Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Tag des vietnamesischen Kulturerbes – ein Blick zurück, um weiterzugehen

Wenn man zwei Jahrzehnte später zurückblickt, zeigt sich, dass das kulturelle Erbe im Leben und in der Funktionsweise der Gesellschaft immer präsenter ist.

Báo Hải PhòngBáo Hải Phòng23/11/2025

Ngày Di sản Văn hóa Việt Nam - nhìn lại để bước xa hơn - Ảnh 1.
Der Hue Quang Tower Garden (Stadtteil Uong Bi, Provinz Quang Ninh) befindet sich im Yen Tu-Vinh Nghiem-Con Son, Kiep Bac-Reliquienkomplex, der im Juli 2025 zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Foto: VNA

Vor 20 Jahren beschloss der Premierminister, den 23. November jährlich zum Tag des vietnamesischen Kulturerbes zu erklären. Darüber hinaus unterzeichnete Präsident Ho Chi Minh am 23. November 1945, im Kontext des jungen unabhängigen Staates, das Dekret Nr. 65/SL zur Festlegung der Aufgaben der Orientalischen Archäologischen Akademie – das erste Dekret zur Bewahrung des kulturellen Erbes des jungen vietnamesischen Staates.

Diese Meilensteine ​​schaffen einen nahtlosen Übergang, von der anfänglichen Erkenntnis der Bedeutung des Kulturerbes in den frühen Tagen der Nationenbildung bis hin zur Etablierung eines nationalen Gedenktages, als das Land in eine Phase der Entwicklung und Integration eintritt.

Und jetzt, zwei Jahrzehnte später, können wir sehen, dass das kulturelle Erbe in unserem Leben und in der Funktionsweise unserer Gesellschaft immer präsenter ist.

Betrachtet man die Zahlen der letzten zwanzig Jahre, so hat der Kulturerbesektor beachtliche Fortschritte erzielt. Das Land verfügt derzeit über mehr als 10.000 denkmalgeschützte Objekte, über 7.000 erfasste immaterielle Kulturgüter und fast 200 Museen mit mehr als 4 Millionen Artefakten, die wichtige Teile des nationalen Gedächtnisses bewahren.

International gesehen verfügt Vietnam über 9 Weltkultur- und Naturerbestätten, 16 repräsentative immaterielle Kulturerbestätten der Menschheit und 11 dokumentarische Erbestätten, die zum UNESCO-Weltdokumentenerbe-Programm gehören.

Wenn wir uns aber nur die Errungenschaften ansehen, haben wir etwas noch nicht angesprochen, das im Mittelpunkt der letzten zwei Jahrzehnte stand: den Wandel in der Art und Weise, wie die Gesellschaft das kulturelle Erbe aufnimmt und sich damit auseinandersetzt.

Früher galt Kulturerbe oft als Aufgabe des Staates und von Experten. Die Gemeinschaft wurde, wenn überhaupt, meist nur als Nutznießer oder „zur Beteiligung mobilisiert“ wahrgenommen. Heute sieht die Sache anders aus: Kulturerbe prägt das gesellschaftliche Leben auf vielfältige Weise – von Debatten in der Gemeinschaft bis hin zu heftigen Reaktionen, wenn ein Kulturgut vom Verschwinden bedroht oder übermäßig kommerzialisiert wird.

Die öffentliche Aufmerksamkeit, die das in den letzten Tagen an der Küste von Hoi An Tay ( Da Nang ) entdeckte antike Schiff erregt hat, ist ein gutes Beispiel dafür. Aus einer Information, die zunächst nur Archäologen bekannt zu sein schien, entwickelte sich eine rasante Verbreitung, und viele äußerten den Wunsch nach einem Plan, das Schiff bald vor den Einflüssen des Meeres zu schützen. Dies zeigt, dass es neben dem Wert des antiken Schiffes vor allem auf die gesellschaftliche Haltung ankommt, sich aktiv für den Erhalt des kulturellen Erbes einzusetzen und die Vergangenheit zu respektieren.

Die Ausgrabungsstätte Vuon Chuoi in Hanoi ist ein weiteres, längerfristiges Beispiel. Archäologen und Anwohner warnen seit vielen Jahren immer wieder vor der Gefahr, dass die Stätte aufgrund mangelnder Planung durch sich überschneidende Bauprojekte beeinträchtigt wird.

di-san.png
Ausstellung von Ausgrabungsfunden an der Fundstätte Vuon Chuoi (Hanoi).

Die jüngste Anerkennung von Vuon Chuoi als städtisches Denkmal in Hanoi ist daher nicht nur das Ergebnis dieser Bemühungen, sondern verdeutlicht auch das wachsende gesellschaftliche Bewusstsein für den Wert unterirdischer Kulturschichten. Denkmalschutz ist somit keine einseitige Entscheidung mehr, sondern ein gemeinsamer Prozess von Regierung, Experten und der Bevölkerung.

Anhand dieser Beispiele lässt sich deutlich der Wandel in der Art und Weise erkennen, wie die Gesellschaft mit dem kulturellen Erbe umgeht: Die Menschen sind interessiert und äußern ihre Meinungen, Forscher erklären proaktiv und treten mit der Gemeinschaft in Kontakt, und die lokalen Behörden sind vorsichtiger und aufgeschlossener bei Entscheidungen, die das kollektive Gedächtnis und den kulturellen Raum betreffen.

Aus einer anderen Perspektive spiegelt sich dieser Wandel auch im Entwicklungsdenken vieler Regionen wider, indem viele Provinzen und Städte das Kulturerbe als wirtschaftliche Säule wählen und sich von einer „rauchproduzierenden Industrie“ zu einer „rauchfreien Wirtschaft“ wandeln.

Das kulturelle Erbe bildet die Grundlage für Kulturtourismus, für kreative Produkte und für Marken, die mit Festivals, Handwerksdörfern und darstellender Kunst verbunden sind. Und obwohl es in manchen Fällen noch immer unvernünftige Vorgehensweisen gibt, ist deutlich erkennbar, dass gesellschaftliche Kontrolle und Kritik nicht nachhaltige Modelle allmählich reduzieren.

Nach 20 Jahren, in der neuen Ära der nationalen Entwicklung, steht Vietnams kulturelles Erbe vor neuen Herausforderungen. Die rasante Informationsverbreitung birgt die Gefahr, dass grundlegende Werte in Vergessenheit geraten, doch die Technologie eröffnet auch die Möglichkeit, das kulturelle Erbe flexibler und lebendiger der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Wir sehen viele neue Ansätze: Online-Rundgänge, virtuelle Museen, Virtual-Reality-Erlebnisse, Videos, die Kulturerbegeschichten in der Sprache junger Menschen erzählen.

Andererseits setzen viele Denkmalpfleger proaktiv auf Technologie und arbeiten dabei mit jungen, kreativen Gruppen zusammen, mit einer zunehmend klaren Denkweise: Kulturerbe dient nicht nur der Ausstellung oder Bewahrung, sondern muss zu einem Erlebnis werden, an dessen Interpretation die Gemeinschaft teilhaben kann.

Der 20. Jahrestag des vietnamesischen Kulturerbetages hat somit etwas Wichtiges gezeigt: Neben Titeln und Errungenschaften hat sich die Gesellschaft mit grundlegenden Fragen auseinandergesetzt: Welchen Zweck hat die Bewahrung des Kulturerbes? Wie lässt es sich fördern? Und wie positionieren wir uns, wenn das Kulturerbe unter Entwicklungsdruck gerät? Wenn die Stimme der Gemeinschaft gehört wird und der Ansatz offener wird, können wir sicher sein, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Denn für jede Kultur ist das kulturelle Erbe nicht nur eine Erinnerung an die Vergangenheit, sondern auch eine Verpflichtung gegenüber der Zukunft.

Laut VNA

Quelle: https://baohaiphong.vn/ngay-di-san-van-hoa-viet-nam-nhin-lai-de-buoc-xa-hon-527531.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt