OpenAI gibt an, dass sein ChatGPT-Tool auf Wunsch der Nutzer nun Bindestriche im Text reduzieren oder entfernen kann. Dies ist ein Thema, das seit Monaten diskutiert wird, da Bindestriche oft ein Kennzeichen von KI-generiertem Text sind.
Diese Erkennungsmethode wird zunehmend zur Überprüfung von Hausaufgaben, E-Mails, Online-Kommentaren, Kundendienstanfragen und Forenbeiträgen eingesetzt.
Viele Kritiker behaupten, Bindestriche ließen Texte „künstlich“ wirken und deuteten darauf hin, dass der Autor einen Chatbot verwendet. Andere wiederum argumentieren, Bindestriche seien im Englischen bereits weit verbreitet gewesen, bevor große Sprachmodelle populär wurden.
Die Tatsache, dass Chatbots fast immer diese Art von Zeichensetzung verwenden, macht den Ausdruck „ChatGPT-Bindestrich“ allerdings etwas umständlich, auch wenn er kein zuverlässiger Indikator für KI-generierten Text ist.
Seit langer Zeit beschweren sich Nutzer darüber, dass ChatGPT weiterhin Bindestriche einfügt, selbst wenn sie das System aufgefordert haben, damit aufzuhören. Dieses Problem hat OpenAI stark unter Druck gesetzt, insbesondere da die Debatten über KI-Texterkennung zugenommen haben.
„Wenn man ChatGPT anweist, in seinen benutzerdefinierten Anweisungen keine Bindestriche zu verwenden, wird es dies auch tun“, schrieb OpenAI-CEO Sam Altman auf X und bezeichnete das Update als einen „kleinen, aber willkommenen Sieg“.
Wie OpenAI erklärt, hilft die Modellverfeinerung ChatGPT dabei, Anfragen nach bindestrichfreier Eingabe besser zu verarbeiten, sofern Nutzer dies explizit in ihren Personalisierungseinstellungen festlegen. Das bedeutet, dass der Chatbot Bindestriche nicht automatisch vollständig entfernt, sondern Nutzer deren Häufigkeit steuern können.
Mit dem neuen Update versucht OpenAI, den wachsenden Erwartungen an die Anpassungsmöglichkeiten von ChatGPT gerecht zu werden, da viele Benutzer möchten, dass die KI-Schreibweise der natürlichen menschlichen Schrift ähnlicher ist.
Quelle: https://znews.vn/chatgpt-xoa-dau-vet-ai-post1603036.html






Kommentar (0)