Die oben genannten Informationen wurden von Herrn Phan Dang Tuat, Vorsitzender der Association of Supporting Industries, am Morgen des 20. Dezember auf der Konferenz zur Zusammenfassung der Arbeit des Industrie- und Handelssektors im Jahr 2023 und zur Aufgabenverteilung im Jahr 2024 mitgeteilt.
Laut Herrn Tuat umfasst die Zulieferindustrie rund 1.500 Unternehmen, die hauptsächlich in den Bereichen Mechanik, Elektrizität und Elektronik, Kunststoffe, Gummi und Chemie tätig sind. Im vergangenen Jahr verschlechterte sich die Lage der Unternehmen jedoch erheblich. Insbesondere sank der durchschnittliche Umsatz der Zulieferindustrie um bis zu 40 %, und es kam zu Auftragsverlusten in vielen Märkten, insbesondere in Europa.
Darüber hinaus sind die Verantwortlichen der Zulieferindustrievereinigung besorgt über die Welle chinesischer Zulieferindustrien, die in großem Umfang und sehr schnell nach Vietnam vordringen. Dies wird zu einem System von Tochtergesellschaften führen, die eine Produktionskette aus Detailclustern für den Export nach Europa und Nordamerika bilden und dabei technische Barrieren und Zollschranken umgehen.
Gleichzeitig sind vietnamesische Zulieferunternehmen rar und schwächer als ausländische Unternehmen. Einer der Gründe dafür ist, dass Unternehmen Kapital zu einem Zinssatz von 10-12 % aufnehmen müssen, während koreanische und andere ausländische Unternehmen nur zu 2 % Zinsen leihen können.
Herr Tuat betonte die Teilnahme an der globalen Lieferkette und erklärte, dass vietnamesische Unternehmen in der Lage sein müssten, Teilecluster statt Einzelteile herzustellen. Denn wenn sie nur eine Feder produzieren könnten, könne man nicht von einer Teilnahme an der globalen Lieferkette sprechen.
In seiner Rede auf der Konferenz wies Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien darauf hin, den Schwerpunkt auf die Entwicklung grundlegender und wichtiger Industrien sowie unterstützender Industrien zu legen und gleichzeitig der Entwicklung einer Reihe von Schlüsselindustrien, neuen Technologien und Hochtechnologien (wie etwa der Herstellung von Halbleiterchips sowie der Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien) Priorität einzuräumen, um so zu einer neuen treibenden Kraft für die Entwicklung der Industrie zu werden.
Zum Handel sagte Herr Dien: „Die Handelsbilanz erreichte das achte Jahr in Folge einen Rekordhandelsüberschuss (fast 30 Milliarden USD), fast dreimal so viel wie im Vorjahr.“
Der Minister für Industrie und Handel sagte, er werde die internationale Wirtschaftsintegration weiter vorantreiben und proaktiv beraten, wie sich die Außenbeziehungen zu wichtigen Ländern nutzen lassen, um der Welle der Investitionsverlagerung multinationaler Konzerne in Schlüsselindustrien in Drittländer zuvorzukommen und Lieferkettenunterbrechungen zu verhindern, insbesondere in Bereichen, in denen unser Land Bedarf und Vorteile hat. Konkret geht es um die Elektronikindustrie, digitale Infrastruktur, Logistikinfrastruktur, saubere Energie, die Industrie für neue Materialien, Chips und Halbleiter.
Darüber hinaus soll die Rolle der vietnamesischen Handelsvertretungen im Ausland weiter gestärkt werden. Sie sollen Unternehmen und Orte dabei unterstützen, die Freihandelsabkommen, denen Vietnam angehört, effektiv zu nutzen, um Märkte und Lieferketten zu diversifizieren und Exporte anzukurbeln. Wir sollen aktiv bei Verhandlungen beraten, neue und verbesserte Freihandelsabkommen mit potenziellen Partnern in Afrika, Südasien, Westasien und Südamerika abschließen und so die Handels- und Investitionszusammenarbeit stärken. Gleichzeitig sollen Unternehmen verstärkt dabei unterstützt werden, verstärkt auf offizielle Exporte umzusteigen, die mit dem Markenaufbau verbunden sind, und so nachhaltige Exporte fördern.
In seiner Rede auf der Konferenz erklärte der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha, dass 2023 für die Industrie- und Handelsproduktion ein turbulentes Jahr gewesen sei. Während die Industrieproduktion im Januar 2023 stark zurückgegangen sei (minus 14,6 % im Vergleich zum Vormonat und minus 8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum), und zwar weithin, insbesondere in Gegenden mit hohem Umsatz, habe sie sich in den letzten Monaten des Jahres allmählich erholt.
Insgesamt hat die Industrieproduktion jedoch die Erwartungen nicht erfüllt. Der stellvertretende Premierminister ist besorgt über den Rückgang des Industrieproduktionsindex, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe. „Das verarbeitende Gewerbe bildet die Grundlage für andere Branchen, aber es gibt Sektoren, die mit 43 Prozent deutlich eingebrochen sind, wie zum Beispiel die Elektronik.“
Laut Vizepremierminister Tran Hong Ha ist der Export zu stark von ausländischen Direktinvestitionen abhängig, doch wurde noch nicht ermittelt, welcher Anteil davon Technologietransfer ist. Industrie und Handel müssen die Auswahl der für ausländische Direktinvestitionen attraktiven Sektoren prüfen und ihre Meinung dazu abgeben. Wenn ausländische Direktinvestitionen in der Halbleiterindustrie angesiedelt werden sollen, wie können wir die Technologie in der Kette nutzen, um mehr Wertschöpfung zu erzielen und nicht nur die Verarbeitung wie in der Schuh- und Bekleidungsproduktion zu beschränken?
„Das sind große Probleme. Wir müssen eine Strategie entwickeln, um ausländische Direktinvestitionen anzuziehen und Vietnams strategische Industrie aufzubauen. Wir hinken vielleicht hinterher, aber mit einer klugen Politik werden wir Fortschritte machen können“, sagte der stellvertretende Premierminister.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)