Positive Signale von der FTA
Kaffee – eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Exportprodukte Vietnams – erreicht eine neue Entwicklungsphase mit einem starken Wandel von Quantität zu Qualität. In den letzten Jahren hat sich die Kaffeeindustrie neben der Ausweitung von Anbaufläche und Produktion auf die Verbesserung der Qualität und die Erhöhung des Anteils der Tiefverarbeitung konzentriert, um den Exportwert zu steigern.
Laut Nguyen Nam Hai, Vorsitzender der Vietnam Coffee and Cocoa Association (VICOFA), werden Freihandelsabkommen (FTAs) neben den Innovationsbemühungen der Unternehmen zu einem wichtigen Schritt, um vietnamesischen Kaffee auf der Exportkarte weiter zu etablieren. Insbesondere das Umfassende und Fortschrittliche Abkommen für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP), das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) und die Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) eröffnen einen großen Handelsraum und schaffen einen transparenten und stabilen Rechtskorridor für Unternehmen.

Diese Freihandelsabkommen bringen Zollvorteile, fördern die Harmonisierung von Standards, erleichtern den Handel und stärken das Vertrauen internationaler Partner in vietnamesische Produkte. Dadurch hat vietnamesischer Kaffee die Möglichkeit, tiefer in große Verbrauchermärkte wie Japan, die EU, Australien oder China vorzudringen.
Dies ist der strategische Hebel für inländische Unternehmen, um das Potenzial der globalen Wertschöpfungskette effektiver auszuschöpfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Position der vietnamesischen Kaffeeindustrie auf der internationalen Bühne zu stärken.
Nach Angaben der Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel erreichte der Kaffeeexportumsatz allein im September 84.000 Tonnen, was einem Anstieg von über 63 % beim Volumen und 66 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum entspricht. In den ersten neun Monaten des Jahres exportierte Vietnam 1,23 Millionen Tonnen Kaffee im Wert von 6,98 Milliarden US-Dollar. Der durchschnittliche Kaffeeexportpreis Vietnams hat 5.658 US-Dollar pro Tonne überschritten, was einem Anstieg von über 45 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 und dem höchsten jemals verzeichneten Stand entspricht.
Insbesondere im RCEP-Block (der etwa 30 % des globalen BIP ausmacht und das Tor zu einem Markt mit fast 2,3 Milliarden Verbrauchern bzw. 30 % der Weltbevölkerung darstellt) ist Japan weiterhin Vietnams größter Kaffeeimportmarkt mit einem Umsatz von über 31 Millionen USD im September, was den Gesamtwert in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 auf fast 479 Millionen USD bringt.
Thailand belegte den zweiten Platz mit einem Umsatz von rund 31,7 Millionen US-Dollar im September und 251,7 Millionen US-Dollar in neun Monaten. Die Philippinen belegten den dritten Platz mit einem September-Umsatz von über 10,3 Millionen US-Dollar, was den Gesamtwert für neun Monate auf 218,2 Millionen US-Dollar brachte. Es folgte China mit 14,7 Millionen US-Dollar im September und 182,6 Millionen US-Dollar in neun Monaten. Andere Märkte wie Australien, Singapur, Neuseeland und Myanmar verzeichneten trotz ihrer kleineren Größe einen stetigen Wachstumstrend.
Der „Schlüssel“ zur Wertsteigerung für die vietnamesische Kaffeeindustrie
Obwohl die Kaffeeindustrie hinsichtlich Produktion und Exportumsatz viele positive Ergebnisse erzielt hat, weisen Experten darauf hin, dass das Gesamtbild noch immer erhebliche Einschränkungen aufweist, insbesondere im Hinblick auf den Rohkaffeeexport. Derzeit wird der Großteil des vietnamesischen Kaffees noch immer in Bohnenform mit geringer Wertschöpfung exportiert, während der Anteil stark verarbeiteter Produkte noch zu gering ist und nicht das wahre Potenzial eines Landes widerspiegelt, das als „Kaffee-Großmacht“ der Welt gilt.
Laut Wirtschaftsexperte Dr. Nguyen Minh Phong haben vietnamesische Kaffeebauern, Wissenschaftler und Unternehmen im Laufe der Jahre kontinuierliche Anstrengungen unternommen, um Sorten zu züchten, ihre Techniken zu verbessern und die Produktivität zu steigern. Die Qualität des vietnamesischen Kaffees hat ein recht hohes Niveau erreicht und genießt das Vertrauen vieler großer Märkte. Es ist jedoch bedauerlich, dass die endgültige Wertschöpfungskette hauptsächlich in die Hände ausländischer Unternehmen fällt.
„Sie kommen, um Verträge für den Kauf aller Produkte zu unterzeichnen, kaufen rohe Kaffeebohnen zur Vorverarbeitung und verpacken sie für den Export als Rohstoffe. Wenn sie nach Hause zurückkehren, verarbeiten sie sie gründlich, stellen eine Reihe hochwertiger Produkte her, bauen Marken auf und verkaufen sie auf dem internationalen Markt zu einem vielfach höheren Preis“, analysierte er.

Um den Wert der vietnamesischen Kaffeeindustrie zu steigern, so der Experte, sei eine Umstellung des Entwicklungsmodells notwendig – vom Rohstoffexport hin zur intensiven Verarbeitung und zum Aufbau starker Marken. Zunächst müsse der Staat eine bevorzugte Kredit-, Grundstücks- und Steuerpolitik einführen, um Unternehmen zu Investitionen in moderne Verarbeitungstechnologien zu ermutigen, insbesondere in den Bereichen Instantkaffee, Röstkaffee, Spezialitätenkaffee und Biokaffee – Segmente, die auf dem internationalen Markt schnell wachsen.
Darüber hinaus ist es notwendig, eine nationale Markenstrategie für vietnamesischen Kaffee zu entwickeln, ähnlich den erfolgreichen Modellen Brasiliens oder Kolumbiens, um das Image zu stärken und den besonderen Wert des vietnamesischen Kaffees hervorzuheben. Die Registrierung des Schutzes geografischer Angaben, die Standardisierung von Produktionsprozessen, die Rückverfolgbarkeit der Herkunft und die Einhaltung internationaler Standards tragen dazu bei, den Ruf des Produkts zu verbessern und die Chancen auf anspruchsvollen Märkten zu erweitern.
Seitens der Unternehmen ist es notwendig, sich proaktiv über die Vorschriften der Importländer in Bezug auf Qualitätsstandards, Lebensmittelsicherheit, Verpackung, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit zu informieren, sorgfältig zu recherchieren und sie dabei zu unterstützen, diese vollständig einzuhalten.
Gleichzeitig muss der Einsatz von Wissenschaft und Technologie entlang der gesamten Produktions-, Verarbeitungs- und Konservierungskette gefördert werden, um die Produktivität zu steigern, die Qualität zu stabilisieren und den Mehrwert der Produkte zu erhöhen. Darüber hinaus müssen Unternehmen proaktiv die digitale Transformation und den grenzüberschreitenden E-Commerce nutzen, um globale Verbraucher zu erreichen, die Abhängigkeit von Zwischenhändlern zu verringern und den Exportwert zu steigern.
Laut der Abteilung für multilaterale Handelspolitik des Ministeriums für Industrie und Handel muss die vietnamesische Kaffeeindustrie ein eng vernetztes und effektiv betriebenes Ökosystem aufbauen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Chancen der Freihandelsabkommen zu nutzen. An diesem Ökosystem sind staatliche Verwaltungsbehörden, Branchenverbände, lokale Behörden, wichtige Exportunternehmen, Beratungsorganisationen, Landwirte und Zulieferer beteiligt.
Angesichts des zunehmend härteren globalen Wettbewerbs schafft der erfolgreiche Aufbau eines Kaffee-Ökosystems, das die Vorteile von Freihandelsabkommen nutzt, eine solide Grundlage für eine langfristige, transparente und nachhaltige Entwicklungsstrategie. Gleichzeitig hilft er Managementagenturen und Unternehmen, die Produktion effektiver zu gestalten und sich proaktiv an Schwankungen auf dem internationalen Markt anzupassen. Wenn die Wertschöpfungskette vernetzt und reibungslos funktioniert, wird die vietnamesische Kaffeeindustrie ihre Position auf der Exportkarte festigen und ihr Prestige, ihre Marke und ihre nationale Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Kaffeelieferkette stärken.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/ca-phe-viet-don-song-tieu-dung-moi-tu-thi-truong-rcep.html
Kommentar (0)