In den letzten Jahren hat die vietnamesische Wirtschaft verstärkt darauf geachtet, Produkte nach den OCOP-Standards zu entwickeln. Stand Juli 2025 gab es im Land über 17.000 OCOP-Produkte mit mindestens drei Sternen von fast 9.200 OCOP-Unternehmen. Davon wurden 126 Produkte auf nationaler Ebene mit fünf Sternen ausgezeichnet.
Bis heute erfüllen viele OCOP-Produkte die Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitsstandards und -vorschriften; sie verfügen über vielfältige Designs und Verpackungen, die umweltfreundlich und für die Marktanforderungen geeignet sind.
Die Entwicklung von OCOP-Produkten ist jedoch aufgrund mangelnder Verbreitung von Informationstechnologie, fehlender qualifizierter Fachkräfte, unzureichenden Verständnisses der Prozesse und Vorschriften für Transaktionen auf E-Commerce-Plattformen usw. nach wie vor mit vielen Einschränkungen verbunden. Tatsächlich ist die Anzahl vietnamesischer Unternehmen und Genossenschaften, die E-Commerce-Plattformen zur Exportförderung nutzen, noch gering.
Auf der Konferenz „Anwendung der digitalen Transformation bei der Entwicklung von Export-OCOP-Produkten“ am Morgen des 1. August in Hanoi tauschten sich Vertreter von Verwaltungsbehörden, Experten und Unternehmen über die Hindernisse und Herausforderungen aus, die vietnamesische Unternehmen, Genossenschaften und OCOP-Einrichtungen daran hindern, E-Commerce und digitalen Export mutig für die Entwicklung einzusetzen.
Die Delegierten erörterten das Thema der Anwendung der digitalen Transformation bei der Entwicklung von OCOP-Exportprodukten.
Herr Vu Ba Phu, Direktor der Handelsförderungsagentur ( Ministerium für Industrie und Handel ), erklärte, das größte Hindernis sei der Mangel an Ressourcen, insbesondere an finanziellen und personellen. Aufgrund fehlender Mittel hätten kleine Unternehmen Schwierigkeiten, Experten für digitale Exportförderung einzustellen, was zu ineffektiven Abläufen führe.
Sobald die Ressourcenbarriere überwunden ist, stehen Unternehmen weiterhin vor einem Mangel an lokalen Marktinformationen und wissen nicht, wo und von wem sie Informationen erhalten sollen.
Eine weitere Hürde ist die Schwierigkeit, die Lieferkette zu organisieren und zu verwalten, da im E-Commerce-Geschäft viele Stufen optimiert werden müssen, von der Logistik über die Lagerhaltung bis hin zum Transport.
Darüber hinaus müssen Unternehmen auch die strengen Standards der Exportmärkte erfüllen, von Lebensmittelhygiene und -sicherheit über Qualität bis hin zu Kennzeichnung, Sprache und lokaler Konsumkultur.
Herr Phuong Dinh Anh, stellvertretender Leiter des Zentralbüros für die Koordinierung neuer ländlicher Gebiete ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), sprach über Kapazitätsengpässe und bestätigte, dass viele OCOP-Einrichtungen mit geringen Voraussetzungen starten, lediglich die vierte oder fünfte Klasse abschließen und ihre Produkte auf Familienerfahrung basieren. Wenn ihnen empfohlen wird, Produktionsprozesse oder Verpackungen zu ändern, um den Produktwert zu steigern, stoßen sie auf viele Schwierigkeiten, da sie an den alten Methoden festhalten. Daher benötigen sie Schulungen, Coaching und praktische Unterstützung.
Herr Phuong Dinh Anh - Stellvertretender Leiter des Zentralbüros für die Koordinierung neuer ländlicher Gebiete (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt).
Das zweite Problem ist die Angst und das mangelnde Selbstvertrauen. Viele Menschen glauben, sie seien nicht fähig genug, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, und schon bevor sie überhaupt anfangen, denken sie, sie könnten es nicht.
Unterdessen räumte Herr Nguyen Van Bien, Generaldirektor der NBT Holdings Trade Promotion Company Limited, ein, dass die Hürde nicht auf mangelnde Kapazitäten, sondern auf fehlende klare Ziele und konkrete Maßnahmen zurückzuführen sei. Vietnamesische Unternehmen hätten im Vergleich zu chinesischen Unternehmen, die über klare Exportstrategien verfügen und ihre Partner proaktiv bei der Einhaltung von Standards unterstützen, nach wie vor relativ wenig Zugang zum B2B-E-Commerce und seien nicht ausreichend vorbereitet.
Er betonte, dass vietnamesische Unternehmen, um erfolgreich exportieren zu können, den richtigen Markt identifizieren und entschlossen handeln müssen, anstatt die Chance anderen zu überlassen.
Frau Vo Hoang Van, Gründerin und Direktorin der V.KAUS Company Limited, teilte ihre praktischen Erfahrungen im Online-Export mit und sagte, dass sie mit einem Kredit von 4 Millionen VND, ohne jegliche Geschäftserfahrung und mit einem Verlust von fast 1,5 Milliarden VND bei ihrem ersten Exportauftrag ganz von vorn angefangen habe, die Krise aber überwunden und ein Unternehmen mit einem Umsatz in Millionenhöhe aufgebaut habe.
Laut Frau Van ist Ehrlichkeit eine schmerzhafte Lektion, die man erst nach Misserfolgen lernt. Um absolutes Vertrauen zu Partnern aufzubauen, ist Transparenz und Aufrichtigkeit unerlässlich. Wenn Kunden vertrauen, kommen sie nicht nur wieder, sondern empfehlen das Unternehmen auch weiter und werden zu langfristigen Partnern.
Man muss Kunden „wie Liebhaber“ behandeln, denn Hingabe verwandelt Kunden in loyale Partner, die sogar bei anderen Geschäftsabschlüssen zusammenarbeiten.
Insbesondere müssen Unternehmen zuerst den Markt kennenlernen, erst später das Produkt lieben lernen und vermeiden, sich von ihrem Produkt „verlieben“ zu lassen und dabei den Markt zu vergessen.
Unternehmen, die eine E-Commerce-Plattform nutzen, müssen Funktionen wie verifizierte Shops proaktiv einsetzen, um ihr Ansehen zu steigern, Werbung zu schalten und Produktbilder zu optimieren. Sie sollten aktiv an Förderprogrammen von Ministerien und Behörden teilnehmen, um umfassende Schulungen zu erhalten und ihre Markenreputation zu stärken. Gleichzeitig ist der konsequente Einsatz von KI im operativen Geschäft wichtig, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
Frau Luong Ngan, Dozentin an der University of South London (UK) und Expertin für Marketing, Kommunikation und Markenbildung, empfiehlt, dass es beim Verkauf und der Nutzung digitaler Technologien für den Verkauf wichtig ist, Daten mit Emotionen zu verknüpfen.
„Mit OCOP erzählen wir eine Geschichte, wir verkaufen Werte, Kultur und Stolz des vietnamesischen Volkes. Wie aber erzählen wir Geschichten, drücken Emotionen, echte Menschen und echte Produkte über digitale Technologien und Medienkanäle aus? Wir müssen Emotionen einbringen“, sagte Frau Ngan.
Bei der Ansprache anspruchsvoller Märkte wie Europa oder Großbritannien muss Professionalität bis ins kleinste Detail – von Schriftarten bis hin zu Rechtschreibfehlern – erkennbar sein. Solche kleinen Fehler vermitteln den Eindruck von Unprofessionalität und Inkonsistenz unserer Marke.
Laut Frau Ngan ist die einzigartige Identität von OCOP deren stärkstes Argument. Europäische Verbraucher schätzen die authentischen Geschichten hinter den Produkten: die Geschichte des Landwirts, die handwerkliche Herstellung oder wie das Produkt die Lebensgrundlage der Gemeinschaft verändert. Diese Faktoren haben eine große Wirkung und schaffen tiefe Verbindungen.
Eine Herausforderung der Digitalisierung ist die Nachhaltigkeit. Daher müssen Unternehmen eine umfassende Digitalisierungsstrategie entwickeln und dabei die Nachhaltigkeit des Ansatzes sicherstellen.
„OCOP wird eine Brücke sein, um die vietnamesische Kultur und ihre Werte in die Welt zu tragen. Wenn dies in die richtige Richtung geht, die Verbraucher versteht und sich professionalisiert, haben OCOP-Produkte großes Potenzial in anspruchsvollen Märkten wie Großbritannien und Europa“, sagte der Experte.
Mondlicht
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/chuyen-doi-so/kinh-te-so/giai-bai-toan-xuat-khau-san-pham-ocop-bang-cong-nghe-so/20250801032720040






Kommentar (0)