Am Nachmittag des 24. November erläuterte und klärte Kultur-, Sport- und Tourismusminister Nguyen Van Hung in der Sitzung des Parlaments einige Bedenken der Abgeordneten der Nationalversammlung hinsichtlich des Entwurfs des Pressegesetzes (geändert). Er sagte, dass das Gesetz nach seiner Verkündung sicherstellen müsse, dass sich die vietnamesische revolutionäre Presse mit ihrer über 100-jährigen Tradition weiterhin weiterentwickeln und dabei Menschlichkeit, Modernität und Professionalität gewährleisten könne.

Während der Diskussion zeigten mehr als zehn Delegierte Interesse an dem Thema, dass private und institutionelle Inhalte im Internet negative Auswirkungen haben, mit der Presse konkurrieren und deren Urheberrecht verletzen. Minister Nguyen Van Hung erklärte dazu, dass der Entwurf des geänderten Pressegesetzes die Veröffentlichung von Informationen durch Privatpersonen im Internet nicht regelt, sondern sich ausschließlich auf die Organisation und den Betrieb der Presse sowie die Rechte und Pflichten von Institutionen, Organisationen und Einzelpersonen konzentriert, die in der Pressearbeit tätig sind.
Daher wurden Inhalte im Zusammenhang mit individuellen Aktivitäten im Cyberspace im Gesetz über die Cybersicherheit und in Regierungsverordnungen geregelt.
Minister Nguyen Van Hung betonte, dass der Redaktionsausschuss bei der Ausarbeitung des Entwurfs die Vereinbarkeit des Pressegesetzes (in der geänderten Fassung) mit dem Gesetz über Cybersicherheit, dem Werbegesetz, dem Strafgesetzbuch, dem Gesetz über Wissenschaft und Technologie und vielen anderen Gesetzen im Hinblick auf den Schutz der Rechte und legitimen Interessen von Journalisten, Presseagenturen und der Pressefreiheit der Bevölkerung berücksichtigt habe.
In der Diskussionsrunde richtete sich das Augenmerk der Delegierten auf die Themen rund um die wichtigsten Multimedia-Medienagenturen. Diskutiert wurden die Kriterien, Arbeitsweisen und die Zuständigkeiten dieses Modells. Der Minister für Kultur, Sport und Tourismus erklärte im weiteren Verlauf, dass es in Vietnam gemäß Beschluss Nr. 362/QD-TTg des Premierministers zur Genehmigung des Nationalen Presseentwicklungs- und -managementplans bis 2025 derzeit sechs Presseagenturen gibt, die nach dem Modell der Multimedia-Medienagenturen arbeiten. Die Delegierten fragten, wie sich die lokalen Presseagenturen in diese Richtung weiterentwickeln können. Die zuständige Behörde wird sich mit den relevanten Stellen abstimmen, um die Regelung in Kürze zusammenzufassen und eine Strategie für die Presseentwicklung zu erarbeiten. Anschließend wird das Ministerium der zuständigen Behörde Bericht erstatten und die Regelung in den Regierungsbeschluss aufnehmen lassen, wodurch das grundlegende Problem gelöst wird.
In seiner Erklärung bekräftigte Minister Nguyen Van Hung seine Ansichten zur Entwicklung und Anwendung von KI im Journalismus. Laut Minister ist KI ein Werkzeug zur Unterstützung des journalistischen Prozesses. Unabhängig davon, ob ein journalistisches Produkt von Menschen oder KI erstellt wird, tragen der Leiter der Nachrichtenagentur und der Autor des Beitrags die Verantwortung für den Inhalt.

„Wir haben dies in Artikel 39 so festgelegt. Demnach müssen Autoren und Pressevertreter, die KI zur Unterstützung ihrer Arbeit einsetzen, die Bestimmungen zum Urheberrecht und zur Berufsethik einhalten. Presseagenturen sind für die Regulierung des KI-Einsatzes in ihren jeweiligen Einrichtungen verantwortlich“, erklärte Minister Nguyen Van Hung.
Laut Statistiken des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus besitzen derzeit rund 21.000 Journalisten einen Presseausweis, ohne an Fortbildungen zu Journalismus und Berufsethik teilnehmen zu müssen. Nach Inkrafttreten des geänderten Pressegesetzes müssen Reporter, die erstmals einen Presseausweis beantragen, an Fortbildungen zu Berufsethik teilnehmen. Jährlich werden durchschnittlich 200 bis 300 Fälle erwartet. Einige Abgeordnete befürchten, dass diese Regelung unbeabsichtigt zu mehr „Unterlizenzen“ im Pressebereich geführt hat.
Minister Nguyen Van Hung äußerte sich zu diesem Verordnungsentwurf und sagte, dass das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus die zuständigen Behörden umfassend konsultiert und sich insbesondere eng mit dem vietnamesischen Journalistenverband abgestimmt habe, um die Verfahren zu überprüfen und zu entscheiden, ob dies geschehen solle oder nicht. Dabei einigte man sich auf zwei Ziele.
Zunächst muss man erkennen, dass die Ausstellung der ersten Pressekarte an Journalisten nach der Ausbildung dem Schutz des beruflichen Rufs und der Aufrechterhaltung ethischer Standards dient, um Verstöße zu vermeiden, die Reporter begehen könnten.
Zweitens müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass Reporter über Fachwissen verfügen und in der Lage sind, in einem komplexen Umfeld zu arbeiten, wenn sie entsprechend geschult und ihr Wissen auf dem neuesten Stand gehalten wird.
„Für ein solches Vorhaben gibt es einen professionellen Ausbildungskurs. Wenn die Abgeordneten der Nationalversammlung zustimmen, können wir dies gesetzlich verankern und so die Rechte sichern und die Schaffung von Unterlizenzen verhindern. Das Ministerium will auf keinen Fall Unterlizenzen vergeben“, erklärte Minister Nguyen Van Hung weiter.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/som-xay-dung-chien-luoc-giai-quyet-can-co-cac-van-de-dat-ra-cho-phat-trien-bao-chi-post825260.html






Kommentar (0)