehmen von Fitch Solutions, zählen zu den gefährdeten Märkten auch Subsahara-Afrika und die MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika), insbesondere Dschibuti, Liberia, Katar, Gambia und Kuwait.
Indiens Exportverbot für normalen Reis hat bei den an den Verzehr dieses Grundnahrungsmittels gewöhnten Verbrauchern Besorgnis ausgelöst. Geschäfte auf der ganzen Welt waren gezwungen, die Preise anzupassen und das Angebot zu begrenzen, da die Menschen – hauptsächlich Südasiaten – sich in Scharen Vorräte anlegten.
Statistiken zeigen, dass der Preis für gewöhnlichen Reis in Indien im Juli um fast 10 % gestiegen ist. Kostet eine Tonne gewöhnlichen Reis in Indien im September letzten Jahres noch etwa 330 US-Dollar, so liegt der Preis nun bei 450 US-Dollar. Indien ist der weltweit größte Reisproduzent und für mehr als 40 % der globalen Reisexporte verantwortlich. |
VNA
*Bitte besuchen Sie den internationalen Bereich, um verwandte Nachrichten und Artikel zu lesen.
Quelle






Kommentar (0)