Die Vereinten Nationen kündigten am 12. März eine Initiative an, um angesichts der durch Präsident Donald Trumps neue „America First“-Politik verschärften Finanzierungslücke effizienter agieren zu können.
Bei der Einführung eines Programms zum 80-jährigen Bestehen der Organisation sagte UN-Generalsekretär Antonio Guterres, die Initiative sei notwendig, da die Mittel „auf breiter Front zurückgegangen“ seien.
„Seit mindestens sieben Jahren stecken die Vereinten Nationen in einer Liquiditätskrise, weil nicht alle Mitgliedsstaaten ihre Mitgliedsbeiträge vollständig bezahlt haben und viele ihre Beiträge auch nicht rechtzeitig entrichtet haben“, erklärte er.
Die Vereinigten Staaten sind der größte Beitragszahler der Vereinten Nationen und zahlen 22 Prozent des regulären Budgets der Organisation. Ein UN-Sprecher erklärte jedoch, dass die Vereinigten Staaten Ende Januar insgesamt 1,5 Milliarden Dollar schuldeten.
China, der zweitgrößte Beitragszahler mit einer Quote von 20 Prozent, zahlte seine „Gebühren“ im Jahr 2024 erst Ende Dezember letzten Jahres.
Zu den Schwierigkeiten kommt noch die Ankündigung der US-Regierung hinzu, den Großteil der humanitären Hilfe aus dem Ausland einzustellen, die zum großen Teil an die Durchführung von UN-Programmen und -Agenturen geht.
Ein hochrangiger UN-Vertreter erklärte, die neue Initiative mit dem Namen UN 80 sei keine Reaktion auf den erneuten Druck der USA, zumindest nicht ausschließlich. Er betonte jedoch, dass die Prüfung notwendig sei und die aktuellen Umstände den Prozess dringlicher machten.
Auf die Frage, ob UN 80 mit dem vergleichbar sei, was das US-Ministerium für Regierungseffizienz unter der Leitung des Milliardärs Elon Musk getan habe, das Tausende von Regierungsangestellten entlassen habe, um die Ausgaben zu senken, wies Guterres den Vergleich zurück und fügte hinzu, es handele sich um eine „Fortsetzung“ und „Intensivierung“ laufender Prozesse.
Er nannte ein Beispiel für die Veränderungen: Einige Dienste des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) und des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) in New York werden nach Kenia verlagert, wo die Betriebskosten niedriger sind. Laut dem UN-Chef ist der Haushalt der Organisation nicht nur eine Zahl in einer Bilanz, sondern eine Frage von Leben und Tod für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt .
Die am 12. März eingerichtete interne Arbeitsgruppe soll in verschiedenen Bereichen nach Möglichkeiten zur Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung suchen. Dies betrifft vor allem das UN-Sekretariat selbst, das Ende 2023 mehr als 35.000 Mitarbeiter beschäftigte. Die Einstellung von Mitarbeitern wurde bereits ausgesetzt.
Alle Missionen, die in früheren Resolutionen der UN-Generalversammlung enthalten waren, werden auf Doppelarbeit oder Verschwendung überprüft und gegebenenfalls abgeschafft. Guterres sagte, die Organisation benötige zudem eine strategische Studie über tiefere, strukturelle Veränderungen und operative Neuausrichtungen innerhalb des UN-Systems.
Kommentar (0)