![]() |
Dyson hat im Bereich Haarstyling große Erfolge erzielt. Foto: The Verge . |
2015 stieß der Maschinenbauingenieur Ben Hogan nach seiner Arbeit an einem Rennrad zu Dyson. Anstatt wie bisher Motoren zu entwickeln, beschäftigte er sich zunächst mit Haarforschung. Hogan entwickelte ein drehbares Kabel für den Airwrap-Styler, das Verfilzungen vorbeugt, und untersuchte später die Eigenschaften von Haarspülungen.
Dyson versuchte, in den Markt für Waschmaschinen und Elektroautos zu expandieren, scheiterte aber. Der eigentliche Durchbruch gelang dem Unternehmen mit dem Einstieg in die Schönheitsbranche. 2016 sorgte Dyson mit dem 400 Dollar teuren Haartrockner Supersonic für Furore. Er war leicht, leise, energieeffizient und bot eine bessere Temperaturregulierung als herkömmliche Modelle.
Supersonic revolutionierte im Handumdrehen den Preis und die Erwartungen an Haarpflegegeräte. Nach diesem Erfolg wurde Airwrap auf den Markt gebracht und entwickelte sich zu einem wahren Phänomen: Das Gerät konnte locken, glätten und trocknen und kostete nur 550 Dollar .
Dysons Erfolgsgeheimnis
Bis 2023 werden Haarpflegegeräte 30 % des US-Umsatzes von Dyson ausmachen. Das Unternehmen expandiert weiterhin in andere Produktbereiche wie Spülungen, Stylingcremes und Anti-Frizz-Sprays. Dyson gibt an, vier neue Produkte zu entwickeln, die 2026 auf den Markt kommen sollen und möglicherweise Inhaltsstoffe von Dyson Farming enthalten, einem großen Technologie-Bauernhof in Großbritannien, den das Unternehmen seit über zehn Jahren betreibt.
In Malmesbury, dem Geburtsort von Dyson, wird die Forschung und Entwicklung weiterhin streng geheim gehalten. Kathleen Pierce, Leiterin des globalen Beauty-Bereichs, kam 2022 nach fast 20 Jahren bei Estée Lauder zu Dyson. Sie gibt die strategische Richtung vor, befähigt die Ingenieure aber gleichzeitig, Probleme mithilfe von Design Thinking zu lösen, anstatt sich auf ein marktanalyseorientiertes Produktentwicklungsmodell zu verlassen.
![]() |
Firmengründer James Dyson legt bei seinen Produkten stets Wert auf Technologie. Foto: Bloomberg . |
Pierce war auch direkt an der Gestaltung der Verpackung beteiligt und testete über 80 Flaschenentwürfe, um sich schließlich für eine Pumpe zu entscheiden, die genau 0,22 ml auf einmal abgibt.
Dyson investierte vier Jahre in die Entwicklung des Supersonic, gab 71 Millionen Dollar aus und meldete über 100 Patente an. Sein Team testete das Gerät an über 1.600 Kilometern Haar und trug dabei Eye-Tracking-Brillen, um zu untersuchen, wie die Nutzer die Haarglättung beurteilten. Das Projekt war so geheim, dass sich die Ingenieure mit schwarzen Tüchern verhüllen mussten, wenn sie Prototypen auf dem Campus transportierten.
Nach seiner Markteinführung war der Supersonic in den USA sofort ausverkauft. Dyson ging zudem eine Partnerschaft mit der Stylistin Jen Atkin ein, um die Bekanntheit des Produkts zu steigern. Der 2018 eingeführte Airwrap hingegen war aufgrund seines komplexen Stylingmechanismus ein größeres Wagnis, löste aber weltweit einen regelrechten Hype aus – mit einer Warteliste von über 130.000 Personen.
Ambition, den Markt zu dominieren
Dysons Erfolg hat zahlreiche Nachahmer auf den Plan gerufen, darunter auch Billiggeräte wie den Revlon One-Step, der ebenfalls ein Riesenerfolg wurde. Dyson verklagte Shark sogar nach der Markteinführung des FlexStyle, bevor die beiden Parteien Anfang des Jahres eine außergerichtliche Einigung erzielten.
In Malmesbury hat Dyson ein Haarlabor eingerichtet, um Feuchtigkeit, Haarausfall und Haarstruktur mithilfe von Röntgenstrahlen auf Nanoebene zu untersuchen. Es verfügt außerdem über eine Akustikkammer, um den Geräuschkomfort des Geräts während der Benutzung zu bewerten. Parallel dazu nehmen Ingenieure an professionellen Friseurschulungen teil, um das Nutzerverhalten besser zu verstehen.
![]() |
Dyson beschränkt sich nicht nur auf Haartrockner, sondern entwickelt auch Haarpflegeprodukte. Foto: Bloomberg . |
Obwohl James Dyson 2010 als Vorsitzender zurücktrat, blieb er weiterhin eng in den Entwicklungsprozess eingebunden – von der Beratung zur Etikettenplatzierung bis hin zu Produkttests in Privathaushalten. Allerdings wurden nicht alle Geräte gut aufgenommen.
Der Airstrait, ein Haarglätter für 500 Dollar , wurde trotz seines Verkaufserfolgs zum Jahresende wegen potenzieller Haarschäden kritisiert. Die Haarpflegeprodukte des Unternehmens in Form von Ölen, Sprays und Cremes waren weniger beliebt als das Gerät selbst. Analysten erklären, dass die Nutzer in dieser Produktgruppe mehr Wert auf Inhaltsstoffe und Wirksamkeit als auf Technologie legen, die traditionell Dysons Stärke war.
Dyson erklärte jedoch, man werde weiterhin in eingehende Forschung investieren, da dies die Grundlage für langfristige Schritte in der Schönheitsindustrie sei.
Quelle: https://znews.vn/cach-cong-ty-may-hut-bui-thong-tri-linh-vuc-tao-kieu-toc-post1602745.html









Kommentar (0)