Am 18. Januar gingen die Menschen weiterhin zu Reismühlen und Reisexportunternehmen, um Reis zur Lagerung zu kaufen. Viele Menschen nutzten sogar Lastwagen, um Reis in entlegene Gebiete zu transportieren und ihn dort zu verkaufen.
Der Reis wird nicht nur in Reismühlen und bei Reisexportunternehmen verkauft, sondern viele Unternehmen verfügen mittlerweile auch über Lastwagen, um Reis in entlegene Gebiete der Provinz Tien Giang zu transportieren und dort an die Bevölkerung zu verkaufen – Foto: MAU TRUONG
10 Tonnen Reis innerhalb von 1 Stunde verkauft
Am selben Morgen umringten Dutzende Menschen auf einem leeren Grundstück in der Nähe des Volkskomitees der Gemeinde Tan Phu in der Stadt Cai Lay in der Provinz Tien Giang einen Lastwagen voller Reis, um billigen Reis zu kaufen. Zum Verkauf standen zwei Reissorten: Sa Mo-Reis und Thom-Reis, die 600.000 VND bzw. 750.000 VND pro 50-kg-Sack kosteten.
„Vor ein paar Tagen habe ich es in der Fabrik noch billiger gekauft, aber der Preis ist immer noch etwa 200.000 VND niedriger als zuvor. Heute habe ich eine weitere Tüte Sa Mo gekauft, um es nach und nach zu essen“, sagte Herr Nguyen Van Dung, ein Einwohner der Stadt Cai Lay.
Innerhalb von etwas mehr als einer Stunde war der mit über zehn Tonnen beladene Lastwagen ausverkauft. Die meisten Leute kauften 50 bis 100 Kilogramm Reis für den späteren Verzehr, da der Preis deutlich günstiger war als noch vor etwa einer Woche. Der Grund für die sinkenden Reispreise und den damit verbundenen Verkauf an die Privatkunden sind laut Händlern die Exportschwierigkeiten und das Ausbleiben neuer Aufträge.
Um den Grund für den Rückgang der Reispreise genauer zu erläutern, sagte Herr Luu Van Phi, Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel in Tien Giang, dass die größten Reisimportmärkte aus Vietnam derzeit die Philippinen und Indonesien seien ..., die ihre Einfuhr eingestellt hätten.
Laut einer Umfrage unter Reisexporteuren hat Indien laut Herrn Phi inzwischen seine Exportbeschränkungen aufgehoben. Das reichliche Reisangebot übt Druck auf die Marktpreise aus. Die hohen Reisreserven ermöglichen es Indien, seine Exporte zu steigern, ohne die Inlandsversorgung zu beeinträchtigen.
Vietnams Reisexporte betroffen
Experten und Unternehmen der Reisexportbranche zufolge hat Vietnams größter Importmarkt, die Philippinen, seine Reisimporte vorübergehend ausgesetzt. Dies ist auf die Nachfrage nach Reisimporten in Vietnams wichtigsten Märkten zurückzuführen. Darüber hinaus übt der Kooperationsplan zwischen den Philippinen und Ländern wie Pakistan und Indien Druck auf Vietnams Reisexportaktivitäten aus.
Indonesien hingegen kündigte kürzlich an, dass es ab 2025 auf die Einfuhr bestimmter landwirtschaftlicher Produkte, darunter auch Reis, verzichten werde. Grund dafür seien die reichlichen inländischen Reserven und die ausreichende Produktion, um die Nachfrage zu decken. Stattdessen werde Indonesien Reis von einheimischen Bauern kaufen und Vorräte anlegen.
Dies sind alles wichtige Exportmärkte Vietnams, sodass die Einschränkung der Reisimporte die Exportaktivitäten der inländischen Unternehmen erheblich beeinträchtigen wird. Darüber hinaus hatten die Reisexportunternehmen zu Jahresbeginn keine neuen Aufträge, sodass die Reisexporte zurückgingen.
Viele Menschen nutzen den niedrigen Reispreis, um Vorräte anzulegen. Auf dem Foto: Menschen kaufen 100 kg Reis, um Vorräte anzulegen und nach und nach zu essen – Foto: MAU TRUONG
Am 18. Januar verkauften viele Lagerhäuser, Mühlen und Unternehmen Reis weiterhin zu einem Preis, der pro 50-kg-Sack etwa 200.000 VND günstiger war als üblich – Foto: MAU TRUONG
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/10-tan-gao-ban-trong-vong-1-tieng-nganh-cong-thuong-ly-giai-20250118120508359.htm
Kommentar (0)