Töpfer von Bau Truc im Töpferdorf Bau Truc Cham, Gemeinde Ninh Phuoc, Provinz Khanh Hoa . Foto: Thanh Ha/VNA
Die Umsetzung umfasst zwei Projekte: Zum einen die Entwicklung eines Modells zur Verknüpfung des immateriellen Kulturerbes „Traditionelles Kunsthandwerk der Cham“ mit der Kulturreise Bau Truc – My Nghiep (Gemeinde Ninh Phuoc, Provinz Khanh Hoa). Die Projektleitung obliegt dem Amt für Kulturerbe, die Umsetzung ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Teilnehmen können Journalisten, Kunsthandwerker und Praktiker aus dem Bereich des immateriellen Kulturerbes.
Darüber hinaus wird ein Modell zur Einbindung des immateriellen Kulturerbes „Cham-Töpferei“ in die Kulturreiseroute Binh Duc – Binh Tien (Gemeinde Bac Binh, Provinz Lam Dong ) entwickelt. Träger des Projekts ist die Abteilung für Kulturerbe, die Umsetzung ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Teilnehmer sind Journalisten, Kunsthandwerker und Praktiker der immateriellen Kulturerbegemeinschaft „Cham-Töpferei“ in der Gemeinde Bac Binh, Provinz Lam Dong.
Ziel der Umsetzung der oben genannten Projekte ist es, die Effektivität der Investitionsmittel von Staat, Gesellschaft und Gemeinde zu maximieren, endogene Ressourcen harmonisch zu kombinieren, um die kulturellen Erbewerte ethnischer Minderheitengemeinschaften mit ähnlichem Erbe zu schützen und zu fördern und so zur Verbesserung des materiellen und spirituellen Lebens der lokalen Bevölkerung beizutragen.
Darüber hinaus ist es notwendig, das Bewusstsein, den Respekt und den Stolz auf das kulturelle Erbe in der Gemeinschaft zu stärken, um die kulturelle Identität ethnischer Minderheiten zu schützen und zu fördern, und gleichzeitig das Image des traditionellen Handwerks der Cham-Bevölkerung bei in- und ausländischen Touristen breit zu bewerben, um das Erbe in ein einzigartiges Kulturtourismusprodukt zu verwandeln.
Der Bau der Modelle zielt außerdem darauf ab, die Verbindung zwischen Orten mit ähnlichem kulturellem Erbe zu stärken und so zur Entstehung interregionaler Kulturtourismusrouten beizutragen. Mithilfe der Modelle können Einheimische und Kunsthandwerker selbstbewusst ihre Produkte präsentieren, Designs entwickeln und Tradition mit modernen Tourismusbedürfnissen verbinden.
Das Modell beschränkt sich nicht nur auf die beiden Pilotstandorte, sondern soll in Regionen mit ähnlichem kulturellem Erbe wiederholt werden und so ein interprovinzielles Netzwerk für Kulturtourismus bilden. Dies ermöglicht es ethnischen Minderheiten, Fähigkeiten auszutauschen, Produkte zu bewerben und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. Wenn Menschen teilhaben, davon profitieren und stolz auf ihre kulturellen Werte sind, wird das kulturelle Erbe lebendig und kann sich verbreiten.
Tatsächlich steht insbesondere das Töpferhandwerk, wie auch einige andere traditionelle Berufe der Cham, vor zahlreichen Herausforderungen: Viele ältere Kunsthandwerker, fehlende Nachfolger, immer kleiner werdende Produktionsflächen und die Konkurrenz zwischen ihren Produkten und solchen aus Materialien wie Edelstahl, Aluminium und Kunststoff. Das oben genannte Projekt soll dazu beitragen, das kulturelle Erbe zu bewahren und gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken, damit sie sich selbst versorgen und auf der Grundlage ihrer Kultur einen nachhaltigen Tourismus aufbauen kann.
Laut VNA
Quelle: https://baoangiang.com.vn/xay-dung-mo-hinh-di-san-ket-noi-gan-voi-cac-hanh-trinh-du-lich-de-phat-trien-cong-dong-a463235.html






Kommentar (0)